Der Luxus des armen Mannes ist ein heißes Bad in der
Badewanne. Für den reichen Schnösel ist es selbstverständlich. Doch der
Senior, egal ob betucht oder der Grundsicherung verfallen, steht zumeist im
Trockenen. Er käme zwar irgendwie hinein in die Badewanne, aber ohne fremde
Hilfe niemals wieder hinaus. Traurig sitzt er auf seinem Duschhocker und
wartet auf den Tod. Doch eigentlich gibt es keinen Grund Trübsal zu blasen
und sich der Körperpflege zu verweigern, denn der Markt stellt geeignete
Sitzbadewannen für Senioren bereit.
Seniorenbadewannen mit Tür und
Komforthöhe sind die SUV´s unter den Badewannen. Sie ermöglichen alten,
gebrechlichen und behinderten
Menschen,
das sichere rein, raus, auf und nieder, immer wieder. Dem täglichen
Wannenbade steht somit nichts im Wege, außer der hohe Preis der
Sitzbadewannen. So kostet eine im Test für gut und sicher befundene
Seniorenbadewanne mit Tür, selten weniger als 1500 EUR. Doch auch der
Unterschichten-Senior muss nicht auf sein regelmäßiges Bad in der
Sitzbadewanne verzichten. Wurde ihm eine Pflegestufe zuteil, hat er Anspruch
auf einen Pflegekostenzuschuss seiner Krankenkasse, für Pflegehilfsmittel
und Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen. So bezuschusst die Pflegekasse
Umbaumaßnahmen im Bad wie den Einbau einer Sitzbadewanne mit bis zu
4000,00 € (Stand 29.08.2021 - SGB XI §40). Auch der Behinderte mit
Pflegestufe kommt in den Genuss eines Zuschusses und eines regelmäßigen
Bades in der eigenen Sitzbadewanne. Leider hielten nicht alle Seniorenwannen
im Test, was deren Hersteller versprachen. Im Sitzbadewannen Test 2021 galt
es gefährliche Mängel und ergonomische Missstände aufzudecken. Nur wenige
Seniorenbadewannen vermochten das Wasser zu halten und einen gefahrlosen
Ein- und Ausstieg zu gewährleisten. Auch der Sitzkomfort ließ oft zu
Wünschen übrig. Die beste Sitzbadewanne aus unserem Test, ist dennoch ein
würdiger Testsieger.
Sitzbadewannen Test: Testbericht I Testergebnis I Fördermittel
Im Sitzbadewannen Test 2021 konnten wir die individuellen Eigenheiten und Einschränkungen der Senioren und Behinderten nicht berücksichtigen. In Abhängigkeit von der Größe des Seniors und/oder der Art der Behinderung, kann die unserer Meinung nach beste Sitzbadewanne 2021, nicht jedermanns Testsieger sein. Senioren welche stark von der Norm abweichen, tun möglicherweise gut daran, eine andere Seniorenbadewanne zu kaufen. Unser Anliegen im Sitzbadewannen Test 2021 war es, eine sichere, qualitativ hochwertige und ergonomische Badewanne für Senioren zum Testsieger zu küren. Doch die beste Seniorenbadewanne muss dem vom Leben Gezeichneten nicht nur das Bad in der Wanne ermöglichen und erleichtern, sondern soll ihm auch ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Letztlich erhebt nur das Wohlfühlerlebnis eine im Test für gut befundene Sitzbadewanne über den Duschhocker und rechtfertigt den 100-fachen Preis.
˃˃ unser Testsieger... ˂˂ |
Der Wasserverbrauch einer Sitzbadewanne hängt im
Wesentlichen von 3 Faktoren ab: Vom Volumen des Wannenkörpers, von der
Leibesfülle des Seniors und vom Wasserhaltevermögen der Sitzbadewanne. Eine
Adipositas dritten Grades kann dabei helfen, den täglichen Wasserverbrauch
auf einen Tropfen zu reduzieren. Das frühe aus dem Leben scheiden krankhaft
Fettleibiger, reduziert den Wasserverbrauch schließlich auf Null, denn
leider verwaisen die Badewannen aus der Ferne gut sichtbarer Senioren
alsbald.
Wohl wissend dass insbesondere krankhaft Fettleibige nichts für
ihr exorbitantes Erscheinungsbild können und ganz besonders vom Komfort
einer Sitzbadewanne profitieren, ging es uns nur darum aufzuzeigen, dass die
Leibesfülle zur Bestimmung des Wasserverbrauchs, nicht wirklich eine Test
entscheidende Rolle spielen kann. Ganz unwichtig ist die Leibesfülle des
künftigen Badegastes jedoch nicht! Möchte man sich eine Seniorenbadewanne
kaufen, sollten die Innenmaße der Sitzwanne nicht zu klein ausfallen und zum
Umfang des Benachteiligten passen. Schmächtige Senioren sollten ihre
Sitzbadewanne ruhig etwas kleiner kaufen, um den Wasserverbrauch nicht
unnötig in die Höhe zu treiben. Auch gilt es im Falle einer
Bewusstlosigkeit, das Versinken in den Fluten zu unterbinden. Der XXXL-Opa
sollte seine Seniorenwanne entsprechend seines Umfanges größer wählen, damit
er ihr ohne Hilfe von THW oder Feuerwehr entsteigen kann.
In unserem
Seniorenbadewannen Test war einzig und allein das Wasserhaltevermögen der
Sitzbadewannen von Interesse. Als einziger Schwachpunkt stellten sich
diesbezüglich die Türen der Seniorenwannen heraus. Nicht immer dichteten sie
zuverlässig ab. Nicht alle Badewannentüren waren ausreichend gegen
unbeabsichtigtes Öffnen bei bestehender Wasserfüllung gesichert.
Badewannentüren welche nach innen schwenken, bieten den größten Schutz vor
Wasserschäden und Wasserverlust, denn der Wasserdruck verhindert das
versehentliche Öffnen vor dem Entleeren der Sitzbadewanne. Leider erwiesen
sich im Test mitunter die Dichtungen als fehlerhaft, so dass auch die nach
innen schwenkenden Badewannentüren, nicht immer zuverlässig abdichteten. Der
daraus resultierende Wasserverlust ist eher gering und treibt die
Wasserrechnung nicht nennenswert in die Höhe. Jedoch resultiert aus der
Pfützenbildung ein gesteigertes Sturzrisiko. Fast jeder ist schon einmal auf
einer nassen Stelle im Bad ausgerutscht und konnte einen bösen Sturz nur
knapp vermeiden oder aber auch nicht. Er kann erahnen was dem hölzernen
Senior droht, wenn dieser beim Aussteigen aus der Sitzwanne ins Rutschen
kommt.
Immerhin 5 der 12 getesteten Sitzbadewannen vermochten das Wasser
zuverlässig bei sich zuhalten, darunter auch zwei Seniorenbadewannen mit
nach außen schwenkender Tür. Keine der getesteten Wannen verlor größere
Mengen Wasser. Trotzdem werteten wir bei geringstem Wasseraustritt gnadenlos
ab, denn die Folgen können für den Betroffenen furchtbar ausfallen!
Nach
außen schwenkende Türen lassen dem Senior in der Sitzbadewanne mehr Platz
zum rangieren. Dies hat sich in unserem Test durchaus als Vorteilhaft heraus
gestellt. Leider eignen sich derartige Sitzwannen nicht für demenzkranke
oder auch einfach nur zerstreute Senioren. Bei vollem Wasserstand
versehentlich die Badewannentür geöffnet, können 100 Liter Wasser einen
großen Schaden in der eigenen und auch der darunter liegenden Wohnung
anrichten.
Sinn der Sitzbadewanne ist es, dem Senior jene
Ergonomie bereitzustellen, welche sein vom Leben gebeutelter Körper
verlangt. Adipositas, verschlissene Gelenke, Osteoporose und fortschreitende
Muskeldegeneration zeichnen sich dafür verantwortlich, dass der alte Mensch
aus einer Standard-Badewanne nicht wieder heraus steigen kann. Runter kommen
sie alle, mehr oder weniger heile, aber ein Aufstehen aus der flachen
Sitzposition heraus, ist für viele alte und kranke Menschen unmöglich. Im
Herbst des Lebens hilft ein gut platzierter Wannengriff. Rieselt der Kalk
und schreitet die Vergreisung fort, befindet sich jeder Badewannengriff am
falschen Ort! Mitunter hilft ein im Vergleich zur Sitzbadewanne deutlich
günstigerer Wannenlift. Am Markt erhältliche Badewannenlifte sind jedoch
wenig vertrauenserweckend und sollten keinesfalls von Alleinstehenden
hergenommen werden. Geht ein Badewannenlift in unterer Position kaputt,
guckt der alte Mann traurig aus der Wanne, denn er weiß, sein letztes
Stündlein hat geschlagen. Wenigstens nicht im Pflegeheim, sondern in einer
nicht für Senioren geeigneten Badewanne.
Immerhin 11 der zum Test
angetretenen Seniorenbadewannen tragen den angesprochenen Gebrechen Rechnung
und bieten eine erhöhte Sitzposition. Es handelt sich dabei um die so
genannten Sitzbadewannen. Doch nicht alle Seniorenwannen sind Sitzwannen. Es
gibt auch Standard-Badewannen mit Tür, welche den Namen Seniorenbadewanne
unserer Meinung nach zu Unrecht tragen. Das Überwinden der Seitenwand ist
nur für wenige Senioren ein Problem, so dass die Tür in der Standardwanne
wenig Sinn ergibt. In der Sitzbadewanne braucht es natürlich eine Tür, denn
deren deutlich höhere Seitenwand, könnte nicht einmal von einem Jungspund
überwunden werden. Die Kombination aus Einstiegstür und erhöhter
Sitzposition, kennzeichnet eine gute Seniorenbadewanne mit
Testsieger-Qualitäten.
In Punkto Ergonomie gab es bei 8 der getesteten
Seniorenwannen nichts auszusetzen. Lediglich die nach innen schwenkenden
Türen sorgten im Test mitunter für Verdruss. Da weiß man manchmal nicht
wohin mit den Beinen.
Ergonomie und Sitzkomfort sind leider nicht das
Selbe. Das positive Badeerlebnis steht und fällt mit der anatomischen
Ausformung der Seniorenbadewanne. Als so gemütlich wie eine
Standard-Badewanne erwies sich in unserem Test nur eine "Seniorenbadewanne".
Eben jene "Seniorenbadewanne" welche wir nur in Anführungszeichen so
benennen, weil sie aufgrund ihrer Sitztiefe nicht für alte und behinderte
Menschen geeignet ist. Allenfalls in Kombination mit einem Badewannen-Lift
und einer Pflegekraft wäre sie ruhigen Gewissens zu empfehlen. Wer
selbstständig bleiben möchte bis zum bitteren Ende, jedoch nicht in der
Wanne dahinsiechen möchte, kommt an einer Sitzbadewanne nicht umhin. Deren
erhöhte Sitzposition ermöglicht zwar den bequemen Ein- und Ausstieg, jedoch
selten das bequeme Sitzen. Nur drei der getesteten Sitzbadewannen besitzen
eine annehmbare anatomische Ausformung des Wannenkörpers. So macht das
Wannenbad nicht nur die Poritze sauber, sondern auch den Bäckchen Freude.
Einige Dinge sind schon angeklungen und sollen hier
nicht weiter breitgetreten werden. Wobei es besser ist ein Thema
breitzutreten, als einen Wasserfleck auf den Bodenfliesen im Bad. Auf einem
Thema kann man nicht ausrutschen und sich den Oberschenkelhals brechen,
außer im übertragenen Sinne. Eine dicht schließende Tür an der Sitzbadewanne
ist jedoch Grundvoraussetzung, möchte der Senior seine Enkel aufwachsen
sehen. Wir kommen deshalb nicht umhin noch einmal darauf hinzuweisen, dass
die meisten der getesteten Seniorenbadewannen, einen leichten Wasserverlust
aufgrund unzureichender Türdichtungen vorzuweisen hatten. Was nicht für
einen Wasserschaden reicht, genügt für einen tödlichen Sturz allemal. Selbst
wenn die Brüche heilen, bleibt ein zutiefst verunsicherter Senior zurück.
Und noch eine Gefahr für die Sicherheit geht mitunter von den Türen der
Sitzbadewannen aus. Wer beim Schließen nach innen schwenkender Türen nicht
aufpasst, kann sich seine Kronjuwelen einklemmen und böse quetschen. Dabei
trifft es nicht nur den Lalleck des Mannes. Auch die oberen
Geschlechtsmerkmale der Frau befinden sich im Schwenkbereich der Tür, denn
sie senken sich im Alter merklich ab! Gefährdet sind vor allem kleinere
Männer und ehemals gut gebaute Vollweiber. Bleibt im Alter aufgrund
durchlittener Krankheiten nur die leere Hülle übrig, wird aus dem Holz vor
der Hütte, ein Reisigbündel vor dem Knie. Als Vorteilhaft haben sich
diesbezüglich die nach außen schwenkenden Wannentüren herausgestellt. Zwar
besteht auch hier die Gefahr der Einklemmung bei Unachtsamkeit, aber
grundsätzlich hat der Senior vor der Badewanne mehr Platz zum ausweichen. In
der engen Seniorenwanne ist es schwieriger seinen Lalleck aus der
Gefahrenzone zu verbringen. Man(n) muss halt bei der Sache sein und Frau
auch!
Rutsch- und Stolpergefahr besteht auch innerhalb der Sitzbadewanne!
So hat uns die Ausformung der Fußzone in einigen der getesteten Sitzwannen
nicht gefallen. Aufgrund besserer Ergonomie beim Sitzen, meinten es einige
Sanitärkeramik-Hersteller zu gut und versahen auch den Fußbereich mit einer
anatomischen Ausformung. Was in der Sitzhaltung für Bequemlichkeit sorgt,
wird beim navigieren im Stand zur Stolperfalle und Rutschgefahr. Die Fußzone
sollte deshalb nahezu waagerecht und ausreichend groß bemessen sein. Nur 4
der Seniorenbadewannen warteten im Test, mit einer sicheren Fußzone auf.
Nicht eine einzige Sitzbadewanne konnte im Test mit einer abschließbaren Tür
("Seniorensicherung") aufwarten. Insbesondere bei der Pflege demenzkranker
Angehöriger wäre es von Vorteil, wenn sich die Wannentür gegen unbefugtes
Öffnen sichern ließe. Vorhandene Verriegelungen sind zumeist intuitiv zu
entriegeln. Dabei geht es uns nicht nur um die Verhinderung von
Wasserschäden. Auch die Flucht einer dementen unbekleideten Person ins Freie
gilt es zu vermeiden. Wesentlich teurere Seniorenbadewannen jenseits der
3000 EUR verfügen über entsprechende Schließvorrichtungen. Da wir es uns zur
Aufgabe gemacht haben, halbwegs bezahlbare Sitzbadewannen zu testen,
vermissten wir entsprechende Vorrichtungen in unserem Test.
Leider nutzen
gewissenlose Angehörige eine abschließbare Sitzbadewanne gerne, um den
hilflosen Senior unbekleidet über längere Zeiträume darin einzusperren. Dies
erleichtert zwar die Pflege, wird den Bedürfnissen des zu Pflegenden aber
nicht gerecht. Entleert sich der demente Senior innerhalb der
Sanitärkeramik, lässt sich der Abgang leichter beseitigen und das Polieren
der Kerbe entfällt. Was zunächst nach Arbeitsersparnis ausschaut, endet
alsbald in einem Dekubitus. Wer für sich selbst eine Sitzbadewanne kaufen
möchte, tut möglicherweise gut daran, auf eine abschließbare Tür zu
verzichten. So kommen die Angehörigen später nicht auf dumme Gedanken.
Alle 12 getesteten Sitz- und Seniorenbadewannen
bestanden mehr oder weniger aus Sanitär-Acryl. Emaillierte Stahlwannen wären
zwar etwas robuster und kratzfester, aber auch schlechter formbar und
unangenehmer zur runzligen Seniorenhaut. Stahl leitet die Wärme schneller ab
und fühlt sich zunächst recht kalt an. Eine anatomische Ausformung des
Wannenkörpers wäre mit Stahl nicht bezahlbar hinzubekommen. Schon seit
vielen Jahren werden deshalb nicht nur die Badewannen für Senioren aus
"Sanitär-Acryl" hergestellt. Deren Oberflächen sind warm, rutschhemmend und
robust, wenngleich nicht sonderlich kratzfest. Im Herstellungsprozess lässt
sich der Wannenkörper aus Acryl gut formen und mit einer anatomischen
Ausformung versehen. Eine Sitzbadewanne aus Sanitäracryl verzeichnet zudem
einen geringeren Wärmeverlust, im Vergleich zur Seniorenbadewanne aus Stahl.
Wenngleich alle Sitzbadewannen im Test aus Acryl-Kunststoffen bestanden, so
galt es doch deutliche Abweichungen bezüglich der Zusammensetzung und
Materialqualität festzustellen. Nur drei der 12 Seniorenbadewannen bestanden
aus hochwertigem glasfaserverstärkten Sanitär-Acryl. Aus Gründen der
Gewinnmaximierung setzen die meisten Hersteller im unteren und mittleren
Preissegment auf dubiose und minderwertige ABS-Acryl-Mischungen. Teilweise
sieht man den Unterschied auf dem ersten Blick, aber je nach
Mischungsverhältnis dauert es zwei bis drei Jahre, bevor das kurzlebige
ABS-Acryl erste Alterungserscheinungen wie Blasenbildung oder Setzungsrisse
erkennen lässt. Wäre der Qualitätsunterschied auch am Preis der
Seniorenwanne erkennbar, könnte man solche "Provisorien" für die
Kurzzeitpflege empfehlen. Ist das Ende des einzigen Pflegefalls der Familie
absehbar, braucht es keine Sitzbadewanne für 1600 EUR. Da täte es auch eine
günstige Seniorenbadewanne für 600 EUR. Leider mussten wir im Sitzbadewannen
Test 2021 feststellen, dass die durch Verwendung minderwertiger Materialien
erzielte Kostenersparnis, nicht an den Verbraucher weitergegeben wird.
Bezüglich der Verarbeitungsqualität gab es im Sitzbadewannen Test deutlich
weniger zu bemängeln. Die wenigen Kratzer im Sanitäracryl resultierten aus
Transportschäden, eventuell aber auch aus einer mangelhaften Endkontrolle.
Größere oder gar sichtbare Verarbeitungsmängel waren nicht auszumachen.
Einzig bei den Türen galt es im Sitzbadewannen Test 2021 die bereits
angesprochenen Dichtigkeitsmängel zu verzeichnen. Ursächlich dafür war
mitunter die mangelhafte Ausführung der Dichtungen, aber auch die
Materialalterung stellte sich im Dauertest als Problem heraus. Man macht
nichts verkehrt, wenn man die Dichtungsgummis der Badewannentür, hin und
wieder mit einer Pflegeemulsion behandelt. Hierfür eignen sich
Gummi-Pflegestifte oder fettfreie Silikonsprays, wie man sie auch für
Auto-Türdichtungen verwendet.
Am besten schnitten jene Sitzbadewannen ab,
welche über eine dreifache Türverriegelung verfügten. Eine solche
Türverriegelung sorgt für einen gleichmäßigen und großflächigen
Anpressdruck. Auf diese Weise werden kleinere Unebenheiten innerhalb der
Türdichtung, auf ganzer Fläche eliminiert. Es wird verhindert, dass sich die
Badewannentür an einer Stelle abspreizt, weil sie an einer anderen Stelle
besonders stark gegen den Wannenkörper gepresst wird.
Die
HAK Sitzbadewanne DEEP bietet Senioren und Schwerbehinderten die Möglichkeit
der gründlichen Körperpflege, aber auch ein anatomisches Badevergnügen.
Letzteres bleibt bei vielen Seniorenbadewannen auf der Strecke. Eine große
Wannentür aus 8mm Sicherheitsglas mit Sicherheitsschließsystem ermöglicht
den sicheren und komfortablen Ein- und Ausstieg, aber auch das Übersetzen
aus einem Rollstuhl. Trotz kompakter Außenmaße (L121xB65xH94,5cm) und
erhöhter Sitzposition, sitzt der Senior über längere Zeit sehr bequem, denn
sowohl Sitzfläche als auch Beinfreiheit sind üppig bemessen. Die Wanne
besteht aus durchgefärbtem Sanitäracryl. Die Außenwände sind GFK-verstärkt.
Griff und Beschlagteile der Tür bestehen aus poliertem Edelstahl. Zum
Lieferumfang gehört eine spezielle Ablaufgarnitur zum schnelleren Entleeren
der Senioren Badewanne. Die Sitzbadewanne ist in rechter und linker
Ausführung erhältlich:
![]() |
![]() |
Sitzbadewannen gibt es leider nicht für jeden
Geldbeutel. Bei vorhandener Pflegestufe hilft die Pflegekasse bürokratisch
weiter und deckt zumindest einen Teil der Kosten. Normalgebrechliche
Unterklasse-Rentner müssen mit dem Duschhocker vorlieb nehmen. Obwohl wir in
unserem Test keine Seniorenbadewannen des gehobenen Preissegmentes testeten,
kostete die günstigste Sitzbadewanne aus unserem Vergleich fast 1500 EUR.
Rechnet man die Lohnkosten und weitere Umbaumaßnahmen hinzu, kommt man auf
Gesamtkosten von 3000 bis 8000 EUR. Schließlich ist es mit einer
Sitzbadewanne allein nicht getan. Stützhilfen, Handgriffe, erhöhte WC´s und
bodengleiche Duschen, treiben die Kosten für den seniorengerechten und
behindertengeeigneten Badumbau schnell in ungeahnte Höhen.
In Anbetracht
des Gebotenen erachten wir nur eine einzige Sitzbadewanne aus unserem
Seniorenbadewannen Test 2021 als sehr gut und preiswert, wenn auch nicht
gerade günstig. In vielen Fällen galt es die hohen Preise der Sitzwannen
aufgrund unglücklicher Ergonomie und/oder schlechter Materialqualität
kritisch zu hinterfragen. Selten zeigte sich ein preiswertes und stimmiges
Gesamtpaket. Viele Seniorenwannen besaßen zu kleine Türen, welche ein
Übersetzen aus dem Rollstuhl verhinderten. Undichte Türen sorgten nicht
selten für Gefahrenquellen. Die anatomische Ausformung einiger Fußräume
sorgte für einen unsicheren Stand. Schäden am Wannenkörper aufgrund minderer
Acrylqualität traten im Dauertest zutage. Es handelte sich zumeist um
Schäden, welche man bei einem geringeren Preis akzeptieren würde ohne zu
maulen. Den Gefahren einer winzigen Wasserpfütze auf den Fliesen vor der
Wannentür, könnte man schließlich mit einer Gummimatte begegnen. Hält die
Badewanne des 90-jährigen Pflegefalls keine 20 sondern nur 10 Jahre, wäre
dies sicher auch kein Beinbruch. Nicht wenige Angehörige täten lieber eine
geringere Qualität kaufen, wenn damit ein deutlich geringerer Preis
verbunden wäre. Die geringe Qualität bekommen sie in 9 von 10 Fällen. Der
Preis ändert sich dadurch leider nicht. Auch der Testsieger im
Sitzbadewannen Test 2021 ist kein Billigheimer, bewahrt aber seine
Qualitäten über mehrere Jahrzehnte. Die beste Seniorenbadewanne 2021 dient
somit auch den alternden Angehörigen, während der ursprüngliche Pflegefall
längst zu Tode gepflegt wurde.
Pflegekassen bezuschussen den altengerechten Badumbau und somit auch den Einbau einer behindertengerechten Sitzbadewanne mit bis zu 4000 EUR. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein einer Pflegestufe. Reden Sie vorher mit Ihrer Krankenkasse, um sicher zu wissen, welche Ansprüche Sie tatsächlich haben. Senioren ohne Pflegestufe können ggf. mit einem KFW-Investitionskostenzuschuss in Höhe von bis zu 10-12,5% der anrechenbaren Gesamtsumme rechnen, so die Fördermittel nicht aufgebraucht. Genaueres erfahren Sie bei der KFW. Die Zuschüsse müssen vor Beginn der Umbaumaßnahmen bei der KFW beantragt werden und können flexibel mit anderen Fördermitteln kombiniert werden. Wer bereits einen Zuschuss zum behindertengerechten Badumbau von der Pflegeversicherung erhalten hat, kann also zusätzlich die KFW-Fördermittel abfassen. Rechnen sollte man damit nicht, denn die KFW-Fördermittel für barrierereduzierende Maßnahmen sind limitiert und oft schon vor Jahresablauf aufgebraucht. Armes Deutschland! Am Umgang mit den Senioren erkennt man den Wert einer Gesellschaft.
˃˃ unser Testsieger... ˂˂ |
Die Erfahrungen aus unserem Testbericht haben
gezeigt, dass das geeignete Wannenformat nichts mit dem Füllstand der
Brieftasche zu tun hat. Egal ob die Seniorenbadewanne eine Länge von 1,40m
oder 1,10m aufweist, der Kaufpreis bleibt bei vergleichbarer Qualität und
Ausstattung auf dem gleichen hohen Niveau. Völlig unabhängig von der Größe,
kann man sich also die seniorengeeignete Badewanne entweder leisten oder
nicht.
Die richtige Größe der Seniorenbadewanne resultiert aus 2
Faktoren: Am Wichtigsten erscheint uns in diesem Zusammenhang die Größe des
künftigen Badegastes, aber auch dessen Leibesfülle. Schwieriger fällt die
Entscheidung, soll die neue Badewanne von mehreren Senioren
unterschiedlicher Größe und Beeinträchtigungen genutzt werden. Auch und
gerade Senioren wollen nicht nur sauber werden, sondern dürsten nach
Bequemlichkeit und Wohlfühlatmosphäre. Die Sitzbadewanne sollte deshalb zum
welken Körper passend, ausreichend groß bemessen sein. Sind die
pflegebedürftigen Personen von unterschiedlicher Statur, sollte der
exorbitantere Badegast als Maßstab dienen.
In vielen Fällen entscheidet
leider die vorhandene Stellfläche über die Größe der zu kaufenden
Sitzbadewanne. Dies wird zwar dem Senior nicht immer gerecht, ist aber in
vielen Fällen nicht anders machbar. Wohnt der Opa im Kreise seiner Kinder
und Enkelkinder, ist die Standardwanne im einzigen Badezimmer oft
unabdingbar. So anatomisch die Sitzbadewannen auch sind, der junge Mensch
rekelt sich lieber waagerecht im warmen Wasser. Für eine zusätzliche
Sitzbadewanne bleibt da nicht viel Platz. Mit etwas Glück bietet sich in
Küche oder Bad ein laufender Meter. Die Hersteller wissen dies und stellen
für derlei Situationen besonders kompakte Seniorenwannen bereit. Bei einer
Sitzhöhe von über 40cm, kann eine 1m kurze Sitzbadewanne durchaus genügen.
Schmächtige Senioren ohne Gesäß in der Hose, haben damit überhaupt kein
Problem. Opulente Lulatsche mit großem Buslenker hingegen, fühlen sich darin
wie auf der Rücksitzbank eines japanischen Kleinwagens.
Wer eine
Sitzbadewanne kaufen möchte, sollte auch die Breite des Türausschnitts zum
Badezimmer hin messen! Nebenzimmer-Türen sind oft recht schmal und können
sich als Problem herausstellen. Gängige Sitzbadewannen kommen in Breiten von
ca. 70 bis 80cm daher. Selbst wenn die Tür etwas breiter sein sollte, kann
ein zu nah hängendes WC oder Waschbecken, den Zugang blockieren. Das Fenster
ist selten eine Alternative.
Geübte Heimwerker benötigen für den fachgerechten
Einbau einer Seniorenbadewanne keinen Fachbetrieb. Soll die Sitzbadewanne
nicht fest in das Bad integriert werden, sondern nur an freier Stelle
abgestellt und angeschlossen werden, braucht es nicht einmal einen
sonderlich begabten Heimwerker. Im Test für gut befundenen Sitzbadewannen
lag das benötigte Installationszubehör bei. Lediglich für den Anschluss des
Abflusses kommt ggf. der Klempner zu einem Kurzeinsatz. Bei Selbstmontage
fährt man am günstigsten, wenn man die Sitzbadewanne im seriösen und
etablierten Versandhandel erwirbt. Man spart gut 25% gegenüber einem Kauf im
Fachhandel.
Möchtegern-Heimwerkern mit Hang zum Perfektionismus sei die
Installation der Sitzbadewanne durch einen Fachbetrieb empfohlen. Ein
unfachmännisch ramponiertes Bad übersteigt sehr schnell die Kostenersparnis,
welche durch einen Kauf im Großversandhaus erzielt wurde. Fachbetriebe
verbauen ungern vom Kunden bereitgestellte Sanitärkeramik, denn deren Preise
basieren oft auf einer Mischkalkulation, auch als doppelte Abzocke bekannt.
Eine durch den Bad-Installateur bereitgestellte Seniorenbadewanne kostet
nicht selten das Dreifache im Vergleich zur Sitzbadewanne aus dem
Versandhaus. Trotzdem sei handwerklich Unbegabten die Installation durch
einen Fachbetrieb empfohlen. In einem solchen Falle gilt es vorher mehrere
Kostenvoranschläge einzuholen und den möglichen Verbau einer selbst
bereitgestellten Seniorenbadewanne abzuklären. Einige wenige
Badinstallateure haben nichts dagegen einzuwenden.
Mast- und Schotbruch in
Ihrer neuen Sitzbadewanne!