Ob wir im Luftkühler Test 2022 tatsächlich einen
Testsieger küren werden, können wir an dieser Stelle noch nicht versprechen,
handelt es sich doch dabei nur um verkleidete Ventilatoren mit
kontraproduktiven Zusatzfunktionen. Was soll z.B. ein Luftbefeuchter in
einem Luftkühler bewirken? Ein Gewitter im
Wohnzimmer
entfachen? So kann man freilich auch für Abkühlung sorgen. Zumeist ist die
Luft im Sommer schon schwül genug, so dass man auf zusätzliche Feuchtigkeit
aus dem "Luftkühler" gut verzichten kann. Auch die Luftreinigung via
Luftionisator gilt als zweifelhafte Zusatzfunktion vieler Luftkühler. Durch
Ionisation entstehendes Ozon soll Stinkmoleküle in ihre Bestandteile
zerlegen. Die entstehenden Abbauprodukte hauen den stärksten Stinkstiefel
aus den Socken. Doch auch bezüglich seiner Hauptfunktion muss sich der
Luftkühler in unserem Test viele unangenehme Fragen gefallen lassen. So gilt
der Ventilator, egal ob verkleidet oder nicht, als Ursache Nr. 1 für die
gefürchtete Sommergrippe. Wir gehen etwas voreingenommen und subjektiv an
den Luftkühler Test heran, auch um uns von den sterilen Testberichten der
Stiftung Warentest abzugrenzen. Sollten wir tatsächlich einen Luftkühler
Testsieger benennen, möge uns der Blitz treffen!
>> unser Testsieger << |
Mitunter erfindet die Industrie eigentümliche Dinge
für Leute die schon alles haben. Der Luftkühler gehört nicht dazu. Er wurde
für Arme und Einfältige erdacht, welche etwas besseres als einen Ventilator
haben möchten, sich aber kein
richtiges Klimagerät leisten können. So
bekommen sie zum doppelten Preis eines Ventilators, einen Ventilator. Damit
die Masche nicht gleich auffliegt, verkleidet man den Ventilator so, dass
man ihn nicht als solchen erkennen kann. Die in der "Blackbox" stattfindende
Luftumwälzung, wird mit einer höheren Macht in Verbindung gebracht.
Religiöse und unbedarfte Zeitgenossen halten dies durchaus für möglich. Die
zunehmende Luftfeuchte, verursacht durch den Luftbefeuchter im Luftkühler,
betrachten sie als Strafe Gottes oder als das Werk des Teufels. Der
Wissenschaft nicht gerade zugeneigt, glauben sie auch den Schwindel mit dem
Luftionisierer. Wobei der Luftionisator durchaus seine Wirkung entfaltet.
Der Theorie zufolge soll via Luftionisierung entstehendes Ozon, peinliche
Gerüche spalten. Dies klappt wohl auch in der Praxis, nur dass die
Reaktionsprodukte noch viel furchtbarer sein können, als deren
Ausgangsprodukte.
Vergleicht man einen Ventilator mit Kacke, so ist der Luftkühler mit
gequirlter Kacke gleichzusetzen. Er sorgt ebenso für eine Erkältung im
Hochsommer, sieht aber im Vergleich zum
Ventilator nicht ganz so armselig aus. Haste was biste was, haste´nen
Ventilator biste nix. Hast du einen Luftkühler bist du zwar auch nichts,
aber es fällt den Leuten nicht gleich ins
Auge. Und genau darum geht es in der heutigen Zeit. Wer in das größte
soziale Netzwerk der Welt, das Blender-Netzwerk aufgenommen werden möchte,
sollte seine Handyattrappe aus der Hand legen und sich einen Luftkühler
kaufen! Für die gesellschaftliche Akzeptanz ist er vonnöten, glauben viele
und würden dafür töten.
Wir sind zwar anderer Meinung, haben aber nun
Verständnis dafür, dass die Industrie den Luftkühler erfinden, bzw. den
Ventilator neu erfinden musste. Will man Arbeitsplätze erhalten oder
vielleicht auch nur den Gewinn maximieren, muss man bereit sein, von der
Dummheit der Leute zu profitieren. Von dieser Maxime lebt unsere
Gesellschaft. Sie ist Teil der uns umgebenden Doppelmoral.
>> der Luftkühler Testsieger 2022 << |
Seine Hersteller setzen den Luftkühler gerne mit
einer Kombination aus Ventilator und Klimaanlage gleich. Klimaanlage und
Luftkühler haben tatsächlich eines gemein, den Ventilator. Im Vergleich zur
Klimaanlage kühlt der Luftkühler aber nicht mittels Kältemittel, sondern
durch das Anblasen und Verdampfen von Wasser. Zumindest soll er das. Der so
erzeugte Temperatursturz (hahahaha) bringt eine unangenehme Erhöhung der
Luftfeuchtigkeit mit sich. Gut 1 Liter Wasser verdampfen die "besten
Luftkühler" pro Stunde, unter dem Vorwand die Temperatur dadurch senken zu
wollen. Im Winter eine Errungenschaft und der Nasenschleimhaut dienlich,
kann eine weitere Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Sommer, zum Wolkenbruch
im Wohnzimmer führen. Im extremen Falle, kommt's zu einem Donnerknalle. Die
als Errungenschaft gepriesene Luftbefeuchtung, ist in Wahrheit eine
unerwünschte und nicht abzustellende Nebenwirkung der Luftkühler. Sie ließe
sich nur vermeiden, machte man aus dem Luftkühler, durch weglassen des
Wassertanks, wieder einen Ventilator. Luftkühler mit Luftbefeuchter
verkaufen sich leider besser als blanke Ventilatoren, und so schwitzen die
Dummen aus allen Poren. Die Seriosität eines wahrhaftigen Klimagerätes
erkennt man übrigens an dessen Luftentfeuchter.
Jede gute Klimaanlage integriert selbstverständlich einen Luftentfeuchter.
Möchte man Kühle, braucht´s keine Schwüle (Merksatz)! Hauptproblem im
Sommer ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Reduziert man diese, erscheint eine
hohe Temperatur weit weniger unangenehm. Die Poritze bleibt trocken. Leider
haben selbst seriöse Händler den Luftkühler mit Luftbefeuchter im Angebot,
gilt es doch auch den Spargroschen des kleinen Mannes abzuschöpfen, welcher
sich im Leben keine Klimaanlage leisten würde, selbst wenn er es könnte.
Spätestens beim beworbenen Luftionisierer sollte jedoch auch der
Kleinsparer ins Grübeln kommen. Seit Jahren von dubiosen TV-Sendern als
Wundermittel gegen verschmutzte Luft gepriesen, darf man den Luft-Ionisator
nun auch im Luftkühler genießen. Gibt es auch keine wissenschaftlichen
Studien, welche dem Luftionisierer eine positive Wirkung bescheinigen, so
gibt es auch keine welche das Gegenteil behaupten. Experten warnen aber vor
der Aufspaltung unangenehmer Gerüche mittels Ozon. Nicht nur dass das Ozon
die Atemwege reizt und Metalle in Rost umwandelt, nein auch die Spaltprodukte der zersetzten Stinkwolken haben es
mitunter in sich. So wird der Abwind einer Hausfrau in Stickstoff,
Wasserstoff, Methan, Kohlenstoffdioxid und Schwefelverbindungen zersetzt.
Das Ergebnis für die Raumluft kann man sich ausmalen. Glücklicherweise
ließen die in den Luftkühlern enthaltenen Luftionisierer im Test jede Wirkung vermissen. Wir öffneten bei Bedarf ein Fenster, manchmal besser zwei,
auch um die Luftfeuchtigkeit in der Testumgebung zu reduzieren. Die
Luftbefeuchter leisteten leider in unserem Test ganze Arbeit.
Da
Luftkühler die Raumluft umwälzen, wirbeln sie natürlich auch Staub auf. Die
"besten Luftkühler" integrieren deshalb einen Staubfilter. Diese Staubfilter
konnten in unserem Luftkühlertest 2022 durchaus ihre positive Wirkung unter
Beweiß stellen, wenngleich deren Feinstaubrückhaltevermögen als unzureichend
eingestuft werden muss. Sowohl Asbestfasern als auch die Zerfallsprodukte
des Edelgases Radon, lassen sich von den windigen Staubfiltern nicht
aufhalten. Die integrierten Staubfilter machen die Luft zwar nicht sauberer,
reduzierten aber die durch den Luftkühler verursachte Luftverschmutzung.
Immerhin!
Um zumindest eine messbare Kühlwirkung zu erzielen, empfehlen
einige Hersteller die Verwendung von Kühlakkus oder Eiswürfeln, anstelle des
Wassers oder in Ergänzung zum Wasser. Ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber
leider kein kühlender. Zumindest subjektiv betrachtet, arbeiteten die
Luftkühler im Test auch unter Verwendung von Eis, wie der allerletzte
Sch....
>> der beste Luftkühler << |
Es sind keine ernsthaften Einsatzgebiete für den
Luftkühler bekannt. Zwar wälzt er die Luft um und vermag durch den
entstehenden Luftzug, direkt angeströmte Haut zu (unter)kühlen, aber ein
Absenken der Raumtemperatur vermag er nicht zu
leisten. Auch eine marginale
Senkung der Temperaturen in kleinen Räumen, konnten wir uns im Luftkühler
Test nur erträumen. Im Gegenteil! Je kleiner der zu kühlende Raum, desto
hoffnungsloser das Unterfangen. Die Abwärme der Luftkühler erhöht die
Temperatur in kleinen Räumen, während der Luftzug um so gefährlicher auf den
direkt davor sitzenden Büroarbeiter einwirken kann. Das bloße Kühlen der
Haut vermag ein einfacher Ventilator sowohl besser als auch günstiger zu
gewährleisten. Da am Ventilator im Vergleich zum Luftkühler weniger Ballast
mit dran hängt, lässt sich dieser auch leichter umplatzieren.
Wer einen
Luftbefeuchter benötigt, braucht als Allerletztes einen Luftkühler.
Feuchtigkeitsmangel ist in den meisten Fällen ein Problem der kalten
Jahreszeit. Raue Hände und ausgetrocknete Schleimhäute belasten uns nicht im
Sommer, sondern infolge der trockenen Heizungsluft im Winter. Eine Schale
mit Wasser auf dem Fensterbrett oder ein separater Luftbefeuchter, leisten
bei Bedarf bessere Dienste als ein Luftkühler, dessen
Luftbefeuchtungsfunktion nicht separat betrieben werden kann. Auch als
Luftbefeuchter ist der Luftkühler somit nicht zu gebrauchen.
Zur
Luftreinigungsfunktion haben wir uns schon geäußert. Die Luftkühler zeigten
auch hier im Test, dass sie mehr Dreck aufwirbeln, als sie binden können.
Dies kann mitunter sehr gefährlich werden, sind es doch gerade Feinstäube
und Zerfallsprodukte des Radons, welche durch den Staubfilter wie durch eine
Düse flutschen und in unsere Lungen rutschen. Auf dem Fußboden waren diese
Partikel besser aufgehoben! Wer dem Luftkühler eine Luftreinigungsfunktion
andichtet, ist entweder unterbelichtet, oder er hat sein Geschäft auf die
Dummheit der Leute ausgerichtet. Auch die Luftionisierung ändert nichts am
Dreck in der Luft. Vollwertige und separat zu betreibende Luftreiniger gibt
es unterdes tatsächlich, wenn auch nicht im Luftkühler. Echte Luftreiniger
verfügen über kombinierte Hepa-Aktivkohle-Filter. Diese binden Feinstäube
aller Art nahezu vollständig, absorbieren üble Gerüche und befreien die
Atemluft von Viren und Bakterien. Würde man den Luftkühler mit einer solch
wirkungsvollen Luftreinigungsfunktion versehen, würde er im Vergleich zur
Klimaanlage das 3-fache kosten. Das einzig wahre Kaufargument, der niedrige
Preis, wäre somit dahin. Ein Luftkühler eignet sich also auch nicht als
Luftreiniger.
Wer die oft schwüle Raumluft im Sommer mit weiterer
Feuchtigkeit aus dem Luftkühler anreichert, riskiert Schimmelflecken an
Stellen wo die Luft nicht zirkulieren kann. Hinter Schränken, wertvollen
Ölgemälden und Sockelleisten fassen Schimmelsporen Fuß, welche dann in der
kalten Jahreszeit zur Höchstform auflaufen. Sind die Schimmelpilze auch erst
im Winter erntereif, so keimt deren Saat oft schon im Sommer. Die
Luftbefeuchtungsfunktion der Luftkühler trägt dafür Sorge und gibt den
Pilzsporen die Grunddüngung. Echte Klimageräte besitzen deshalb einen
Luftentfeuchter. Dieser verbessert nicht nur das Raumklima, sondern
reduziert zudem die Schimmelgefahr erheblich.
Damit der Luftkühler überhaupt einen kühlenden
Effekt erzielen kann, muss er direkt auf die Haut des Delinquenten gerichtet
werden. Je stärker der Luftzug, desto tiefer sinkt die Temperatur auf der
Hautoberfläche. Dieser Effekt ist nicht unangenehm, und so vergisst man gerne
die Folgen für den Organismus. Kurzzeitig genossen, bleibt es bei einer
leichten Reizung der Sommersprossen. Schon nach 10 Minuten aber, kann es zur
partiellen Unterkühlung der direkt angeblasenen Areale kommen. Dies genügt
bei empfindlichen Menschen für eine Erkältung (Sommergrippe). Gestandene
Männer und deren Wuchtbrummen sind erst nach 30 Minuten die Dummen. So oder
so ist die Sommergrippe die wohl blödeste Krankheit, gleich nach dem
Lungenkrebs?!
Hauptursache für das tödliche Lungenkarzinom sind
die verschiedenen Feinstäube, welche der Haushalt zu bieten hat. Auch das
qualifizierte Putzteufelchen vermag es allenfalls, die sichtbaren
Schmutzpartikel zu eliminieren. Selbiges vermag auch das innere Nasenfell zu
gewährleisten. Weder Nasenhaare noch Hausdrachen sind jedoch in der Lage,
Fein- und Feinststäube von unseren Atmungsorganen fernzuhalten. Dazu zählen
Rückstände des Zigarettenrauchs, zu Feinstaub zerfallener Hausstaub und die
Zerfallsprodukte des Radons. Letztere sammeln sich im Keller und töten
vorwiegend Bewohner von Souterrain-Wohnungen. Bewohner von
Souterrain-Wohnungen haben im Schnitt eine um 20 Jahre kürzere
Lebenserwartung. Steht die Kellertür offen und wird in höheren Gefilden die
Luft umgewälzt, zieht es die Edelgasrückstände bis unters Spitzdach. Auch
die anderen Feinstaubpartikel werden durch die Luftumwälzung des Luftkühlers
aufgewirbelt. Sie gelangen in die Lunge und können langfristig Krebs
und andere Lungenkrankheiten erzeugen. Da landet man schneller im Kühlhaus,
als einem lieb ist.
Das von den Luftionisierern erzeugte Ozon bewirkt
nicht nur die Aufspaltung von Gestank. Es greift auch metallische
Oberflächen im Wohnbereich an. Gegenstände aus Metall, besonders Silber,
korrodieren unter dem Einfluss von Ozon. Doch wen juckt das schon? Ist doch
heute eh alles aus Plastik! Das Ozonloch ist unterdes keine Folge des
Ozon-Einsatzes, denn es handelt sich dabei um ein Loch im Ozon, und nicht um
ein Loch, hervorgerufen durch Ozon. Sie müssen sich also nicht vor einem
Ozonloch in Ihrer Zimmerdecke fürchten, sollten Sie einen Luftkühler mit
Luftionisierer kaufen wollen. Das Ozon kann aber sehr wohl für eine Reizung
der Atemwege sorgen. Ist der Ozongehalt in der Luft zu hoch, wird die
Leistungsfähigkeit empfindlicher Menschen herabgesetzt. Heftige
Schläfenkopfschmerzen sind ein weiteres Indiz, für eine zu hohe
Ozonkonzentration in der Wohnung. Hält diese länger an, steigt das Risiko an
einer Atemwegserkrankung zu versterben. Da die von uns getesteten Luftkühler
aufgrund ihrer mangelhaften Hauptfunktion schon nach kurzer Zeit beim
örtlichen Wertstoffhof Einzug halten, bleibt es in der Regel bei Symptomen
wie Kopfschmerz, Hustenreiz, Brechreiz, Tränenreiz und Schleimhautreizungen
in Rachen und Bronchien. Wie an anderer Stelle schon erwähnt, stellen auch
die Spaltprodukte der Gestankspartikel ein Gesundheitsrisiko dar. So spalten
sich die Partikel des Zigarettenrauchs unter dem Einfluss von Ozon, nicht in
Vitamine und Mineralien auf!
Schnell wurde uns im Luftkühler Test 2022 klar, dass wir
die Welt durch die Kürung eines Testsiegers nicht verbessern würden.
Luftkühler verdienen ihren Namen nicht. Mit ihrem Namen verhohnepiepeln sie
den Konsumenten. Keiner der zum
Test angereisten Luftkühler vermochte es die
Luft zu kühlen. Bedingt durch ihre starke Luftumwälzung sind die "besten
Luftkühler" in der Lage, die Haut der Angeblasenen zu kühlen, was im
weiteren Verlauf zu einer Unterkühlung (Sommergrippe) führen kann. Als
reiner Hautkühler mit Erkältungspotential, eignet sich ein einfacher
Ventilator viel besser. Dem sieht man seine Gefährlichkeit gleich an. Da
weiß man sofort was Sache ist.
Harmlos und durchaus wertig, muteten im
Vergleich zum Ventilator die besten Luftkühler an. Die meisten der
getesteten Kühlgeräte überzeugten im Test mit einer guten
Verarbeitungsqualität, so dass sie dadurch einen leicht seriösen Touch
bekamen. Von den insgesamt 33 getesteten Luftkühlern, wiesen leider 11
Geräte mehr oder minder starke Mängel auf. In 5 Fällen blieb es bei einer
unanständigen Verarbeitung, welche zwar das Auge, nicht aber die
Betriebssicherheit der betreffenden Geräte brüskierte. Fünf Luftkühler
arbeiteten nicht einwandfrei bzw. waren von Anfang an kaputt. Es war gar
nicht leicht dies festzustellen, entbehrten doch eigentlich alle Luftkühler
jeder ernstzunehmenden Funktion. Ein Luftkühler fing alsbald an zu
schmorkeln und setzte sich selbst in Brand. Der integrierte Wasserbehälter
war inkontinent und ergoss seinen Inhalt über die Elektronik. In einem
Wohnzimmer stehend, wäre es zum Inferno gekommen. Bei uns kam es lediglich
zur Bewertung "Super-Mega-Mangelhaft", denn Mangelhaft waren alle anderen
Luftkühler.
Auch die Zusatzfunktionen blieben uns im Luftkühlertest nicht
verborgen. Nicht immer konnten wir uns im Angesichte deren Lächerlichkeit
amüsieren. Luftionisierer und Luftbefeuchter können im Extremfall die
Gesundheit und auch den Baukörper gefährden. Während sich die Luftionisierer
in unserem Test weder mit ernsthaften Wirkungen noch Nebenwirkungen
hervortaten, leisteten die Luftbefeuchter ganze Arbeit. Sie machten die
schwüle Sommerluft noch schwüler, aber weder angenehmer noch kühler. Das von
den Luftionisierern freigesetzte Ozon, führte bei 2 von 8 Produktprüfern zu
leichten Kopfschmerzen. Nach einem harten Arbeitstag könnten es aber auch
normale Spannungskopfschmerzen gewesen sein. Bliebe lediglich die
Wirkungslosigkeit der verbauten Luft-Ionisierer zu vermelden. Es wird sich
dabei allerdings auch nicht um die besten Luftionisierer handeln, welche der
Markt zu bieten hat, kosten doch die sie umgebenden Luftkühler keine 100
EUR. Als bedingt wirksam erwiesen sich im Luftkühler Test 2022 die mitunter
verbauten Staubfilter. Diese binden einen Teil der Schmutzpartikel, welche
vom Luftkühler aufgewirbelt werden. Feinstäube halten sie leider nicht
zurück. Diese bläst ein jeder von uns getestete Luftkühler ungeniert in die
Raumluft.
Nicht nur aufgrund deren Wirkungslosigkeit, sondern auch
aufgrund der von ihn ausgehenden Gefahren, möchten wir Sie vor einem
Luftkühler-Kauf bewahren. Wir empfehlen stattdessen einen Blick auf die
ernst zunehmenden Alternativen Klimaanlage und Luftentfeuchter. Für Leute
mit wenig Geld aber guter Konstitution, bieten sich Ventilator und
Heizlüfter an. Bis dann!
Im Interesse unserer Leser verzichten wir auf die Empfehlung eines Luftkühlers. Es kann keinen Testsieger geben, vermag doch selbst der beste Luftkühler die Luft nicht zu kühlen. Als verkleidete Version eines Ventilators verspottet der Luftkühler seine potentiellen Käufer mit unnützen und kontraproduktiven Zusatzfunktionen. Wie ein Ventilator versetzt auch der Luftkühler die Luft in Bewegung und die Menschen in Angst und Schrecken. Wer schon mal an einer Sommergrippe erkrankte, weil er dem Luftzug eines Ventilators zu lange ausgesetzt war, gerät beim Gedanken an den Luftkühler zu Recht in Panik. Ausgestoßenes Ozon und in die Luft geblasener Feinstaub geben dem Luftkühler Besitzer den Rest. Man könnte dies positiv betrachtet auch als natürliche Auslese ansehen. Allen anderen empfehlen wir stattdessen einen Blick auf die Alternativen Klimagerät und Luftentfeuchter zu werfen. An dieser Stelle statt der Benennung eines Testsiegers, nur eine unvollständige Produktübersicht ohne wertende Reihenfolge:
>> Produktübersicht "Luftkühler" <<
Natürlich reißt die Klimaanlage ein Loch in die Haushaltskasse des Hartz IV Empfängers, zumal das Jobcenter den Sonderbedarf nicht immer anerkennt und einen Zuschuss in 2 von 3 Fällen verweigert. Alte und kranke Menschen sollten es trotzdem versuchen, da ein richtiges Klimagerät das Leben nicht nur angenehmer gestalten, sondern auch verlängern kann. Mobile Klimageräte und Klima-Splittgeräte kühlen einen Raum wirkungsvoll herunter, denn sie arbeiten mit einem Kühlmittel. Die Luftumwälzung ist nur Mittel zum Zweck und spielt eine untergeordnete, weit weniger aufdringliche Rolle. Eine gute mobile Klimaanlage, kostet im Vergleich zum Luftkühler gut das 10-fache. Sie ist es wert, denn sie erfüllt ihren Zweck. Maßgeblichen Anteil an der Zweckerfüllung, hat der in den meisten Klimageräten enthaltene Luftentfeuchter. Entfeuchtet man die schwüle Sommerluft, erscheint sie subjektiv kühler. Im Vergleich dazu verärgert der Luftkühler mit einem Luftbefeuchter.
Zwar kann der reine Luftentfeuchter nicht die Klimaanlage ersetzen, wohl aber den Luftkühler erübrigen. Resultiert die feuchte Poritze nicht vordergründig aus einer hohen Temperatur, sondern aus einer hohen Luftfeuchtigkeit, ist das Luftentfeuchtungsgerät das Mittel der ersten Wahl! So können 25 Grad Celsius etwas sehr angenehmes sein, wenn die Feuchtigkeit aus der Luft, im Luftentfeuchter verpufft. 25 Grad Celsius erscheinen jedoch wärmer als sie sind, wenn die Feuchtigkeit aus der Luft den Po runter rinnt. Gute Luftentfeuchter für den Hausgebrauch, dimensioniert für 30 Quadratmeter große Wohnstuben, kosten um die 200 EUR und sind somit im Vergleich zum Luftkühler etwa 2-3x so teuer, aber ungleich wirksamer. Ist nach starken Regenfällen der Keller feucht, hat der Luftentfeuchter sein Geld schnell wieder eingespielt, denn auch als Bautrockner leistet er wertvolle Dienste. Der Unsinn der Luftkühler wird deutlich, sucht man nach dem Sinn der integrierten Luftbefeuchter.
Der Ventilator ist ein offener und ehrlicher Arbeiter! Ihm machen wir seine Nachteile nicht zum Vorwurf, denn er stellt sie nicht in Rechnung. Seine kühle Briese bringt in Maßen genossen, niemanden um, es sei denn man hat einen minderwertigen Ventilator aus der nordkoreanischen Sonderwirtschaftszone erworben. Dann brennt schon mal die Bude ab! Darüber hinaus wirbelt auch er den Feinstaub durch die Gegend und kann den dauerhaft Angeblasenen, mit einer saftigen Sommergrippe bedenken. Hier ist die Gefahr im Vergleich zum Luftkühler sogar noch etwas größer, denn der Ventilator steht zumeist deutlich näher am Delinquenten. Steht er z.B. auf dem Schreibtisch, bekommt der Bürohengst den Staub vom technischen Equipment, direkt ins Gesicht geblasen. Dieses wird beim Frühjahrsputz oft ignoriert, kommt man doch schlecht ran oder denkt nicht dran. Der Ventilator erfüllt seinen Zweck genau so gut oder so schlecht wie der Luftkühler. Eigentlich sogar etwas besser, trägt er doch keine Feuchtigkeit in die Raumluft. In der Anschaffung ist er wesentlich günstiger. Im Vergleich zum Luftkühler kostet er nur rund ein Drittel. Kleine Tischventilatoren, welche ihren Strom aus einem USB-Anschluss beziehen, kosten gar nur 5-10 EUR. Auf niedriger Stufe betrieben, ist er wohl die einzige Alternative für Hartz IV Empfänger und Aufstocker. Ein größerer Standventilator sollte niemals auf lebende Menschen gerichtet werden! Dessen Luftumwälzung erkältet sogar die Bewohner benachbarter Räumlichkeiten. Im Sommer stets eine große Freude, wenn sich zur Hitze auch noch das Fieber gesellt...
Sogar der
Heizlüfter ist dem Luftkühler ebenbürtig,
vorausgesetzt er verfügt über eine Gebläsestufe ohne Heizfunktion. Er
fungiert dann quasi wie ein verkleideter Ventilator. Wer schon einen
Heizlüfter hat, und wer hat den nicht, möge sich dessen Qualitäten vor Augen
führen, bevor er einen Ventilator oder Luftkühler zu kaufen gedenkt. Das
wäre dann nämlich doppelt gemoppelt. Es gibt sogar Heizlüfter mit
Staubfilter, wenngleich diese den Feinstaub nur wenig beeindrucken. Der
Heizlüfter hat im Wesentlichen die gleichen Nachteile wie Ventilator und
Luftkühler. Er ist laut, verteilt denn Feinstaub in der Atemluft und kann
den zu Kühlenden unterkühlen. Ein Heizlüfter kostet je nach Qualität
zwischen 20 und 60 EUR. Wer bereits ein Heizgebläse besitzt, braucht keinen
Luftkühler.