Zubehör für den Sonnenschirm

Der Markt stellt unabdingbares, weniger notwendiges und sinnfreies Zubehör für den Sonnenschirm bereit. Es gibt Accessoires für Mast- und Ampelschirme, von denen der Gartenfreund noch nie etwas gehört hat. Nicht selten aber kommt er auf den Geschmack, wenn er von deren Existenz erfährt. Im Sonnenschirm Test 2023 gilt es nun das verfügbare Zubehör auf Funktion und Qualität zu prüfen.

Sonnenschirm Zubehör
Der unabdingbare Schirmständer
Die Bodenhülse als Sonderform des Schirmständers
Die Schirmheizung für Frostbeulen
Die romantische Sonnenschirm Beleuchtung
Der nicht ganz durchdachte Schirmtisch
Schirmständer

Der Schirmständer als unabdingbares Zubehör

Wer den Schirmständer nicht ehrt, ist den Sonnenschirm nicht wert. Der Sonnenschirmständer ist die bessere Hälfte des Sonnenschirms und somit unabdingbares Zubehör, es sei denn man erwählt stattdessen eine Bodenhülse.
Die Frage ist deshalb nicht, ob man einen Sonnenschirmständer benötigt, sondern welchen Schirmständer man kaufen sollte. Gewicht und Durchmesser spielen bei der Wahl des geeigneten Schirmständers eine übergeordnete Rolle. Form und Höhe des Ständers keine untergeordnete Rolle! Höhe und Form der Schirmverankerung sind wichtig, möchte man sie unter einem Gartentisch platzieren. Ein mit Wasser oder Sand zu füllender PVC-Ständer ist oft dermaßen Der Schirmständer ist ein Lebenselixier für den Sonnenschirm.voluminös, dass er nicht nur voll peinlich aussieht, sondern zwischen den geschwungenen Beinen eines kleinen Rundtisches keinen Platz findet. Hier gilt es in Abhängigkeit des vorhandenen Tisches, einen filigraneren Granitständer oder Schirmständer aus Gusseisen zu kaufen. Dieser muss kein all zu großes Gewicht auf den maroden Balkon bringen, da der Balkontisch den Sonnenschirm zusätzlich stabilisiert. Bei einem frei stehenden Sonnenschirm ist eine höhere Schirmaufnahme durchaus von Vorteil. Je höher das Aufnahmerohr, desto knackiger steht der Schirm im Wind. Er wackelt weniger und der Winddruck wird auf einen größeren Mastabschnitt verteilt.
Noch wichtiger als die Höhe der Schirmaufnahme, sind bei einem freistehenden Sonnenschirm, Gewicht und Durchmesser des Schirmständers. Eine Faustregel besagt, dass sein Gewicht 10kg pro Meter Schirmdurchmesser betragen sollte. Sein Durchmesser ist mit 20cm pro Meter Schirmdurchmesser mehr als ausreichend bemessen. Ein schwerer Sonnenschirm-Ständer erfüllt seinen Zweck nur dann, wenn er auch über den empfohlenen Durchmesser verfügt.
Geiz ist beim Kaufen des Schirmständers kein guter Charakterzug. Kauft man einen billigen PVC-Schirmständer, so lässt sich der Sonnenschirm nur halbherzig darin befestigen, da die nötigen Feststellschrauben fehlen. PVC-Ständer besitzen stattdessen einen Spannring, welcher mit seiner Aufgabe hoffnungslos überfordert ist. Fegt eine Böe unter den Stockschirm, wird dieser aus dem Kunststoffständer gehoben, fliegt weg und mutiert  im Stadtzentrum gelandet, zum Marktschirm.
Ein guter Sonnenschirmständer, egal ob aus Gusseisen, Granit oder mit Gehwegplatten beschwert, verfügt über zwei Feststellschrauben. Eine einzelne Feststellschraube vermag es zwar den Schirm am Fortfliegen zu hindern, kann ihn aber nicht stabilisieren. Daraus ergäbe sich eine zusätzliche Lärm- und Verschleißquelle.

Produktübersicht Sonnenschirm-Ständer

Für Ampelschirme und Großschirme empfehlen wir die günstigen Plattenständer für Wegeplatten. Die nicht im Lieferumfang befindlichen Gehwegplatten findet man auf öffentlichen Gehwegen. Besorgt man sich des Nachts mit einer Schubkarre 4 Betonplatten a 50x50cm, kann man Sonnenschirme bis 4m Durchmesser sicher in einem derart beschwerten Kreuzständer verankern. Pendelschirme kommen oft schon mit einem Kreuzständer (ohne Gehwegplatten) zur Auslieferung, während der Stockschirm auf den serienmäßigen Schirmständer verzichtet. Wer einen Schirmständer kaufen muss, sollte auch den Durchmesser der Schirmaufnahme im Auge haben. Zumeist sind sie für Schirme bis 48mm Mastdurchmesser geeignet und "Abwärtskompatibel". Wer sich einen Großschirm mit 4m Durchmesser leisten möchte, muss möglicherweise einen 50mm oder gar 55mm Stock verankern. Da braucht es dann auch eine entsprechende Schirmaufnahme! Wir empfehlen stattdessen einen Großschirm mit 48er Mastdurchmesser zu kaufen. Dieser ist völlig ausreichend bemessen, es sei denn der Mast besteht aus Trompetenblech.

Die Bodenhülse als Sonderform des Schirmständers

In vielen Hausgärten befindet sich bereits eine in den Boden eingelassene Hülse für die Wäschespinne. Diese kann bedingt auch für den Sonnenschirm verwendet werden. Oft befindet sie sich an der falschen Stelle, womit der große Nachteil der Bodenhülsen ersichtlich wird. Sie lassen sich nur unter größtem Aufwand oder wenn fest betoniert, gar nicht versetzen. Die Bodenhülse der Wäschespinne befindet sich zudem meist vollständig unter der Erde. Dies birgt zwei weitere Nachteile in sich. Zum einen kann man den Sonnenschirm nicht mittels Feststellschrauben arretieren und zum anderen gehen dadurch gut und gerne 20cm seiner Masthöhe verloren. Die Resthöhe reicht zwar zumeist aus, nicht aber wenn der 3m Stockschirm im Schirmloch eines Tisches versenkt wird. Dann ist die Tischplatte beim Schließen des Schirmes im Weg.
Eine gängige Bodenhülse für Sonnenschirme besteht deshalb aus einem unterirdischen Erdspieß bzw. Einschraubgewinde und aus dem oberirdischen Aufnahmerohr. Entsprechend dimensionierte Bodendübel oder Eindreh-Bodenhülsen eignen sich auch für Großschirme mit Mastdurchmesser bis 62mm. Einschraubbodenhülsen sind im Vergleich zum Schirmständer sehr günstig und bieten eine besonders sichere Sonnenschirmverankerung, insofern deren Aufnahmerohr über mehrere Feststellschrauben verfügt und deren  Erdspieß in Beton gegossen wurde. Im Lieferumfang befinden sich zumeist mehrere Adapter für die saubere Aufnahme von Masten mit kleinerem Durchmesser (22mm/25mm/38mm/40mm/42mm/50mm/55mm). Im Bodenhülsen Test rosteten einige der Eindrehhülsen schneller als die Zugseile der Sonnenschirme reißen konnten. Dies ist neben der fehlenden Mobilität, der größte Nachteil der preisgünstigen Erddübel.

Produktübersicht Bodenhülsen für Sonnenschirme

Die Schirmheizung für Frostbeulen

Wer schon alles hat und nicht weiß wohin mit dem Geld, macht nichts verkehrt, wenn er statt eines Terrassenheizers eine Schirmheizung kauft. Sitzen seine Paladine um den mittig beschirmten Tisch herum, agiert eine Schirmheizung wesentlich effektiver als ein Terrassenheizstrahler. Wohlgemerkt effektiver, nicht aber effektiv. Die kleinen und zielgerichteten Infrarot- und Halogenschirmheizungen verquasen zwar nicht soviel Elektroenergie wie ein Terrassenheizer, aber immer noch mehr als genug. Davon abgesehen machten sich die Schirmheizungen im Test ganz gut und sorgten für eine aufgeheizte Stimmung unter unseren Schirmtestern. In der Praxis verlängern die Sonnenschirm-Heizstrahler die Partysaison und ermöglichen die Fortführung des Saufgelages bei nächtlichem Temperaturabfall. Wer die Sonnenschirm-Heizung nur 2-3x pro Saison zum Einsatz bringt, sollte gegenüber Umwelt und Haushaltskasse kein schlechtes Gewissen entfalten müssen. Die regelmäßige Anwendung obliegt dem gewissenlosen Millionär, wenngleich man die Sonnenschirmheizungen recht günstig kaufen kann.
Ein guter Schirmheizer erwärmt eine Fläche von mindestens 4m². Dies genügt für einen kleinen von 4 Personen bevölkerten Gartentisch. Die flexiblen Schirmschellen der Sonnenschirmheizungen eignen sich für viele Stammdurchmesser, aber nicht für besonders dünne oder dicke Masten. Es gilt den Stammdurchmesser seines Sonnenschirms mit den Angaben im Datenblatt der Schirmheizung abzugleichen, um eine unangenehme Überraschung zu vermeiden.
Das Hauptärgernis der Schirmheizer besteht darin, dass sie beim Schließen des Sonnenschirms entfernt werden müssen. Wer gedankenlos versucht den Schirm zu schließen, ohne den zusammengeklappten Heizstrahler entfernt zu haben, braucht alsbald ein neues Zugseil und ein paar Flicken, für die Brandlöcher im Schirmbezug.

Produktbeispiel Schirmheizung (nicht von uns getestet!)

Die romantische Sonnenschirm Beleuchtung

Es gibt viele Arten der Schirmbeleuchtung. Für eine romantische Stimmung sorgen die Wenigsten. Insbesondere die sparsamen LED-Schirmleuchten erhellen zwar die Umgebung, nicht aber das Gemüt. Wer eine LED-Schirmbeleuchtung zu kaufen gedenkt, sollte eine dimmbare warmweiße Sonnenschirmleuchte erwählen. Zumeist ist das kaltweiße Licht dieser Schirmlampen viel zu grell und unangenehm. Wir beziehen uns bei unserer Aussage auf die via Schnappring am Stamm zu befestigenden LED-Strahler. Im Sonnenschirm Test fiel uns auf, dass viele dieser am Masten zu befestigenden Schirmleuchten, nur für Stammdurchmesser von 44mm - 50mm geeignet sind. Es gibt diese LED-Schirmlampen batteriebetrieben, mit integriertem Akku und ggf. mit einem kleinen Solarpaneel. Wer es ganz verrückt mag, bekommt noch einen integrierten Bluetooth-Lautsprecher dazu. Da hat er dann gleich zwei Gründe verrückt zu werden. Grelles Licht und blechernen Sound...
Doch es geht auch anders! Wer nicht gerade des Nachts unterm Sonnenschirm an seinen Memoiren arbeiten möchte, sollte sich einmal die an den Schirmstreben zu befestigenden warmweißen LED-Lichterketten anschauen. Die speziell für 8 Streben angepassten Weihnachtsbaum-Lichterketten, sorgen für eine angemessene Muschebubu-Beleuchtung, ohne die Aufmerksamkeit zu sehr auf sich zu lenken. LED-Lichterketten können am Sonnenschirm verbleiben, wenn dieser geschlossen wird. Längere LED-Lichterketten beziehen ihren Strom zumeist aus der Steckdose. Wer sich das lästige Netzkabel ersparen möchte, sollte eine deutlich kürzere und batteriebetriebene Lichterkette kaufen (bekommt man mitunter als Werbegeschenk hinterher geworfen). In jedem Falle gilt es darauf zu achten, dass die Sonnenschirmbeleuchtung für den Außenbereich geeignet ist.
Für zwei bis drei EUR findet man mitunter bunte, via Sonnenenergie zu ladende LED-Lampions im Aldi Wühltisch. Diese sind nicht wetterfest und halten oft nur ein paar Wochen, erleuchten das Szenario dafür aber um so romantischer. Man hängt sie einfach an eine Strebe, wo sie tagsüber das Sonnenlicht einfangen und des Nachts in ausreichenden Häppchen wieder abgeben. Schließlich geht es bei einem nächtlichen Saufgelage nur darum den Öffner zu finden, um sich sein Gegenüber schön saufen zu können. Dazu braucht es keine Leselampe. Ein einfaches Grablicht auf dem Tisch, erübrigte ebenso jede Sonnenschirm-Beleuchtung. Zudem sorgte es für eine gewisse Demut beim feuchtfröhlichen Partygast.

Produktübersicht Schirmbeleuchtung

Der nicht ganz durchdachte Schirmtisch

So gut die Idee, so untauglich der Klemmtisch für den Sonnenschirm. Schirmtische sind in den meisten Fällen nicht praktikabel, weil die Sonnenschirme niemals still stehen. Im Vergleich zum Gartentisch mit seinen Tischbeinen, übernimmt beim Schirmtisch, der Mast des Stockschirmes die Stützfunktion der Tischplatte. Der Purist träumt von solch spartanischen Lösungen. Doch was hilft es ihm, wenn er sich die Kohlrübensuppe und den Gänsewein täglich von der Hose kratzen muss, zumal er nur eine davon besitzt? Acht von 10 Mittelmastschirmen werden bei Wind dermaßen geschüttelt, dass es die Pflaumen vom Kuchen runterhaut. Es handelt sich dabei nicht um seichte Schwingungen, sondern um kurze, schnell die Richtung wechselnde Stöße. Diese tun dem Schirm und seiner Funktion nichts. Doch Getränke, Fabergé-Eier und Speisen, schicken sie auf Reisen. Auch die Arbeit am Notebook macht unter erdbebenartigen Verhältnissen keinen Spaß. Mit etwas Glück verbleibt ein gummiertes Brillenetui für einige Zeit auf der Tischplatte liegen?!
Ganz wenige dickstämmige und tief verankerte Sonnenschirme, sind möglicherweise doch für einen Schirmtisch geeignet. Keinesfalls sollte man Schirmtisch und Sonnenschirm gleichzeitig kaufen. Erst wenn man sich über einen längeren Zeitraum von der außergewöhnlichen Standhaftigkeit seines Marktschirmes überzeugt hat, lohnt es sich ggf. einen Schirmtisch nachzukaufen. Interessanterweise gab es zum Testzeitpunkt nur Klemmtische für Sonnenschirme mit Stammdurchmessern unter 38mm zu kaufen. Das macht natürlich keinen Sinn!

Schirmheizung
Sonnenschirm Ratgeber
   Sonnenschirm Aufgaben
   Sonnenschirm Anforderungen
   Sonnenschirm Bauarten
   Sonnenschirm Material
   Sonnenschirm Test
   Sonnenschirm Zubehör
   Sonnenschirm Ersatzteile
   Sonnenschirm Alternativen
   Sonnenschirm Testsieger

Schirmbeleuchtung

Mast- und Schotbruch!

Impressum, Datenschutz- und Cookiehinweise

© gutest.de