Heizlüfter Test 2021
Die besten Heizgebläse im Vergleich

Elektrische Heizlüfter sind verpönt, fallen sie doch in die Kategorie der Strom fressenden Direktheizungen. Im Heizlüfter Test 2021 kann es uns deshalb nicht nur darum gehen, den besten Schnellheizer zum Testsieger zu küren. Auch müssen unwissende Frostbeulen über die richtige Verwendung der im Heizlüfter Test zu vergleichenden Direktheizer aufgeklärt werden. Je nach dem wo man fröstelt, zum Beispiel mit herunter gelassener Hose auf der Toilette, kann ein elektrisches Heizgebläse eine effektive und kostengünstige Variante der Unterleibserwärmung darstellen. Überall dort wo kurzzeitig kleine Räume schnell aufgeheizt oder frierende Personen in Echtzeit erwärmt werden müssen, gibt es zum Heizlüfter kaum Alternativen. Allenfalls der Heizstrahler darf als alternatives Angebot zum Heizlüfter betrachtet werden. In unserem Testbericht geht es uns ausschließlich um die mit Strom betriebenen Heizgebläse.

Im Heizlüfter Test 2021:  Verwendung I Vorteile I Nachteile I Test I Sicherheitshinweise I Alternativen

Im Heizlüfter Test küren wir den besten Eierwärmer zum Testsieger.

˃˃  zum Testsieger  ˂˂

Einsatzgebiete der Heizlüfter

Heizlüfter Test:  Vorteile I Nachteile I Test I Sicherheitshinweise I Alternativen

Der Heizlüfter gehört zu den elektrischen Direktheizungen. Das Ansehen der Elektroheizer steht und fällt mit dem Strompreis. Dieser kennt seit Jahren nur noch eine Richtung, auch ohne Etablierung des Elektroautos. Die Zeiten in denen man das Einfamilienhaus mit dem Heizlüfter beheizt hat, sind deshalb schon jetzt vorbei. Selbst Nachtspeicherheizungen sind im Unterhalt unbezahlbar geworden, obwohl diese mit vergünstigtem Nachtstrom befeuert werden. Setzte man Heißluftgeneratoren und Bauheizer früher ein, um Gewächshäuser, Bauwagen, Turnhallen oder Klassenräume dauerhaft zu beheizen, werden sie heute nur noch in Ausnahmefällen hergenommen. Geht die Heizungsanlage kaputt oder hat man zu lange auf fallende Ölpreise gewartet, muss man widerwillig das Heizgebläse aus dem Keller holen. So die Feuchtigkeit es dort nicht zerstört hat, bekommt es nun die Chance auf einen Kurzeinsatz.
Doch es gibt auch Gelegenheiten, in denen man nur ungern auf die schnelle Bereitstellung einer hohen Umgebungswärme verzichten möchte. Drückt der Stuhl, reicht die Grundwärme des Toilettenraumes oft nicht aus. Da lässt man sich gerne einen warmen Hauch ums Gemächt blasen. Zudem beruhigt das leise Rauschen im Test für gut befundener Heizlüfter ungemein die Nerven. Der Heizlüfter auf dem Klo ist ein Stück Lebensqualität, wie die Kaffeepadmaschine in der Küche oder der Mercedes in der Garage.
Der Untergang des Heizlüfters als Hauptheizung ist längst vollzogen. Der Siegeszug der Heizgebläse, in Ergänzung zur heimischen Heizungsanlage, hält ungebrochen an. Nahezu jeder Haushalt verfügt heute über einen oder mehrere Heizlüfter, zwecks Direkterwärmung des entblößten menschlichen Körpers oder zur Überbrückung von Heizungsausfällen. Auch im Sommer, wo viele Hauseigentümer ihre Heizungsanlage deaktivieren, leistet der Schnellheizer an kühlen Abenden wertvolle Hilfe. In seltenen Fällen wird das Heizgebläse auch als Bautrockner verwendet (Bauheizer). Jedoch haben sich Luftentfeuchter hier als gründlichere und kostengünstigere Alternative etabliert.

˃˃  der beste Heizlüfter 2021  ˂˂

Vorteile der Heizlüfter

Heizlüfter Test: Verwendung I Nachteile I Test I Sicherheit I Alternativen

Es brauchte nicht erst unseren Heizlüfter Test um festzustellen, dass sich Elektroheizer durch ihren hohen Stromverbrauch für viele Anwendungsgebiete disqualifizieren. Den hohen Energiebedarf im Heizgebläse Vergleich breittreten zu wollen, erscheint uns wenig sinnvoll, da das Problem allgemein bekannt ist. Doch resultieren die positiven Qualitäten unseres Testsiegers nicht zuletzt aus seinem hohen Energiebedarf? Viel Strom ist notwendig, möchte man sofort von einer Wärmequelle punktuell profitieren. Möchte der Durchfall nach draußen, kann nicht erst der Badeofen von Asche befreit, mit Holz bestückt und in Brand gesteckt werden. Da kann sich schnell ein Hosenwechsel anbahnen. Außerdem würde der Badeofen lange nachheizen, obwohl der Hosenscheißer schon längst in der Waschküche verschwunden ist. Für die Wandkollektoren und Fußbodenheizungen heute üblicher Heizungsanlagen gilt Selbiges, wenn auch in abgeschwächter Form. Bevor ein Wandkollektor das Bad ausreichend erwärmt hat, sind alle Messen gesungen. Um diesen Nachteil zu kompensieren, betreiben verantwortungslose Stuhlgänger die Heizung im Bad den ganzen Tag auf Stufe 4. Der daraus resultierende Gas- oder Ölbedarf ist um Welten teurer, als der Strombedarf des 5 Minuten laufenden Heizgebläses. So gesehen konnten wir den Heizlüftern im Test einen vergleichsweise niedrigen Energieverbrauch bescheinigen! Zum kurzzeitigen Beheizen kleinerer Räumlichkeiten, gibt es nichts Günstigeres als die elektrische Direktheizung in Form eines Heizlüfters, außer vielleicht den Holzkohlegrill und der kostet das Leben.

zum Testanfang

Heizlüfter Nachteile und Konsequenzen

Heizlüfter Test:  Verwendung I Vorteile I Test I Sicherheit I Alternativen

Doch auch Heizlüfter sind nicht frei von Fehlern. Freuten wir uns gerade noch über den niedrigen Energieverbrauch strombetriebener Heizlüfter, muss im Testbericht nun auch ein dunkles Kapitel angesprochen werden! Heizgebläse erwiesen sich im Test als wahre Dreckschleudern. Sie saugen kalte Luft an, um diese mittels Heizspiralen erwärmt, vorne wieder hinauszublasen. Dadurch wird natürlich auch viel Staub aufgewirbelt. Selbst reinliche Wohnungen sind nicht steril. Ein bisschen Staub ist immer da, und schadet auf dem Boden liegend, Heizlüfter sind gefährliche Dreckschleudern, aber gute Schnellheizer.niemanden. Wird er aber ähnlich wie bei einem schlechten Staubsauger angesaugt und in der Raumluft verteilt, gelangt er über die Atemwege bis in die Lunge. Bei seltenem Gebrauch des Heizlüfters sollten allenfalls das Kleinkind, der Greis oder der Kranke daran Schaden nehmen, nicht aber der Gesunde und Kräftige. Wer aber das Staubsaugen stets auf die lange Bank schiebt, gefährdet auch den Ernährer!
Ganz besonders in Feuchträumen, dem Haupteinsatzgebiet der zum Test angetretenen Heizgebläse, neigen die Rotorblätter zur Versiffung. Die feuchte Luft in den Badezimmern und Toiletten führt dazu, dass angesaugter Staub am Propeller haften bleibt. Es bildet sich eine gefährliche Flora und Fauna innerhalb der Heizlüfter aus. So ist es nicht nur Staub der in das Gesicht des Stuhlgängers geblasen wird. Es sind auch Schimmelsporen, Grippeviren und Darmbakterien, um nur einige lebende Heizlüfterbewohner namentlich zu benennen. Die Zerfallsprodukte des Radons sind zwar leblos, forcieren aber in der Luft verteilt, ebenfalls den frühen Tot des Toilettengängers (Lungenkrebs). So gilt der Gang zur Toilette schon heute als dritthäufigste Todesursache bei Männern zwischen 49 und 68 Jahren. Gegebenenfalls sollte nach reiflicher Überlegung und Prüfung des Einzelfalls, besser auf einen Heizstrahler gesetzt werden, auch wenn dessen UV-Strahlung auf Dauer die Zeugungsfähigkeit einschränken kann. Vom Hautkrebs am Gehänge und Gestänge ganz zu schweigen.
Ein interessanter Ansatzpunkt zur Reduzierung der Luftkontamination besteht darin, im Inneren des Heizgebläses einen Filter zu verbauen. Ein einziger Keramikheizlüfter wartete in unserem Test mit einem entnehm- und waschbaren Luftfilter auf. Und der zeigte durchaus Wirkung, wenngleich auch mit ihm keine Allergikereignung erreicht werden konnte. Trotzdem reduzierte der Luftfilter die Schadstoffbelastung in der Luft merklich. Genau wie im Staubsauger, sollte der Luftfilter auch im Heizlüfter zum Standard werden!

zum Heizlüfter Testsieger

Der Heizlüfter Test 2021 im Detail

Heizlüfter Test:  Verwendung I Vorteile I Nachteile I Sicherheit I Alternativen

Das Design der Heizlüfter im Vergleich

Eigentlich messen wir dem Design in unseren Testberichten wenig Bedeutung bei, es sei denn es untergräbt die Sicherheit, hier speziell die Standsicherheit.
Einigen Produkttestern viel jedoch auf, dass viele Heizlüfter wie eine Hommage an die Göbbelsschnauze anmuten. Sie ähneln den Volksempfängern auf erschreckende Weise, so als wollten einige Heizgebläse-Propaganda aus dem Heizlüfter, ein riesen Skandal!Hersteller die "gute alte Zeit" wieder aufleben lassen. Und tatsächlich scheint es, als nutzten einige Hersteller das Rauschen der Heizlüfter, um unterschwellige Propaganda an das Ohr des Frierenden zu übermitteln. Sollte sich dies in den durch uns eilig eingeleiteten Untersuchungen bewahrheiten, wäre dies der größte Heizlüfterskandal seit 1974 als man erkannte, dass das Asbest in den Heizlüftern eigentlich keinen Zweck erfüllt. Da die Untersuchungsergebnisse erst für Mitte 2022 erwartet werden, ließen wir unsere diesbezüglichen Mutmaßungen im Testergebnis außen vor. Der Testsieger Heizlüfter ist augenscheinlich nicht betroffen. Die Größe des zu erwartenden Skandals wird maßgeblich von der Art der übermittelten Botschaften abhängen. Ist es fremdenfeindliche Propaganda? Erweist sich das Heizgebläse als Hetzlüfter, dürfte dem Heizstrahler die Zukunft gehören.
Doch zurück zum Design der Heizlüfter. Auch wenn wir den verschiedenen Farben und Formen der Testkandidaten offen gegenüber stehen, darf eines im Heizlüfter Test 2021 nicht passieren. Das Heizgebläse darf nicht durch den Rückstoß seiner Turbine oder spielende Kinder umgeworfen werden. Die äußere Konstruktion sollte daher eine zweifelsfreie Standfestigkeit im Test erkennen lassen. Dazu sind eine angemessene Gehäusetiefe und eine plane Standfläche von Vorteil. Leider war für 12 der 38 Heizgebläse der Test an dieser Stelle schon beendet. Wenn unter dem Design die Sicherheit leidet, dann wird die an sich bedeutungslose Testdisziplin zum Ausschlusskriterium.

˃˃  unser Testsieger  ˂˂

Die Sicherheit der getesteten Heizgebläse

Die Sicherheit der Heizlüfter hört mit der Standsicherheit nicht auf, fängt aber damit an. Trotz aller Standfestigkeit kann es sich dennoch einmal zutragen, dass ein Heizgebläse umgerammelt wird, zum Beispiel von einem Stolperheini. Sieben der 26 im Test verbliebenen Heizlüfter würden in einem solchen Fall die Wohnung in Brand setzen, oder sich bestenfalls nur selbst zerstören. Nicht nur der beste Heizlüfter, sondern jedes halbwegs normale Heizgebläse sollte deshalb über einen Kippschutz verfügen, welcher ein Überhitzen wirkungsvoll verhindert, indem er das gekippte Gerät abschaltet. Zu den sieben Testkandidaten ohne Kippschutz, gesellten sich 3 Testprobanden mit wirkungslosem oder defektem Kippschutz. Somit mussten an dieser Stelle 10 weitere Heizgebläse des Testberichtes verwiesen werden. Im weiteren Verlauf galt es also nur noch 16 Heizlüfter zu prüfen.

Kein Kippschutz beim Clatronic HL 3378 Heizlüfter.Der Clatronic HL 3378 Heizlüfter verfügt nicht über einen Kippschutz. Braucht er auch nicht, denn sein Netzkabel ist so kurz, dass er sicher in der Luft hängt...

Während ein wirksamer Überhitzungsschutz akute Gefahren eliminiert, so muss in dieser Rubrik unseres Testberichtes noch einmal auf die gesundheitlichen Gefahren eingegangen werden, welche ein Heizlüfter kurz-, mittel- und langfristig mit sich bringt. Immerhin kommen die moderne Heizgebläse ohne Asbest zur Auslieferung, so das die Zahl der Schnellheizertoten in den kommenden 25 Jahren deutlich sinken sollte. Trotzdem ist und bleibt der Heizlüfter ein Brutkasten für Keime, Sporen, Viren und Bakterien. Zusammen mit dem hinten angesaugten Hausstaub, wird der ganze Cocktail in die Raumluft geblasen. Da Schnellheizer vorwiegend in kleineren Räumen eingesetzt werden, steigt die Schadstoffkonzentration in der Luft, schnell auf ein bedenkliches Niveau. Nicht nur alte und kranke Menschen drohen dann umzufallen wie die Fliegen. Auch gesunde Menschen sind betroffen. Sie sterben nicht sofort, tragen aber mittelfristig und langfristig schwere gesundheitliche Schäden davon (Asthma, Staublunge, Lungenkarzinom, Pilzerkrankungen, Hirnhautentzündung u.a.). Wer mit heruntergelassener Hose vor dem Schnellheizer sitzt, kann sich denken wo er die Pilzinfektion bekommt. Pilzerkrankungen am Gemächt erbt man nicht immer von seiner Frau! Deshalb erschien es uns im Heizlüfter Test wichtig, dass man die Testprobanden zwecks Reinigung öffnen bzw. zerlegen kann. Nicht in alle Einzelteile, aber doch so dass man den zwangsläufig darin entstehenden Schmutzteppich entfernen kann. Wer das Heizgebläse regelmäßig mit Druckluft ausbläst (dies geht oft auch ohne Demontage), kann sich viel Arbeit ersparen. Viren, Bakterien und Pilzsporen wird so der staubig feuchte Nährboden von vornherein entzogen, so dass sich ein schädlicher Schmutzteppich gar nicht erst aufbauen kann. Ziehen Sie bitte den Stecker, bevor Sie Ihren Heizlüfter reinigen! Das Öffnen des Schnellheizers kann den Garantieverlust bedeuten. Um so wichtiger ist es, einen Schnellheizer wie den Testsieger zu erwerben, welcher auch ohne Demontage mittels Druckluft ausgeblasen werden kann.

zum Testanfang

Heizleistung und Energieverbrauch der Schnellheizer

Im Heizlüfter Test interessierten uns auch Heizleistung und Energieverbrauch der Schnellheizer. Wir sagen dies so beiläufig, als gingen uns die genannten Kriterien an der entblößten Kehrseite vorbei. Tatsächlich ist es so, dass sich die getesteten Schnellheizungen bezüglich Leistung und Verbrauch kaum, eigentlich gar nicht voneinander unterscheiden. Generell ist bei elektrischen Die Heiz-Leistung der Heizlüfter, in Abhängigkeit von der Heizstufe.Schnellheizern der Energieverlust ähnlich gering und der Weg der Wärme gleich kurz, so dass Verbrauchsunterschiede ebenso wie Leistungsunterschiede weder subjektiv noch objektiv im Heizlüfter Vergleich zu verzeichnen waren. Zudem wurde der Energiespar-Heizlüfter leider noch nicht erfunden. Zwar experimentiert man schon seit Jahren mit LED-Heizelementen, scheiterte aber bisher an der geringen Abwärme der LED-Lämpchen.
Doch auch wenn die LED-Heizelemente noch nicht serienreif sind, gibt es für Frostbeulen der Gegenwart keinen Grund Trübsal zu blasen. Die Schnellheizer aus unserem Testbericht wärmen zur Genüge, wenn auch der Stromverbrauch bei längerfristigem Einsatz den Weg ins Armenhaus ebnet. Dort soll es aber auch schön warm sein!
Was bei einigen Testgeräten negativ in Erscheinung trat, war die zu hohe Drehzahl der Rotorblätter. Zwar flog keiner der Heizlüfter im Zimmer umher, aber so manche Frisur sah hinterher wie gegen den Strich gebürstet aus. Nicht immer konnte man die Drehzahl der Heizgebläse sinnvoll regulieren. Der Wärme tut das keinen Abbruch, aber ggf. den Ohren. Ein besonders kompakter Heizlüfter ist zwar schön anzuschauen, muss aber bei höherer Drehzahl laufen, um die gleiche Heizleistung wie ein großes Heizgebläse zu erreichen. Die höhere Drehzahl erhöht leider die Luftschallemission, so dass sich das Meeresrauschen auf unterster Stufe, spätestens bei Stufe 2 zum nervenden Tornado wandeln kann.

zum Testanfang

Qualität und Verarbeitung der Heizlüfter

Mit den Schnellheizern ist es wie mit allem anderen auch. Die Hersteller sind bemüht, die Heizgebläse immer günstiger zu produzieren, während die Käufer bestrebt sind, die Eierwärmer immer billiger einzukaufen. Deshalb gibt es sie nicht mehr für 500 EUR im Heizungsfachhandel, sondern für 30 EUR im Angebot der Supermärkte. Doch was taugen die preisgünstigen Heizlüfter-Angebote aus den Wühltischen der Supermarktketten? Dieser Frage sind wir im Dauertest nachgegangen. Zunächst galt es sich jedoch einen Eindruck über die äußere Beschaffenheit der Testprobanden zu verschaffen. Dieser Eindruck war eigentlich gar nicht so schlecht, bei der Masse der Testgeräte. Natürlich sieht man an allen Ecken und Kanten dass die Hersteller bemüht sind Material zu sparen. Abgesehen davon, erwiesen sich die Heizlüfter im Test aber als gut verarbeitet und stabil genug, den rauen Alltag in deutschen Toiletten zu überstehen. Bei zwei der im Test verbliebenen Heizlüfter galt es jedoch zunächst einige Schrauben nachzuziehen, was zu einer Abwertung führte. Sieben Heizlüfter disqualifizierten sich durch ein zu kurzes Netzkabel für den Testsieger-Titel, durften aber weiterhin am Test teilnehmen. Es ist seitens der Hersteller leider zu einer Unsitte geworden, an der Länge der Netzkabel zu sparen. Dies trifft zwar mittlerweile für fast alle Haushaltsgeräte zu, ist aber bei elektrischen Direktheizern besonders gefährlich. Elektrogeräte mit hohem Energiebedarf sollten nach Möglichkeit direkt, also ohne Verlängerungsschnur mit der Schukosteckdose verbunden werden. In vielen Haushalten existieren alte oder chinesische Verlängerungskabel mit zu geringen Leitungsquerschnitten. Diese eignen sich zwar für TV oder Staubsauger, erwärmen sich aber am Heizlüfter so stark, dass sie weg schmorkeln oder gar die Bude in Brand setzen. Wer mit dem Heizlüfterkabel nicht  bis an die Steckdose reicht muss nicht verzagen, sollte aber eine ausreichend dimensionierte und nicht zu lange Verlängerungsschnur wählen.

zum Testanfang

Heizlüfter im Dauertest

Im Dauertest galt es nun eine 34,9 Kubikmeter große Testumgebung auf 26 Grad Celsius zu erwärmen und die Temperatur 5 Wochen aufrecht zu erhalten. Die Testräume bestanden aus isolierten Leichtbauwänden, wie sie beim Nur 6 Heizlüfter überlebten den Dauertest 2021.Dachgeschoßausbau verwendet werden. Leider sahen sich 5 Heizlüfter im Dauertest nicht in der Lage, die Zieltemperatur zu erreichen. Deren Thermostat schaltete das Gerät schon vorher ab. Zwar reichen oft auch 22 Grad, aber gerade im Badezimmer wünscht man sich manchmal etwas mehr! Die restlichen Elektroheizer erreichten die Zieltemperatur recht zügig, unter Nutzung der jeweils höchsten Heizstufe. Was zunächst auffiel, war der bestialische Gestank der erstmals in Betrieb genommenen Heizgebläse. Ausnahmen gab es diesbezüglich keine zu vermelden. Schon nach wenigen Stunden ließen die giftigen Ausdünstungen wie erwartet nach und verschwanden schließlich vollständig. Im Verlaufe des Dauertestes versagten 5 der 11 verbliebenen Heizgeräte ihren Dienst. Zwei davon rauchten ab, einer brannte die gesamte Testumgebung nieder. Sage und schreibe sechs der gestarteten 38 Heizgebläse sahen die Zielflagge unseres Testberichtes. Die Testsieger-Aspiranten wurden nun zerlegt, um den inneren Zustand der Geräte einschätzen zu können. Da unsere Testräume feucht und schmutzig waren, sahen die Testgeräte im Inneren durch die Bank weg besorgniserregend aus. Zwei Geräte ließen sich leicht reinigen. Eines davon war offiziell für Feuchträume geeignet und besaß zudem einen Luftfilter. Der andere Heizlüfter kostete nur die Häfte. Und so hatten wir unseren Heizlüfter Testsieger und einen Preis-Leistungssieger. Herzlichen Glückwunsch!

Heizlüfter Testsieger 2021

Unser Heizlüfter Testsieger 2021 ist sehr gut und sehr teuer.Der Rowenta SO9281 Mini Excel Aqua Keramik-Heizlüfter erscheint auf dem ersten Blick nicht sonderlich günstig. Gegenüber diversen Baumarktheizlüftern kostet er gut das Doppelte. Er rechtfertigte seinen Mehrpreis aber auf ganzer Linie. Als einziger Heizlüfter im Test, glänzte er mit einem integrierten auswaschbaren Filter. Das letzte Körnchen Feinstaub wird dieser nicht zurückhalten können, aber die Kontaminierung der Raumluft merklich reduzieren. Die erste seiner zwei Heizstufen (1000W) arbeitet besonders geräuscharm, so dass die Fernsehunterhaltung allenfalls durch nervige Trailer, Werbeeinblendungen und Kochsendungen gestört wird. Die zweite Stufe (1800W) geht merklich kräftiger zur Sache. Sie eignet sich zur Unterleibserwärmung auf der Toilette oder zur schnellen Temperatursteigerung in größeren Räumlichkeiten. Dank Spritzwasserschutz mutiert der wertige Heizlüfter auch im Badezimmer nicht zum Sicherheitsrisiko. Der Rowenta Heizlüfter eignet sich zudem als Frostwächter im Winter, aber auch als kühlender Ventilator im Sommer. Unsere strengen Sicherheitsanforderungen erfüllte er dank des integrierten Umkippschutzes, welcher ein Überhitzen des Gerätes wirkungsvoll verhindert. Die Standsicherheit ist gegeben. Das Heizgebläse besitzt einen Tragegriff. Wie die Heizlüfter der 70er Jahre, welche zumeist heute noch laufen, ließ auch unser Testsieger eine hohe Qualität und lange Lebensdauer im Dauertest erkennen. Seine Haltbarkeit, sein Filter und Mit Abstrichen empfehlenswert, unser preiswertester Heizlüfter im Test.sein Keramik-Heizelement erheben ihn derart über die vermeintlich günstigen Baumarkt Heizlüfter, dass uns sein höherer Preis gerechtfertigt erscheint. Wer nicht ganz so viel in seinen Heizlüfter investieren möchte, möge sich unseren Preis-Leistungssieger, den Pro Breeze Mini Keramik Heizlüfter anschauen. Er verfügt gleich über 3 Leistungsstufen (900/1300/2000W) und erwies sich im Dauertest als ähnlich standfest. Er lässt den Filter missen und den Tropfschutz. Das Netzkabel ist wie beim Testsieger erfreulich lang (1,5m).

>>  weitere Infos und Erfahrungsberichte zum Testsieger  <<

Sicherheitshinweise zum Heizlüfter Umgang

Heizlüfter Test:  Verwendung I Vorteile I Nachteile I Test I Alternativen

Wie alle Schnellheizer setzt auch der Heizlüfter eine sehr hohe Wärme frei, welche den Zündpunkt einiger Raumtextilien locker überschreitet. Deshalb sollte ein Heizgebläse in ausreichendem Abstand zu Mensch, Tier und Toilettenpapier betrieben werden. Hinterrücks muss eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet werden, da sonst die Heizdrähte verglühen. Deshalb den Heizlüfter nicht zu nah an einer Wand positionieren. Spätestens wenn es brenzlich riecht, sollte man prüfen, ob vor und hinter dem Heizlüfter ein Freiraum von mindestens 70cm besteht.
Wer seinen Heizlüfter in Feuchträumen betreiben möchte, sollte dies nur tun, wenn diese vorschriftsmäßig mit FI-Schaltern gesichert sind. Diese Fehlerstrom-Schutzschalter sind regelmäßig auf ihre Funktion zu prüfen. Schnell fällt mal ein Heizlüfter in die Badewanne, vor allem wenn einem die Frau nicht wohl gesonnen ist. Der FI-Schalter unterbricht in Windeseile die Stromzufuhr und rettet das Entspannungsbad, es sei denn der Piephahn kam mit dem Rotor in Berührung.
Trotz des in vielen Heizlüftern verbauten Umkippschutzes sollte stets auf den sicheren Stand des Gerätes geachtet werden. Der Untergrund sollte nicht allzu brennbar sein. Laminat eignet sich besser als ein Bärenfell! Auch wenn der Kippschutz den Lüfter deaktiviert, so liegt kurzzeitig eine hohe Restwärme vor, welche einen Teppich entflammen, zumindest aber verschmorkeln kann.
Man sollte einen Heizlüfter niemals unbeaufsichtigt betreiben! Ein Windzug kann ein Blatt Papier hinten an einen Lüfter wehen. Dort angesaugt kann es die Luftzufuhr unterbinden, für eine Überhitzung sorgen und dann trotz Notabschaltung des Heizlüfters in Flammen aufgehen. Wenn dann niemand in der Nähe ist, riskiert man nicht nur das Leben der Hausbewohner, sondern auch seinen Versicherungsschutz. Idealerweise sollte der Schnellheizer immer von einem Rauchmelder überwacht werden.

zum Testanfang

Die Alternativen der Heizlüfter im Vergleich

Heizlüfter Test:  Verwendung I Vorteile I Nachteile I Test I Sicherheitshinweise

Heizstrahler

Heizstrahler lassen das Meeresrauschen des Heizlüfters vermissen, wirbeln aber bei der Verrichtung ihrer Hauptaufgabe keinen Staub auf. Die Nebenaufgabe besteht darin, das Badezimmer zu erleuchten. Auch Heizstrahler gehören zu den stromzehrenden elektrischen Direktheizungen, welche ausnahmslos für den kurzzeitigen Einsatz konzipiert wurden. Man findet sie in kleineren Badezimmern (z.B. im Hotel) oder bei Wahnsinnigen auf der Terrasse (Terrassenheizstrahler). Elektrische Heizstrahler sind nicht ungefährlich und setzen jedes Jahr tausende Wohnungen in Brand. Allein in Berlin verbrannten im Jahr 2020 17 Babys mitsamt ihres Wickeltisches. Was zunächst wie die Folge einer spontanen Selbstentzündung aussah, fand seine Ursache in einem zu nah positionierten Heizstrahler. Man sollte sie nie unbeaufsichtigt betreiben, die strahlenden Todesfallen. Am besten verwendet man sie stationär und fest montiert. Der Vorteil besteht in der lautlosen und sauberen Arbeitsweise. Im Gegensatz zum Heizgebläse saugt der Quarzstrahler den Staub nicht hinten an, um ihn vorne wieder rauszublasen. Selbiges gilt für Viren, Pilzsporen und Bakterien. Der Heizlüfter erwies sich diesbezüglich im Test als wahrer Brutkasten. Heizstrahler gelten unserer Meinung nach als ernste Alternative zum Heizgebläse. Da wir auf der Toilette sitzend, nicht auf das gemütliche Meeresrauschen verzichten möchten, ist unser Testsieger der Heizlüfter.

Ölradiator

Der Ölradiator ist kein Schnellheizer! Seine Aufgabe besteht nicht darin, das Gemächt eines Mannes in Echtzeit zu erwärmen. Dafür wurde er nicht konstruiert. Der Ölradiator wärmt den Menschen indirekt, indem er den Wohnraum temperiert. Dies macht er gut und teuer, denn auch er ist ein strombetriebener Direktheizer. Auf der Toilette kann er den Heizlüfter nicht ersetzen, wohl aber in der Stube. Natürlich nur im Notfall, wenn die Hauptheizung ausgefallen ist. Dank seiner Lautlosigkeit ist der Ölradiator als Ersatzheizung in den Wohnräumen so alternativlos, wie der Heizlüfter im Badezimmer. Seine saubere Arbeitsweise kommt nicht nur Allergikern zugute.

Elektrokamin

Betrachtet man den Elektrokamin in seiner Eigenschafft als Schnellheizer, wird man wenig Freude an ihm haben. Er holt die Nachteile des Heizlüfters in die gute Stube, als da wären Lärm und Dreck. In ihm steckt nämlich ein Heizlüfter.
Dem Heizlüfter obliegt der Kurzeinsatz bei heruntergelassener Hose im Badezimmer. Die mehrstündige Notfallbeheizung in der Stube wird mit ihm zur schmutzigen Nervensache. Der Elektrokamin ist eher ein Deko-Objekt, als eine Heizung. Für Toiletten-Romantiker hält der Handel aber auch Mini-Elektrokamine mit Heizgebläse bereit! Damit bekommt die tägliche Sitzung eine ganz neue Qualität...

Heizlüfter Test 2021   I   Heizlüfter Testsieger

Impressum, Datenschutz- und Cookiehinweise

© gutest.de