Der
Trotec TTK 110 HEPA Luftentfeuchter integriert
den von uns so wichtig erachteten HEPA-Filter. So wird aus dem
Luftentfeuchter ganz nebenbei ein vollwertiger Luftreiniger, welcher
Schwebeteilchen wie Feinstaub, aber auch Schimmelsporen aus der angesaugten
Raumluft filtert. Schimmelsporen werden in feuchten Problemzonen geboren.
Wichtiger als ein HEPA-Filter im Staubsauger, erscheint uns deshalb der
HEPA-Filter im Luftentfeuchter. Doch nicht nur der HEPA-Filter erhebt den
Trotec Luftentfeuchter über dessen Konkurrenten. Unser Testsieger quetscht
bis zu 40L Wasser pro Tag aus der
Raumluft
und ist somit doppelt so durstig wie die meisten anderen Luftentfeuchter.
Mit seiner Eignung für bis zu 120m² (300m³) große Räume, erreicht er fast
die Leistungsfähigkeit professioneller Bautrockner, ohne aber deren
schlechte Manieren zu teilen. Mit einer Lautstärke von max. 46dB ist der
unserer Meinung nach beste Luftentfeuchter etwas leiser als die schwächeren
Platzierten. Wirklich leise agiert er im Nachtmodus. Obwohl sein
Wasserauffangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 6L sehr groß ausfällt,
empfiehlt es sich im Dauereinsatz von der Möglichkeit eines
Schlauchanschlusses zum permanenten Wasserablauf Gebrauch zu machen. Der
Wassertank ist unterdes gut erreichbar und leicht zu entleeren. Der in einem
unauffällig neutralen Design daher kommende Luftentfeuchter besitzt eine
matte unempfindliche Oberfläche, wiegt 18kg und misst 26,5 x 41,0 x 66,5cm.
Obwohl er vergleichsweise korpulent erscheint, fügt er sich harmonisch in
die Wohnumgebung ein und lässt sich aufgrund Griff und Räder von jeder
halbwegs gesunden Person in einen anderen Wirkungsbereich transportieren.
Dort kann er automatisch und im Dauerbetrieb die Luft in Abhängigkeit von
der rel. Luftfeuchtigkeit entfeuchten. Ein wirkungsvoller Überlaufschutz
verhindert Wasserschäden. Das digitale Bedienfeld und ein großes Display
ermöglichen die intuitive Bedienung nach kurzer Einarbeitung. In Anbetracht
des vorhandenen HEPA-Filters, seiner Leistungsfähigkeit und der damit
verbundenen Vielseitigkeit, erachten wir den derzeitigen Marktpreis unseres
Testsiegers als äußerst günstig.
>> weitere Infos & Erfahrungen zum Testsieger... << |
Der von uns zum Testsieger ernannte Luftentfeuchter kann je nach Situation und örtlichen Gegebenheiten überdimensioniert oder ungeeignet erscheinen. Kleinere und definitiv schimmelfreie Umgebungen erübrigen die hohe Leistungsfähigkeit des Testsiegers und dessen HEPA-Filter. Insbesondere wer nur sein Wohnzimmer klimatisieren möchte, kommt mit einem kleineren Luftentfeuchtungsgerät günstiger davon. Möglicherweise stellt für ihn auch ein Klimagerät mit integriertem Luftentfeuchter die bessere Wahl dar? Da auch ein Testsieger nicht das Mittel der ersten Wahl für jede nur erdenkliche Einsatzsituation darstellen kann, möchten wir im Folgenden auf andere Luftentfeuchter sowie artverwandte Gerätekategorien wie Bautrockner und Klimaanlagen mit Entfeuchtungsfunktion verweisen. Lesen Sie sich die zu den einzelnen Produkten vorhandenen Erfahrungsberichte gründlich durch und wägen Sie das Für und Wider ab, um das für Ihre Situation beste Luftentfeuchtungsgerät kaufen zu können.
>> Am Markt erhältliche Bautrockner im Überblick
Nur wenige Bautrockner sind leistungsfähiger als der Luftentfeuchter Testsieger 2020. Die nach dem Adsorptionsprinzip funktionierenden Bautrockner arbeiten aber im Vergleich zum Luftentfeuchter auch bei sehr niedrigen Temperaturen und sind darüber hinaus in der Lage, die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 5% zu senken. Die Abführung der Feuchtigkeit erfolgt durch eine Öffnung im Baukörper nach draußen. Er arbeitet deutlich lauter und gibt sehr viel Wärme ab. Somit eignet er sich nicht für bewohnte Bereiche. Mitunter ist ein Bautrockner gar kein Bautrockner, sondern nur ein verkappter Luftentfeuchter in einem hässlichen Gehäuse. Schauen Sie ggf. ins Datenblatt!
>> Am Markt erhältliche Luftentfeuchter im Überblick
Das Angebot an Luftentfeuchtern ist mannigfaltig. Neben den strombetriebenen Luftentfeuchtungsgeräten gibt es auch chemische Luftentfeuchter für den Fahrzeuginnenraum oder ähnlich kleine Volumina. Wer einen elektrischen Luftentfeuchter für den normalen Einsatz im Wohnbereich kaufen möchte, sollte aufpassen, dass er nicht ausversehen zum Bautrockner greift. Der Bautrockner hat seine Vorteile, eignet sich aber nicht für geschlossene und bewohnte Bereiche. Luftentfeuchter ohne HEPA-Filter sind im Allergie-Zeitalter nicht mehr zeitgemäß und verteilen zudem die Schimmelpilzsporen in der Atemluft. Leider kommen günstige Luftentfeuchter fast immer nur mit einem Staubfilter daher.
>> Mobile Klimageräte mit integriertem Luftentfeuchter
Mobile Klimageräte machen in ihrer Eigenschaft als Klimaanlage einen ungeheuren Lärm, sind extrem unpraktisch und verschwinden meist nach der ersten Saison auf Nimmerwiedersehen in der Abstellkammer. Die Entfeuchtungsleistung der Monoblockgeräte ist unterdes nicht zu verachten. In kühlen Sommern mutieren die Krachmacher zum Ladenhüter und sind dann billiger erhältlich als Luftentfeuchter mit der gleichen Entfeuchtungsleistung. Die unpraktische Handhabung und die größeren Abmaße gilt es ggf. in Kauf zu nehmen. Wer schon ein mobiles Klimagerät hat, sollte die integrierte Luftentfeuchtungsfunktion testen, bevor er sich extra einen Luftentfeuchter kauft!
>> Split-Klimaanlagen mit Luftentfeuchtungsfunktion
Klimasplitgeräte besitzen mitunter eine erstaunliche Entfeuchtungsleistung, sind aber an einen festen Standort gebunden. Ein Klima-Splitgerät mit mehreren Inneneinheiten kann u.U. den gesamten Wohnbereich abdecken, kostet aber ungleich mehr, als der beste Luftentfeuchter 2020. Wer aber seine Wohnung im Sommer kühlen und in der kalten Jahreszeit günstig mittels Wärmepumpe beheizen möchte, sollte eine Split-Klimaanlage ins Auge fassen. Deren Installation erfordert einen autorisierten Fachmann. Die Inneneinheiten werden über eine Leitung mit einer Außeneinheit verbunden. Ein geöffnetes Fenster wie es zum Betrieb eines Monoblockgerätes erforderlich ist, benötigt das Klimasplitgerät nicht.