Was die einen schrecklich finden, erachten die
anderen als furchtbar. Sind Elektrokamine auch furchtbar schrecklich, so
finden die elektrischen Kaminfeuer dennoch ihre Käufer. Um die Liebhaber der
elektrischen Kaminöfen besser verstehen können, aber auch um diese zu
bekehren, wagten wir uns an den Testbericht der Elektrokamine. Im
Elektrokamin Test 2021 kann es uns kaum um deren Heizwert, aber auch nicht
um deren ästhetischen Wert gehen, denn eigentlich ist doch beides nicht
vorhanden?! Um dem Testbericht die nötige
Würze
zu geben, wollen wir die teils noch fragwürdigeren Alternativen wie den
Ethanolkamin oder die flackernde LED-Echtwachskerze vorstellen und einem
Vergleich unterziehen. Sie alle haben eines gemein: Sie sollen dem armen
Manne das Gefühl eines echten Kamins oder zumindest einen Hauch von
Gemütlichkeit vermitteln. Wir müssen uns in unserem Elektrokamin Test aber
auch die Frage stellen, ob Wärme und Gemütlichkeit immer rational zu
erklären sind. Mangelt es uns möglicherweise an der nötigen Phantasie, wenn
wir elektrische Kamine pauschal unter Ulk verbuchen? Im Ergebnis unseres
Testberichtes werden wir trotz unserer Voreingenommenheit, einen würdigen
Testsieger küren. Wer den Elektrokamin Testsieger kaufen möchte, sollte aber
über die nötige Phantasie verfügen!
Im Elektrokamin Test: Sinnfrage I Heizwirkung I Ästhetik I Qualität und Sicherheit I Alternativen I Testergebnis
>> unser Testsieger... << |
Heizwirkung I Ästhetik I Qualität & Sicherheit I Alternativen I Testergebnis
Machten sie keinen Sinn, gäbe es auch keine
Elektrokamine. Ein echter Kamin ist mitunter unbezahlbar, aber manchmal auch
unmöglich. Er setzt nicht nur das Geld für Anschaffung und Brennmaterial
voraus, sondern auch einen Schornstein an genau der richtigen Stelle.
Mitunter sitzt das Geld in der Hose, der einzige Schornstein aber auch. Dann
hilft einem das Geld auch nicht weiter,
es sei denn man hat wirklich zuviel
davon. Wer sich bei mittlerem Einkommen eine Oase der Ruhe und Entspannung
schaffen möchte, sieht sich oft zu unkonventionellen Maßnahmen gezwungen.
Dem Sozialromantiker mit seinen Hartz-IV Bezügen bleibt trotz Schornstein in
und außerhalb der Hose, gar nichts anderes übrig. Er muss einen Kaminersatz
von vornherein als einzige Möglichkeit in Betracht ziehen. Da auch bei
einem echten Kamin die Heizwirkung nicht im Vordergrund steht, sollte man
die eiskalten Alternativen des armen Mannes nicht verteufeln! Sehr lange war
der Elektrokamin die einzige Alternative, wollte man nach Feierabend der
grausamen Realität entfliehen. Lenin sagte einst, "Kommunismus - das ist
Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes". Er war damit der
Vorreiter des Elektrokamins. Er wusste genau, dass man das Brennmaterial
nicht essen kann, wenn man es verheizt. Man musste also das Volk mit
Elektrizität vernetzen, damit es die Fensterrahmen in die Suppe schnitzen
konnte, anstatt sie zu verbrennen. Der Elektrokamin ward geboren. Heute wo
wir eigentlich schon viel weiter sein sollten, ist das Grundproblem ein
Ähnliches. Der Fensterrahmen wird für andere Aufgaben benötigt, aber der
Sinn nach Gemütlichkeit ist ungebrochen. Der Markt hält deshalb für den
Unterschichten-Romantiker eine Reihe teils lächerlich anmutender
Kamin-Alternativen bereit. Dazu gehören neben dem Elektrokamin, der
Ethanol-Kamin, das Kaminfeuer-Video, die echte Kerze und die falsche
Echtwachskerze. Ist kein Rauchabzug für die einzig wahre Alternative, den
Kaminofen vorhanden, bekommen die genannten Kamin-Attrappen durchaus ihren
Sinn. Den Sinn, bei entsprechendem Vorstellungsvermögen und Vorhandensein
einer zusätzlichen Wärmequelle, für Behaglichkeit im trauten Heim zu sorgen.
>> der beste Elektrokamin... << |
Sinnfrage I Ästhetik I Qualität und Sicherheit I Alternativen I Testergebnis
Die Heizwirkung der Elektrokamine ist nicht immer gleich Null. Dies hängt nicht nur damit zusammen, dass deren Leuchtkörper auch Abwärme freisetzen. Vielmehr besitzen nahezu alle Elektro-Kamine ein zusätzliches Heizmodul. Dabei kann es sich um einen Heizstrahler aber auch um ein Heizgebläse handeln. In jedem Falle handelt es sich um eine elektrische Direktheizung. So kann auch der arme Mann mit einer hohen Heizkostenabrechnung prahlen, denn das was er an Brennmaterial gespart hat, bezahlt er doppelt und dreifach an Strom. Dies wäre zumindest so, würde er die integrierte Stromdirektheizung zur dauerhaften Beheizung seiner Wellblechhütte hernehmen. Doch weder Kamin, noch die von uns getesteten Kaminattrappen, werden vordergründig zur Beheizung von Gebäuden eingesetzt. Vielmehr setzt man sie allenfalls zur gelegentlichen Anhebung der Raumtemperatur ein. Eben dann, wenn man das "Kaminfeuer" genießen oder in der Übergangsjahreszeit nicht extra die Zentralheizung anwerfen möchte. Stromdirektheizer ebnen der Wärme den kürzesten Weg und sind somit sogar günstiger als andere Heizungsarten, wenn es darum geht, Wärme schnell und punktuell bereit zu stellen. Im Elektro-Kamin-Test sahen wir die Zusatzheizer äußerst positiv. Sie erwärmen ein durchschnittliches Zimmer in 2-3 Minuten. Dies schafft keine Zentralheizung. Die Anschaffungskosten der Elektrokamine erhöhen sich dadurch kaum. Die Unterhaltskosten sind je nach Dauer und Intensität der Nutzung sehr gering. Heizt man allerdings dauerhaft eine löchrige 35qm Baracke mit einer Stromheizung, ist der Regelsatz zwischen 12 und Mittag verheizt. Die vorhandene Heizleistung der Elektrokamine sorgte im Test für ein gewisses Maß an Authentizität. Leicht beeinflussbare Menschen könnten daraus in der Realität tatsächlich ein gewisses Maß an Behaglichkeit ableiten. Wir taten uns schwer damit, da es uns an der nötigen Phantasie mangelte. Die in unserem Heizlüfter-Test angemerkten Nachteile, gelten im vollen Umfang auch für die Heizlüfter im Elektrokamin. Sie saugen den Dreck hinten an und blasen ihn vorne wieder raus. Immerhin ist es kein Kohlenstaub!
>> Elektrokamin Testsieger 2021... << |
Sinnfrage I Heizwirkung I Qualität/Sicherheit I Alternativen I Testergebnis
Ist die Phantasie des Betrachters verkümmert oder
dessen Bildungsniveau zu hoch, bleibt der ästhetische Wert eines
Elektrokamins oft im Verborgenen. Unbekümmerten hingegen, bietet sich beim
Anblick einer lodernden Plastiklandschaft nicht immer ein Bild des Grauens.
Im Geiste jung gebliebene sehen oft mehr als das Vorhandene. Sie sehen ein
gemütliches und wärmendes Kaminfeuer wo gar keines ist. Man sollte sich für
diese Leute freuen! Sie haben ein Gen welches es ihnen ermöglicht, mit
wenig Geld glücklich zu werden. Andere bezahlen 10.000 EUR für einen
gemauerten Kamin und fühlen sich danach wie in einem Krematorium. Nicht
zuletzt deshalb, weil offene Kamine an ein unrühmliches Kapitel der
deutschen Geschichte erinnern.
Die designerische Schreckensbandbreite
stellte sich im Elektrokamin-Test 2021 als äußerst groß heraus. Wer eine
Kaminattrappe für unter 100 EUR erwirbt, der sollte keinen kleinen Schock
erwarten, puzzelt er den Bausatz aus dem Karton. Auch jenseits der 200 EUR
Marke bleibt das Entsetzen oft nicht aus, holt man den Elektrokamin aus der
Verpackung raus. Ab 200 EUR aufwärts gibt es aber durchaus einzelne
Exemplare, welche aufgrund ihrer Qualität und Materialanmutung, einen Teil
ihres Schreckens verlieren. Ja sie sehen sogar recht passabel aus, ist man
als Davorsitzender geistig in der Lage, das falsche Kaminfeuer als ein
echtes fehlzuinterpretieren. So erscheint unser Testsieger unter den
Elektrokaminen nur dann etwas kitschig, wenn man dessen Makel des falschen
Feuers kennt. Wer ihn als Außenstehender sieht und im Zweifelsfall nicht zu
fragen wagt, erkennt den Schwindel erst wenn der Strom versagt. Dann wird es
natürlich peinlich, bricht doch das ganze Kartenhaus des zur Schau
gestellten Wohlstandes zusammen. Aber wann fällt in Deutschland schon mal
der Strom aus? Der beste Elektrokamin aus unserem Test, stellt auch seinen
wissenden Besitzer zufrieden. Es ist ein bisschen so wie mit einem
falschen Fuffziger. Überwindet man sich dazu ihn auszugeben, bekommt man
genau so viel dafür, wie für einen echten. Wird man jedoch beim Betreiben
einer "Kaminblüte" erwischt, droht man seine soziale Stellung zu verlieren
und als Blender abgestempelt zu werden.
Sinnfrage I Heizwirkung I Ästhetik I Alternativen I Testergebnis
Qualität und Betriebssicherheit sind eng
einhergehende Eigenschaften. Brennt die Wohnung ab, ist selten ein echter
Kamin ursächlich. Viel häufiger zeichnen sich Kurzschlüsse in elektrischen
Geräten dafür verantwortlich. Ist der Kamin falsch, ist es leider oft auch
das CE-Zeichen. Allzu günstige Elektrokamine sollten deshalb nie ohne
Rauchmelder betrieben werden. Wer sich aus Sicherheitsgründen statt eines
Echtholzfeuers, ein elektrisches Kaminfeuer in die Wohnung holt, vergisst
dabei gerne die furchtbare Produktqualität heutiger elektrischer Geräte.
In unserem Elektrokamin Test 2021 überprüften wir die Testkandidaten zunächst
augenscheinlich, um Gehäuse- oder Kabelbrüche vor der Erstinbetriebnahme
aufzuspüren. Zwölf der getesteten Elektrokamine wurden daraufhin vom
weiteren Vergleich freigestellt. Zu groß die Gefahr, unterbezahlte
Produktprüfer sinnlos zu verheizen. Neun der zwölf defekten Elektrokamine
stammten aus dem Nachbarland des Landes der aufgehenden Sonne. Die
restlichen drei elektrischen Kaminöfen aus dem anderen Nachbarland des Landes mit dem
Sonnenaufgang. Schlecht montierte Netzkabel, gebrochene Gehäuse, extrem nach
Chemie stinkende Kunststoffe und Kabelbrüche ließen uns keine Wahl. Immerhin
21 Testprobanden haben es in den zweiten Durchgang der Qualitätskontrolle
geschafft. Auch diese stammen fast ausnahmslos aus den Händen der
Kommunisten. Ein Grund für uns nun etwas genauer hinzuschauen. Ungleiche Spaltmaße, unsauber verarbeitete Oberflächen und
billig anmutende Materialien gehören leider zur Standardausstattung, steckt
ein irrer Diktator dahinter. Doch auch Maos Urenkel scheinen die
Facharbeiterprüfung nicht bestanden zu haben. Ist man aus einem Sitzabstand
von 2m heraus bereit, über kleinere Schandflecken hinwegzusehen, so kann man
die künstlich wirkenden Oberflächen der Kaminattrappen kaum ignorieren.
Natürlich besteht die "Stein-Umrandung" eines elektrischen Kaminofens
zumeist aus Kunststoff. Aber muss man dies immer gleich auf dem ersten Blick
erkennen? Der spätere Testsieger zeigte im Test, dass ein falscher Kamin,
wie ein echter erscheinen kann, solange man seine Finger von ihm lässt. Auf
die Betriebssicherheit kann man aufgrund lieblos wirkender Oberflächen
keine Rückschlüsse ziehen. Oder vielleicht doch? Wirkt ein Elektrokamin
äußerlich lieblos zusammengeschustert, vernachlässigte der Fabrikarbeiter
möglicherweise auch im Inneren seine Sorgfaltspflicht! Tatsächlich
verwandelten sich im Dauertest zwei der digitalen Kaminfeuer, in jeweils
einen analogen Wohnungsbrand. Die giftigen Rauchschwaden aktivierten alsbald
den Feuermelder an der Zimmerdecke, so das der Testbericht mit neuen
Testpersonen fortgesetzt werden konnte. An dieser Stelle ein herzliches
Dankeschön an das Jobcenter, welches die geschädigten 1-EUR-Jobber
unkompliziert und ohne großes Aufsehen durch neue ersetzte.
Gut die
Hälfte der Elektrokamine im Test, wusste mit einer sicheren, wenn auch nicht
immer schönen Produktqualität zu überzeugen. Sieben elektrische Kaminfeuer
sahen zudem recht authentisch aus. Die saubere Verarbeitung hatte daran
ihren Anteil. Zwei der elektrischen Kamine, darunter auch der beste
Elektrokamin im Test, bekamen in Sachen Qualität und Sicherheit die Note
"Sehr Gut" von uns verliehen.
Der
Klarstein Bormio S Smart vermag einen echten Kaminofen täuschend
echt zu imitieren. Sein Flammeneffekt, das große Sichtfenster, das Holzfach
und der schwarze Stahlblechmantel passen perfekt
zusammen und wirken in ihrer Kombination keinesfalls kitschig. Liebhaber
einer sozialromantischen Kulisse finden in unserem schnörkellosen Testsieger
eine beinah gleichwertige Alternative zum Festbrennstoff betriebenen
Umweltsünder. Einzig die authentische Heizwirkung bleibt ein wenig auf der
Strecke, wenngleich das integrierte Heizgebläse durchaus für mollige Wärme
sorgt. Das zweistufige Heizgebläse (950/1900 Watt) erwärmt die Insassen
kleiner und mittelgroßer Zimmer binnen weniger Minuten, treibt aber auch den
Stromzähler in die Höhe. Man wird es nur im Notfall zuschalten, dann aber
auch froh sein, dass man es hat. In einer romantischen Sommernacht zu zweit
oder zu dritt wird man froh sein, dass der Elektrokamin keine Wärme
abstrahlt. Bei aller Authentizität ist der von uns getestete elektrische
Kaminofen mit 72x63x45cm (22 Kilogramm) etwas kleiner als ein Festbrennstoff
betriebener Kaminofen. So passt er auch in kleinere Zimmer, könnte aber in
einer größeren Wohnstube etwas verloren wirken. Es empfiehlt sich vor dem
Kauf den Zollstock zur Hand zu nehmen, damit man später nicht enttäuscht
ist! Der Klarstein Bormio S Smart verfügt über WLAN und kann alternativ zur
mitgelieferten Fernbedienung via App gesteuert und programmiert werden. Na
wenn das dem Romantiker nicht die Tränen in die Augen treibt...
>> weitere Infos und Erfahrungsberichte zum Testsieger... <<
Sinnfrage I Heizwirkung I Ästhetik I Qualität und Sicherheit I Testergebnis
Dachten wir zu Beginn unseres Testberichtes, keine Alternative könne schlimmer sein, haben wir mittlerweile eine etwas bessere Meinung von den elektrischen Kaminöfen. Zwar gibt es sehr viele Negativbeispiele, welche das Klischee von der kitschigen Kaminattrappe bedienen, aber es gibt auch Elektrokamine, welche man auf dem ersten Blick, nicht von einer echten Feuerstelle unterscheiden kann. Auf dem 2. Blick gehörte freilich eine Sehschwäche dazu, wollte man den Schwindel nicht bemerken. Aber das mit der nötigen Phantasie hatten wir ja eingangs schon angemerkt. Ähnlich verhält es sich mit den meisten Elektrokamin-Alternativen. Sie haben mitunter noch viel weniger mit einem echten Kamin gemein, sollen aber trotzdem eine "Kaminstimmung" für Arme und Einfältige schaffen.
Eine vollwertige, manche sagen sogar bessere Alternative zum offenen Kamin, stellt der Kaminofen dar. Seine geschlossene Bauweise mit Sichtfenster sorgt nicht nur für lautes Knistern und eine heimelige Atmosphäre, sondern auch für einen Temperaturanstieg in unmittelbarer Umgebung seines Standorts. So kann er auch zur Dauerbeheizung einer Sozialwohnung herangezogen werden. Feuer und Wärme sind bei einem Kaminofen untrennbar miteinander verbunden. Dies verleiht ihm im Vergleich zum Elektrokamin, ein höheres Maß an Authentizität. Er ist authentisch! Was im Winter von Vorteil ist, kann in einer tropischen Sommernacht ein Nachteil darstellen. Wer bei 30 Grad Zimmertemperatur den Ofen anheizt, hat spätestens hinterher einen an der Waffel. Wer den Elektrokamin einschaltet, bleibt hingegen voll cool. Gehörte zu dessen Lieferumfang eine Fernbedienung, muss sich der Romantiker nicht einmal aus seiner Schweißlache erheben. Der Kaminofen muss hingegen per Hand gepackt, gezündet, geschürt und entascht werden. Seine Wärme und Gemütlichkeit erfordert somit einen höheren Preis und einen höheren Arbeitsaufwand. Der Kaminofen erfordert einen Schornstein an der richtigen Stelle. Der Schornstein erfordert einen Schornsteinfeger. Das Teuerste am Kaminofen ist oft dessen Einbau und der damit verbundene Kollateralschaden. Auch in der Anschaffung ist der Kaminofen im Vergleich zum E-Kamin deutlich teurer. Der in unterschiedlichsten Designvarianten erhältliche Kaminofen ist im Vergleich zum Elektrokamin recht schwer und nur stationär verwendbar. Wer von seiner Feuerstelle Authentizität erwartet und den Wohnraum dauerhaft damit beheizen möchte, dem empfehlen wir, so es die örtlichen Gegebenheiten erlauben, einen geschlossenen Kaminofen.
Eigentlich war das Kaminfeuervideo unser heimlicher Favorit unter den Kamin-Attrappen. Schließlich stellt es das exakte Abbild eines echten Kaminfeuers dar. Der Fernseher verbraucht im Vergleich zum Ofen weder Holz noch Fläche. An die Wand geschraubt, passt er in jedes Zimmer. Ein alter Röhrenfernseher könnte mittels Kaminvideo zum Eck-Kaminofen umfunktioniert werden. Das Knistern kann in der Lautstärke verstellt und in Stereo wiedergegeben werden. Der Elektrokamin knistert allenfalls, wenn sich dessen Kunststoffgehäuse aufgrund von Temperaturschwankungen dehnt oder zusammenzieht. Im Vergleich zum elektrischen Kaminfeuer brennt das Fernsehfeuer wie ein echtes herunter. Auch das Lodern der Flammen ist realistischer. Doch nicht nur weil dem Kaminfeuer-Video die Wärme fehlt, fällt es in Sachen Authentizität noch hinter den Kabelbrand zurück. Den Vergleich mit dem Elektrokamin verliert es auf ganzer Ebene. Das Feuer kann noch so realistisch erscheinen, aber eine behagliche Atmosphäre resultiert nicht daraus. Wer hätte das gedacht? Trotzdem sei auch an dieser Stelle wieder auf die Phantasie eines jeden Einzelnen verwiesen. Manch einer mag dem Kaminfeuervideo etwas abgewinnen und bezieht daraus ein Glücksgefühl. Unser größtes Glücksgefühl resultierte daraus, dass wir für die Kaminfeuer-Videos nichts bezahlen mussten. Im Internet findet man entsprechende Kaminfeuer als kostenlosen Download. Die Verbrauchskosten sind mit denen des Elektrokamins vergleichbar. Auch der Fernseher verbraucht zwischen 50 und 100 Watt die Stunde. Ein Heizlüfter lässt sich allerdings auch optional nicht zuschalten. Bastelfreunde können ihren alten Fernseher mit einer Kaminumrandung versehen, um den Lächerlichkeitsfaktor zu erhöhen. Früher umpuschelte man ja auch sein Lenkrad. Wenngleich wir dem Kaminfeuer im TV nichts authentisches abgewinnen können, bringt es doch ein wenig Ruhe in den Alltag und hilft dabei, die allgegenwärtige Reizüberflutung zu reduzieren. So empfanden wir es als angenehm, während der Formulierung unseres Testberichtes ein Kaminfeuer auf dem Schreibtisch abzufackeln. Dazu starteten wir ein Youtube-Kaminfeuer auf dem 8 Zoll Tablet. Es half uns tatsächlich dabei, die Gedanken zu ordnen.
Ein Produkt kann noch so schlecht sein! Wird es gut vermarktet, verkauft es sich wie geschnittenes Kaminholz. Ein Beispiel dafür stellen die Ethanolkamine dar. Sie bieten im Vergleich zum Elektrokamin den "Vorteil" des echten Feuers. Ein Feuer welches die Wärme für sich behält, kaum Sauerstoff verbraucht und keine nennenswerten Abgase produziert, - angeblich. Als Flüssigbrennstoff kommt wegen der besseren Vermarktbarkeit nur noch "Bio-Ethanol" zur Anwendung. Das fossile Ethanol wurde übrigens noch nicht er- bzw. gefunden. Damit das Dekofeuer brennen kann, ist es also immer notwendig, Kinder in der 3. Welt verhungern zu lassen. Entweder gewinnt man den Mais zum Essen, oder man zieht ihn zur Ethanol Herstellung heran. Beides ginge zwar auch, wäre aber für den Bauer unwirtschaftlich. Die Vergärung und Destillation der Maispflanze lohnt sich nur dann, wenn der Kolben an ihr verbleibt. Genügt der Welt-Mais-Vorrat nicht, vergreifen sich die Ökofritzen auch gerne an Kartoffeln, Zuckerrüben und Getreide. Zur Strafe für seine indirekte Beteiligung am massenhaften Hungertod in der 3. Welt, zahlt der Freund der Ethanol betriebenen Dekokamine etwa 1 bis 2 EUR pro Stunde für den benötigten Brennstoff. Der Elektrokamin-Betreiber zahlt im Vergleich dazu, nur etwa ein Hundertstel dessen (2-4 Cent/h). Das sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Auch das optische Erscheinungsbild sollte man sich mal vor Augen halten! Sieht das falsche Feuer eines guten Elektrokamins täuschend echt aus, so schaut das echte Feuer des Ethanol-Kamins bestechend unecht aus. Im Elektrokamin Test 2021 zogen wir zum Vergleich einige mittelpreisige Ethanol- und Gelkamine hinzu. Diese ähneln in Preis und Design (abgesehen vom Feuer) verblüffend stark den Elektrokaminen. Die lodernden Flammen der Dekokamine haben hingegen die Ausstrahlungskraft eines Schluck Wassers. Eine heimelige Atmosphäre vermag der Ethanolkamin nicht zu schaffen. Der Betrieb eines Ethanolkamins ist nicht nur teuer im Unterhalt, unschön anzuschauen und für den Welthunger mitverantwortlich, sondern auch sehr gefährlich. Knapp 1000 Liter des hochexplosiven Brennstoffes gilt es bei mittlerer Nutzung pro Jahr und Feuerstelle heranzuschleppen und unter dem Ehebett zu lagern, so kein Kinderzimmer vorhanden. Kommt es nicht zum lauten Knall, einhergehend mit einem ausgedehnten Feuerinferno, droht der schleichende Tod des geschmacklosen Romantikers durch eine Sauerstoffunterversorgung. Auch der Ethanolkamin verbraucht nämlich Sauerstoff, wenngleich sehr wenig davon. Beim Verbrennungsprozess werden zudem geringe Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Wer dabei das Fenster seines gut abgedichteten Hauses verschließt, bald die Radieschen von unten genießt! Ethanolkamine sollten deshalb nur in größeren Räumen (ab ca. 20 m² / 45 m³), bei geöffnetem Fenster betrieben werden. Trotzdem kann es aufgrund erhöhter Giftkonzentration in der Raumluft, zu Kopfschmerzen und zu geistigen Aussetzern kommen. Während Ethanolkamine mit einem Maximalverbrauch von bis zu 0,5 Liter pro Stunde nicht der behördlichen Genehmigung bedürfen, so sind die mit Napalm betriebenen Gelkamine beim Verteidigungsministerium schriftlich anzumelden. Ein entsprechendes Formular hält Ihr Schornsteinfeger auf Anfrage bereit.
Durchaus ernst gemeint ist unser Vorschlag, den
Feierabend und die Liebe im Kerzenscheine zu genießen. Die Kerze ist nicht
nur der Kamin des armen Mannes, sondern auch der Kamin der Spartanisten,
welche zwar das Geld haben, aber den Pomp nicht brauchen. Trotz
minimalistischer Bauweise schaffte es die Kerze in unserem Test, für eine
kaminähnliche Atmosphäre zu sorgen. Dies liegt allerdings in erster Linie
daran, dass man die Kerze nicht zündet, um damit einen Kamin zu imitieren.
Man steckt deren Docht in Brand, um sich am Kerzenschein zu erfreuen. Egal
ob Heiligabend oder Tante Fridas Beerdigung, der Kerzenschein ist ein Fanal
des familiären Zusammenhalts. Der ideelle Wert einer brennenden Kerze lässt
sich auch daran erkennen, dass vor dem Kamin Sitzende diese zusätzlich
anzünden, so als wollten sie die Gemütlichkeit verdoppeln.
Dies ist tatsächlich möglich, wie im Elektrokamin Test festgestellt werden
konnte. Insbesondere das elektrische Kaminfeuer erfährt eine Aufwertung,
wird es durch eine brennende Kerze auf dem Kaminsims ergänzt. Risikofreudige
Menschen beziehen so den Reiz der echten Brandgefahr. Keine Kamin Alternative
ist so brandgefährlich wie die Kerze. Fällt sie um oder schläft deren
Betreiber ein, verbrennt die Familie im trauten Heim.
Wer etwas weniger
draufgängerisch veranlagt ist, kann auch zur LED-betriebenen Echtwachskerze
greifen. Ähnlich wie die von uns getesteten Elektrokamine, leiden auch die
falschen Echtwachskerzen unter dem Vorurteil der unnatürlichen Kitschigkeit.
Wer aber schon mal das flackernde Licht einer qualitativ hochwertigen
LED-Kerze bestaunen durfte, wird nie wieder ein offenes Licht betreiben
wollen. Um allerdings der LED-Kerze eine kaminähnliche Atmosphäre abgewinnen
zu können ist es nötig, Phantasie und Aufgeschlossenheit für neue
Technologien aufzubringen. Wer mit dem Geld haushalten muss, sei es weil er
sich übernommen oder seine Frau ein Laster hat, fährt mit LED- oder Teelicht
so schlecht nicht!
Sinnfrage I Heizwirkung I Ästhetik I Qualität und Sicherheit I Alternativen
Der eigene Elektrokamin Test hat uns bekehrt. Trotz
zahlreicher Rohrkrepierer und Designsünden waren wir zumindest von den
besten Elektrokaminen im Test total begeistert. Deren Bauform, aber auch
deren elektrisches Kaminfeuer, erinnerten sehr stark an einen offenen Kamin.
Der Schwindel flog erst bei Berührung der Oberflächen auf. Diese sind nicht
aus Stein, sondern zumeist aus Kunststoff. Auch auf das Knistern brennender
Kaminholzscheite galt es im Test zu verzichten, obwohl entsprechende
Geräuschmodule ohne weiteres verbaut werden könnten. Auf die Idee scheint
nur niemand zu kommen? Die Art der Wärmeabgabe bedarf ebenfalls der
Verbesserung. Zwar sind die zuschaltbaren Heizlüfter sehr wirkungsvoll, aber
nicht authentisch. Besser wäre es, wenngleich es die Erbauer vor Probleme
stellen dürfte, Heizstrahler zu verbauen. Diese sollen ja nicht das Zimmer
heizen, sondern die Strahlungswärme eines echten Feuers simulieren. Der
Heizlüfter vermittelt eher das Feeling eines Küchenherdes mit
Heißluftfunktion.
Rein von der Optik her sind die besten Elektrokamine
eine echte Augenweide. Zudem sind sie in den verschiedensten
Design-Varianten, von futuristisch bis rustikal erhältlich. Dank ihres
geringen Gewichtes sind die elektrischen Kamine sehr mobil und wandern bei
Bedarf von der Wohnstube ins Schlafgemach. Angst vor Kohlenmonoxid braucht
der Schlafende nicht zu haben. Allenfalls Kunststoffausdünstungen und
Kabelbrände trüben mitunter die Luft. Der Testsieger hat sich diesbezüglich
nichts zu Schulden kommen lassen. Er und zwei weitere Elektrokamine
erhielten von uns das Testurteil "Sehr Gut". Allen Elektrokaminen gemein,
sind niedrige Anschaffungs- und Verbrauchskosten. Für etwa 2 Cent brennt das
elektrische Kaminfeuer eine ganze Stunde. Nur das Abbrennen einer Kerze ist
ähnlich günstig. Der zum Vergleich hinzugezogene Ethanolkamin verursachte
im Test die hundertfachen Verbrauchskosten und den Welthunger. Verschluckt
die "Bio"-Ethanol-Produktion ganze Wälder und Felder, wird der für den
Elektrokamin benötigte Strom umweltfreundlich und ressourcenschonend von
Kernkraftwerken bereitgestellt.