Alternativen zum Sonnenschirm
Baum, Markise & Pavillon

Je nach Standort und Einsatzzweck ist der Sonnenschirm nicht immer das Mittel der ersten Wahl. Mitunter gibt es bessere und/oder zum Umfeld passendere Alternativen. Eines haben fast alle Alternativen gemein: Es fehlt ihnen an der Mobilität eines Marktschirmes. Außerdem bieten sie selten die Flexibilität und Reichweite eines pompösen Freiarmschirmes.

Sonnenschirm AlternativenDer Baum als Alternative zum Sonnenschirm
Die Markise als Alternative zum Sonnenschirm
Der Pavillon als Alternative zum Sonnenschirm
Weitere Alternativen zum Sonnenschirm
Sonnenschirm Test

˃˃  unsere Sonnenschirm Testsieger 2023  ˂˂

Der Baum als Alternative zum Sonnenschirm

Jetzt bitte nicht lachen, aber haben Sie schon mal an einen Baum gedacht? Der Schatten eines gewachsenen Baumes ist unbezahlbar. Der UV-Schutzfaktor einer dichten Baumkrone beträgt 80+. Vor Regen schützt er nur im Sommer. Bei Gewitter gilt: Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du verfluchen!
Irrwitzige Baumschutzverordnungen, aber auch die viel zu kleinen Baugrundstücke am Rande unserer Städte führten dazu, dass der moderne Gartenfreund den Laubbaum von seinem englischen Rasengrundstück Der Schatten eines Baumes erübrigt 20 Sonnenschirme.verbannt hat. Dies kann man ihm nicht verdenken, denn der Laubbaum lässt sich bei Bedarf nicht schließen. Hat er auf kleinem Grundstück eine erträgliche Größe überschritten, darf er weder gefällt noch nachhaltig zurück geschnitten werden. Er wird zur Qual. Eine gehörige Entschärfung der sog. Baumschutzverordnungen führte zu Neupflanzungen und zur Verbesserung des Kleinklimas in unseren Städten. Bis dahin bleibt dem Kleingrundbesitzer nur der Sonnenschirm als Alternative zum Apfelbaum.
Wer aber ein größeres Grundstück sein Eigen nennt, kann an strategisch günstiger Stelle, einen geeigneten Laubbaum pflanzen, um seine Sitzgruppe, seinen Baukörper und das gesamte Grundstück seines Nachbarn zu beschatten. Vorher sollte man sich ein paar Gedanken machen, bezüglich der späteren Ausmaße des Gehölzes und auch darüber, wo man den Schatten haben möchte und wo nicht. Den Nachbarn braucht man diesbezüglich nicht fragen, hält man sich bei der Pflanzung an die vorgeschriebenen Abstände zur Grundstücksgrenze. Diese sind  regional verschieden und richten sich nach der Größe des Gehölzes.
Hält der Sonnenschirm bestenfalls 3 Jahre, so braucht der neu gepflanzte Baum mindestens 10 Jahre, um eine Sitzgruppe beschatten zu können. Brechen seine Streben, so wachsen sie nach. Löscher im Schirmbezug schließen sich selbständig. Obst- und Wallnussbäume empfehlen sich nicht. Herabfallende Wallnüsse machen dich früher oder später zum Obst. Bekommst du aus großer Höhe einen Apfel auf den Kopf, ähnelt dieser mit etwas Pech einer geplatzten Walnuss. Wespen erfreuen sich gerne am überreifen faulen Fruchtbehang und am Fallobst. Ein mittelgroß wachsendes Ziergehölz mit ausladender Krone, scheint uns die beste Alternative zum Sonnenschirm.

Die Markise als Alternative zum Sonnenschirm

Selten eine Frage der Philosophie, als viel mehr eine Frage der örtlichen Gegebenheiten, erweist sich die Markise mitunter als bessere Alternative. Fachmännisch an der Hauswand befestigt, widersteht sie im Vergleich zum Die Markise als Alternative zum SonnenschirmSonnenschirm auch höheren Windstärken. Wie der Halbschirm bildet die Markise ein flexibles Vordach, um bei Bedarf vor Regen und Sonne zu schützen. Im Vergleich zum Halbschirm erscheint sie etwas professioneller, kann aber nicht versetzt werden. Wie der Halbschirm, versagt auch die Markise, je nach Größe, Himmelsrichtung und Höhe der Anbringung, bei tief stehender Sonne. Eine wertige Gelenkarmmarkise hat ihren Preis. Während man eine windige Klemmmarkise schon für unter 100 EUR bekommt, zahlt man für eine Gelenkarm- bzw. Kassettenmarkise, je nachdem ob mit Kurbel oder elektrisch betrieben, gut und gerne das 3-10-fache. Reicht vielleicht doch ein günstiger Halbschirm? Eine Frage die man sich stellen sollte!

˃˃  die besten Sonnenschirme 2023  ˂˂

Der Pavillon als Alternative zum Sonnenschirm

Der Pavillon bezieht seinen Mehrwert aus den Seitenwänden. Diese bieten Schutz vor neugierigen Blicken, aber auch vor seitlichen Witterungseinflüssen. In Abhängigkeit vom Wetter und/oder der Anzahl neugieriger Nachbarn, kann man eine, mehrere oder alle 4 Seitenwände des Pavillons anbringen. Vollständig geschlossen, bietet der Pavillon den Komfort eines Familienzeltes Wertiger als ein Sonnenschirm, der Pavillonmit Stehhöhe. Da man sich das Wetter bei einer lange im Voraus geplanten Party nicht aussuchen kann, rettet der Pavillon so manche Familienfete. Zu guter Letzt dient er als Nachtquartier für weniger trinkfeste Partygäste, welche man lieber nicht ins Haus lässt. Im Vergleich zum Sonnenschirm bietet der Pavillon auch seitlichen UV-Schutz. Auch der Pavillon sollte gut gesichert werden, damit er bei Sturm nicht den Eigentümer wechselt. Standfeste und halbwegs ästhetische Pavillons stellt der Markt ab etwa 250 EUR bereit. Aufgrund seiner fehlenden Mobilität, stellt sich die Frage ob Pavillon oder Sonnenschirm eigentlich nicht. Vielmehr stellt sich mitunter die Frage, ob genügend Fläche für Sonnenschirm und Pavillon vorhanden ist. Sein Flächenbedarf beträgt mindestens 9m² zzgl. Stolperdrähte. Auf kleineren Grundstücken wirkt er in der Regel zu wuchtig und deplatziert. Da bleibt dann wieder nur der Sonnenschirm...

Weitere Alternativen zum Sonnenschirm

Um nicht ins Uferlose abzugleiten, beschränken wir uns abschließend auf die Benennung von Sonnensegel und Strandmuschel. Einfach und in ihrer Konstruktion etwas windig, sind sie nicht nur günstiger im Vergleich zu Alternativen zum SonnenschirmSonnenschirm und Konsorten, sondern auch deutlich mobiler. Das Einsatzspektrum wäre damit klar umrissen. Weniger die armen Leute als viel mehr die Weltenbummler, bevorzugen anstelle des Ampelschirms, das Sonnensegel im Handgepäck. Auch die Strandmuschel lässt sich leichter zum Ostseestrand tragen, als der massive Mittelmastschirm im Ständer. Beschwert wird die Strandmuschel mit einem Vollweib. Das Sonnensegel wird gespannt, indem man dessen Ecken mittels Schnüre an 4 dürre Gretchen festbindet.
Man könnte jetzt noch die Bedachung der Hollywoodschaukel, den Strandkorb oder den Dachüberstand des Einfamilienhauses als Sonnenschutz offerieren. Aber wo führte dies hin?

Sonnenschirm vs. Pavillon
Sonnenschirm Ratgeber
   Sonnenschirm Aufgaben
   Sonnenschirm Anforderungen
   Sonnenschirm Bauarten
   Sonnenschirm Material
   Sonnenschirm Test
   Sonnenschirm Zubehör
   Sonnenschirm Ersatzteile
   Sonnenschirm Alternativen
   Sonnenschirm Testsieger

Sonnenschirm vs. Markise

Mast- und Schotbruch!

Impressum, Datenschutz- und Cookiehinweise

© gutest.de