Im Durchlauferhitzer Test gilt es zunächst die
altbekannten Vorurteile infrage zu stellen. Wie auch den elektrischen
Direktheizungen, haftet dem strombetriebenen Durchlauferhitzer der Ruf des
Stromverschwenders an. Bringt
der Durchlauferhitzer Test 2021 möglicherweise
das genaue Gegenteil zutage? Im
Vergleich zu Gasheizung und Warmwasser-Boiler legt das Wasser des
elektrischen Durchlauferhitzers einen deutlich kürzeren Weg zum Wasserhahn
zurück. Darüber hinaus wird nur die benötigte Wassermenge erhitzt. Während
die Gastherme regelmäßig gewartet werden muss und hin und wieder detoniert,
der elektrische Durchlauferhitzer mit Wartungsfreiheit und Sicherheit
brilliert! Nicht nur unser Testsieger zerstört das Weltbild vieler
Ökofritzen. Die besten Durchlauferhitzer erhöhen nicht nur den Komfort,
sondern stellen in Kleinhaushalten die ökonomischste und ökologischste
Variante der Warmwasserbereitung dar, - das ist wahr!
Durchlauferhitzer Test: Allgemeines I Varianten I Einsatzgebiete I Vorteile I den richtigen Durchlauferhitzer kaufen I Testergebnis
>> unser Testsieger << |
Varianten I Einsatzgebiete I Vorteile I Durchlauferhitzer kaufen I Testergebnis
Vorläufer des Durchlauferhitzers ist der Mann! Als ein
Neandertaler nach dem Genuss kalter Muttermilch sein Wasser abschlug,
urinierte er sich versehentlich über die Hand. Verwundert und gleichermaßen
entzückt machte er die Entdeckung des Durchlauferhitzers. Kalte Getränke
welche er sich durch den Mund zuführte, verließen den Piephahn mit hoher
Temperatur. Auch die Frau vollbrachte dieses Wunder, ließ aber den nötigen
Wasserhahn vermissen. So diente das Familienoberhaupt fortan als
Durchlauferhitzer, wobei dessen Blase die Funktion des Warmwasserboilers
übernahm. Auch wenn es das
Warmwasser
an der nötigen Trinkwasserqualität fehlen ließ, so genügte es doch den
Ansprüchen des armen Mannes und dessen Familie.
Nach Entdeckung des Feuers geriet der Mann
ins Hintertreffen. Auch die Idee des Durchlauferhitzers geriet in
Vergessenheit und wich der Warmwassererzeugung auf offener Flamme. Dabei
bewegte sich die kühle Flüssigkeit nicht durch einen warmen Körper, sondern
verweilte wie ein stilles Gewässer auf der Wärmequelle. In den geräumigen
Höhlen unserer Vorfahren loderte stets ein Feuer, welches das Wasser am
Dampfen hielt. Mit wachsender Bevölkerungsdichte zogen die Menschen jedoch
in kleinere Behausungen, welche die Vorratshaltung warmen Wassers auf
offener Flamme nicht erlaubten. Zu klein die Räumlichkeiten, zu groß die
Gefahr eines Gardinenbrandes. Mit Etablierung der Zentralheizung erlebte der Durchlauferhitzer
ein Revival. An seinem Ende war
jedoch nicht der Wasserhahn, sondern der Boiler, denn die Zentralheizung
vermochte es nicht, das warme Wasser bedarfsgerecht bereitzustellen.
>> der beste elektrische Durchlauferhitzer im Test << |
Als Rudolf Edwin Gasemann 1832 das nach ihm benannte Erdgas entdeckte, war es bis zum gasbetriebenen Durchlauferhitzer (Gastherme) noch ein weiter Weg. Auch als Peter Strom 1896 den ersten Elefanten mit Elektrizität hinrichtete, war an den elektrischen Warmwassererzeuger noch nicht zu denken. Erst die Nazis entwickelten 1936 den platzsparenden gasbetriebenen Kleindurchlauferhitzer, um damit die Ersteklasse-Kabinen ihrer Zeppeline zu beheizen. Als am 06.05.1937 an Bord der Hindenburg über Lakehurs ein Gas-Durchlauferhitzer aufgrund eines schlecht gewarteten Brenners explodierte, läutete dies zwar das Ende der Luftschifffahrt ein, nicht aber das Ende der Durchlauferhitzer. Geläutert von der Katastrophe, nutzte man fortan elektrischen Strom, um das Wasser im Durchlauferhitzer zu erwärmen. Parallel dazu verbesserte man den Gasdurchlauferhitzer, ohne ihn jedoch zu perfektionieren. Nach wie vor muss er regelmäßig gewartet werden und detoniert trotzdem hin und wieder. Daran kann auch das einmal jährlich wachende Auge des Schornsteinfegers nur wenig ändern. Trotzdem profilierte sich zunächst die Gastherme, weil dem elektrischen Durchlauferhitzer ein hoher Strombedarf angedichtet wurde. Erst spät kam man auf die Idee, die entstehenden Kosten unterm Strich zusammenzurechnen und in ihrer Gesamtheit zu betrachten.
Allgemeines I Einsatzgebiete I Vorteile I Durchlauferhitzer kaufen I Testergebnis
Die Gastherme profitierte zunächst von den hohen
Stromkosten und dem damit verbundenen Vorurteil, strombetriebene
Durchlauferhitzer würden die Umwelt und das Familieneinkommen über Gebühr
strapazieren. Mitte bis Ende des letzten Jahrhunderts dominierten deshalb in
Kleinhaushalten die gasbetriebenen Durchlauferhitzer. Sie waren in der
Anschaffung bezahlbar und
verursachten geringe Verbrauchskosten. Trotzdem
waren die Unterhaltskosten recht hoch, da die verschleißfreudige Technik
regelmäßig überwacht und gewartet werden musste. Nichtsdestotrotz kam es
immer wieder zu unangenehmen Begleiterscheinungen. Erlosch die Flamme
aufgrund widriger Umstände, strömte das Gas weiter, bis es sich
explosionsartig entzündete, oder erst die Familie vergaste und dann
einäscherte. Auch wenn der Schornsteinfeger hin und wieder vorbei schaute,
so hatte er den Gefahrenherd nicht ständig unter seiner Fuchtel. Manchmal
war auch er benommen vom Gas, so dass er den Fehler nicht wahr nahm. Auch
wenn er den Gasdurchlauferhitzer anständig wartete, so konnte es zwischen
zwei Wartungsterminen zu dramatischen Zwischenfällen kommen. Geriet ein
Gegenstand in den Brenner oder kam es durch Sauerstoffmangel zum Erlöschen
der Flamme, nahm das Unglück seinen Lauf. Noch heute sterben in Deutschland
jedes Jahr mehr als 1000 Menschen infolge einer defekten Gastherme.
Unabhängig vom Gefahrenpotential gilt es zu konsternieren, dass Gasthermen
in Anschaffung und Unterhalt wesentlich teurer sind als elektrische
Durchlauferhitzer. Auch wenn die Kilowattstunde Gas deutlich günstiger ist
als die Kilowattstunde Strom, ist der Gasdurchlauferhitzer unterm Strich die
deutlich teurere Alternative. In Anbetracht der bestehenden Gefahren für
Leib und Leben, spielen gasbetriebene Durchlauferhitzer in unserem Test
keine Rolle. Wer noch einen Gasdurchlauferhitzer besitzt, sollte keinesfalls
auf einen Gaswarnmelder verzichten! Campingfreunde und Schrebergärtner
greifen gerne auf Propangas betriebene Durchlauferhitzer zurück. Mangelt es
vor Ort am elektrischen Strom, gilt es das daraus resultierende Risiko wohl
oder übel in Kauf zu nehmen.
>> der beste Durchlauferhitzer 2021 << |
Elektrische Durchlauferhitzer sind günstig in der Anschaffung, verursachen keine Wartungskosten und zuzeln nur dann am Stromnetz, wenn das warme Wasser benötigt wird. Auch wenn im Moment der Wasserabnahme der Energieverbrauch recht hoch ist, so verursacht die Elektrotherme unterm Strich die geringsten Kosten. Diese Aussage gilt es für Großfamilien und Großhaushalte zu relativieren, da aufgrund des erhöhten Warmwasserbedarfes, die zentrale Warmwassererzeugung und Vorratsspeicherung im Boiler, doch von Vorteil sein kann. Besonders Kleinfamilien profitieren jedoch vom strombetriebenen Durchlauferhitzer, weil er keine 10.000 EUR in der Anschaffung kostet, wie es bei der Gasheizung oder der Ölheizung der Fall ist. Gegenüber der zentralen Warmwasserbereitstellung auf Vorrat, erzeugt der elektrische Durchlauferhitzer das warme Wasser nur in dem Moment wo es benötigt wird. Dazu gesellt sich der Vorteil des kurzen Weges. Befindet sich der Durchlauferhitzer direkt zwischen Waschbecken, Dusche und Spüle, so befindet sich die Gasheizung oft im Keller des Eigenheimes. Wird der Wasserhahn aufgedreht, vergehen bange Sekunden, bis das warme Wasser der Zentralheizung die verschissene Hand des Toilettengängers erreicht. Der lange Weg des vermeintlich günstig beheizten Wassers, macht es doppelt so teuer wie das teuer erzeugte Wasser des strombetriebenen Durchlauferhitzers. Zudem muss das Wasser des Durchlauferhitzers nicht stundenlang zwischengespeichert werden, wie das vorgewärmte Wasser der Zentralheizung, welches trotz guter Isolierung des Boilers, zunächst den Heizungskeller erwärmt. Nicht nur die blanken Energiekosten sind relevant, möchte man die Effizienz einer Warmwasserbereitung beurteilen. Kurze Wege und geringe Anschaffungskosten relativieren oft den höheren Preis pro Kilowattstunde. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass teure Heizungsanlagen heutzutage eine wesentlich geringere Lebensdauer haben, als Festbrennstoff betriebene Öfen vor 50 Jahren. Wer in einer Kaufberatung einem Energieberater vertraut, sich oft sein Haushaltsbudget versaut!
Ausschließlich durch Strom betrieben, dienen Kleindurchlauferhitzer der Warmwasserbereitung einzelner Abnahmestellen. Wer in einer abgelegenen Gästekochnische für warmes Wasser sorgen möchte, kann für 3000 EUR einen Abzweig von seiner Zentralheizung legen lassen, oder für 100 EUR einen Kleindurchlauferhitzer eigenständig anmontieren. Die Hilfe eines Fachmanns ist dazu nicht vonnöten. Wenngleich sich die Verbrauchskosten dadurch erhöhen, kann man gar nicht genug verbrauchen, um die gesparten Anschaffungskosten zu verprasseln. Elektrische Kleindurchlauferhitzer sind nicht annähernd so ergiebig und komfortabel, wie ihre größeren Brüder. Deshalb ist es besser einen normalgroßen Durchlauferhitzer zwischen Spüle, Waschbecken und Dusche vom Fachmann montieren zu lassen, anstatt jede Abnahmestelle mit einem eigenen Kleindurchlauferhitzer zu versehen. Speziell bei Dusche und Badewanne stoßen Kleindurchlauferhitzer an ihre Grenzen. Der "Zentrale Durchlauferhitzer", wenn man ihn so nennen mag, macht natürlich nur Sinn, wenn die genannten Abnahmestellen günstig beieinander liegen. Insbesondere aufgrund seiner begrenzten Leistungsfähigkeit und den damit verbundenen Komforteinbußen, eignet sich der Kleindurchlauferhitzer nicht für die Warmwasserversorgung des "Erstwohnsitzes". Wohl aber kann er in entfernten Räumlichkeiten (Schuppen, Garage, Gästezimmer unterm Dach) die Warmwasserversorgung kostengünstig ergänzen. Im Gegensatz zum großen elektrischen Durchlauferhitzer, ist zur Montage des Kleindurchlauferhitzers kein Elektriker nötig. Die Verbindung mit dem Stromnetz, geschieht über einen normalen Netzstecker.
Reine Solardurchlauferhitzer
machen in Anbetracht großer Außentemperaturschwankungen keinen Sinn. Wohl aber kann durch eine solare
Brauchwasservorwärmung der Durchlauferhitzer energetisch
entlastet werden. Aus diesem Grunde verschandeln mehr und mehr
Eigenheimbesitzer ihr Hausdach mit Solarpanelen zur Warmwassererzeugung
mittels Sonnenenergie. Da die Sonne immer dann aufs Dach brennt, wenn die
Hände sauber sind, muss das vermeintlich kostenlos erwärmte Wasser aufwendig
zwischengespeichert
werden. Auch der Durchlauferhitzer muss in der Lage sein, das vorgewärmte
Wasser als solches zu erkennen. In technischer Hinsicht gelten die genannten
Probleme zwar als gelöst, in ökologischer und ökonomischer Hinsicht
allerdings nicht. Eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung oder
Nutzwasservorwärmung für Durchlauferhitzer, ist in ihrer Herstellung und
Installation teuer und energetisch aufwendig. Die damit verbundenen Kosten
und Belastungen für die Umwelt sind in 30 Jahren nicht zu amortisieren.
Allenfalls Ökofritzen mit großer Familie sollten eine derartige Anlage in
Erwägung ziehen. Eine sinnvolle Ausnahme bilden Solarheizungen für
Schwimmbecken. Diese tatsächlich reinen Solardurchlauferhitzer sind einfach
im Aufbau und mittels schwarzer Kunststoffschläuche selbst herzustellen. Die
aneinander gereihten Solarschläuche erwärmen den Außenpool schnell und
günstig. Fertige Lösungen gibt es im Onlinehandel zu kaufen. In unserem
Durchlauferhitzer Test spielten die Solarkollektoren für Swimmingpools nur
eine untergeordnete Rolle. Wir konzentrierten uns in unserem Vergleich auf
die Trinkwassererwärmung im Haushalt. Hier ist eine solare Wasservorwärmung
zwar möglich, aber unserer Meinung nach nicht effizient. Die
Erfahrungsberichte geläuterter Besitzer solcher Solaranlagen bestätigen uns
in unserer Meinung. Sie jammern über hohe Installations-, Wartungs- und
Reparaturkosten ihrer Solaranlagen zur Wassererwärmung, bestehend aus
Sonnenkollektoren, Leitungen, Elektronik und Riesen-Boiler. Laubenpieper
welche ihre Gartenlauben nur im Sommer nutzen, äußern in ihren
Erfahrungsberichten überwiegend eine positive Meinung. Diese beurteilen
dabei aber eher die von uns gelobten solaren Poolheizungen, welche dort in
etwas größerer Form, auf dem Dach des Wochenendhauses zum Einsatz kommen.
Allgemeines I Varianten I Vorteile I Durchlauferhitzer kaufen I Testergebnis
Für jeden Warmduscher der an das öffentliche
Stromnetz angeschlossen ist, rentiert sich über kurz oder lang der Umstieg
auf die Warmwassererzeugung mittels elektrischem Durchlauferhitzer. Eine
Ausnahme bilden jene Unglücksraben, welche gerade erst in eine neue Öl- oder
Gas-Zentralheizung mit Warmwasserversorgung investiert haben. Diese haben
viel Geld zum Fenster hinaus geschmissen und sollten noch welches hinterher
werfen, in dem sie das kalte Wasser die nächsten 5 Jahre damit beheizen.
Länger hält eine solche Anlage i.d.R. nicht. Alle Anderen heizen deutlich günstiger mittels Elektrotherme, da diese kein
Wasser auf Vorrat erwärmt, welches sich auf dem langen Weg zum Wasserhahn
wieder runterkühlt (35-55% Energieverlust!).
Fachleute gehen davon aus,
dass sich Durchlauferhitzer in erster Linie für kleinere Haushalte mit wenig
Personen eignen, da die Menge des zeitgleich bereitstellbaren Wassers
limitiert ist. Besteht das Risiko, dass häufig mehrere Abnahmestellen
gleichzeitig genutzt werden, könnten daraus nicht unerhebliche
Komforteinbußen resultieren. Dieses Argument ist nicht von der Hand
zuweisen, aber trotzdem widerlegbar. Da wo ein einzelner Durchlauferhitzer
die benötigte Warmwassermenge nicht bereitstellen kann, hilft gerne ein
zweiter aus. Montiert man in einem Einfamilienhaus pro Etage einen
Durchlauferhitzer und ergänzt das Doppelpack wenn nötig mit einem
Kleindurchlauferhitzer im abgelegenen Gästezimmer, so hat man eine
preisgünstige dezentrale Warmwasserversorgung, welche viele Vorteile bietet.
Allgemeines I Varianten I Einsatzgebiete I Elektrotherme kaufen I Testergebnis
Da wären zunächst die Investitionskosten zu nennen, welche sich im genannten Beispiel (2 elektrische Durchlauferhitzer, 1 Kleindurchlauferhitzer, Montagekosten) bei ca. 1000 EUR liegen dürften. Ein Bruchteil dessen was die Zentralheizung allein aufgrund ihrer ungünstigen Lage, fernab der Abnahmestellen an Kosten verursacht. Doch auch ohne Berücksichtigung der Anschaffungskosten, wäscht sich der durchlauferhitzte Warmduscher deutlich günstiger! Zwar ist die Kilowattstunde Strom ein Luxusgut im Vergleich zur Kilowattstunde Gas, jedoch arbeitet der elektrische Durchlauferhitzer deutlich effizienter, dank bedarfsgerechter Warmwassererzeugung und kurzer Wege zum Verbraucher. Schließlich muss noch der Komfortfaktor Erwähnung finden. Auch hier siegt der im Test für gut befundene elektronisch geregelte Durchlauferhitzer auf ganzer Linie. Dessen Warmwasser erreicht den Schmutzgeplagten unmittelbar nach Öffnung des Wasserhahns, während das warme Wasser der Zentralheizung erst an die 100m zurücklegen muss, bevor es sein Einsatzgebiet erreicht. Hat jemand ein heißes Bad genommen und den Boiler geleert, dauert es bis zu 30 Minuten bis die Zentralheizung für Nachschub gesorgt hat. Das kann dir mit dem Durchlauferhitzer nicht passieren! Im Falle einer Havarie sind zwei dezentrale Durchlauferhitzer besser als eine kaputte Zentralheizung. Ist ein Durchlauferhitzer kaputt, ist immer noch irgendwo ein zweiter welcher die Situation rettet. Ist die Zentralheizung kaputt, gibt es im ganzen Haus kein warmes Wasser. Im Übrigen fällt bei einem Stromausfall auch die Öl- bzw. Gas-Zentralheizung aus, da auch sie elektronisch geregelt wird.
Die genannten Vorteile der elektrischen Durchlauferhitzer relativieren sich dann, wenn die einzelnen Abnahmestellen zu weit voneinander entfernt sind. Liegen Bad und Küche nicht Wand an Wand, weil der Architekt seinen Beruf nur deshalb erlernt hat, weil Papa es so wollte, dann müsste man pro Abnahmestelle einen separaten Durchlauferhitzer montieren. Hier verschlechtert sich die Kosten-Nutzen-Rechnung oft zugunsten der zentralen Warmwasserversorgung. Nicht zwangsläufig, kosten doch selbst die besten Durchlauferhitzer keine 300 EUR. Aber hier gilt es den Einzelfall zu betrachten und sich nicht an altklugen Weisheiten zu klammern. In jedem Falle gilt es die Empfehlung auszusprechen, die Warmwasserversorgung mittels Durchlauferhitzers schon bei der Planung des Hauses zu berücksichtigen. Der Durchlauferhitzer ist eine sinnvolle Möglichkeit, die Kosten des Hausbaus zu reduzieren, ohne später Abstriche beim Komfort machen zu müssen. Zur Beheizung des Hauses eignet sich in Ergänzung dazu, ein wasserführender Kaminofen welcher nicht nur den Raum seines Standorts, sondern auch die umliegenden Räume erwärmt.
Allgemeines I Varianten I Einsatzgebiete I Vorteile I Testergebnis
Zunächst gilt es vor Ort zu klären, ob der
elektrische Durchlauferhitzer im Vergleich zu anderen Warmwassererzeugern,
als das Mittel der ersten Wahl betrachtet werden kann. Siegt die
Elektrotherme auch in unserem Test und ist sie für die meisten
Warmduscher der absolute Testsieger, so kann es bei Ihnen ganz anders
aussehen. Findet sich nämlich kein strategisch geeigneter Montageort
zwischen Spüle, Waschbecken und Dusche, ist möglicherweise der beste
Durchlauferhitzer im Test nicht gut genug für Sie.
Hat sich ein
geeigneter Standort für den Durchlauferhitzer gefunden, sollte zunächst ein
Elektriker konsultiert werden. Dieser wird prüfen ob das vorhandene
Leitungsnetz den wachsenden Anforderungen gewachsen ist und
es ggf. auf die
Aufgaben der Zukunft vorbereiten. Der Elektrofritze, welcher sich
hoffentlich durch einen Facharbeiterbrief legitimieren kann und bei einem
Elektromeister fest angestellt ist, wird Ihnen auch gerne bei der Auswahl
des optimal dimensionierten Durchlauferhitzers behilflich sein. Nur sollten
Sie den Durchlauferhitzer nicht bei ihm kaufen und ihm das auch von Anfang
an klar machen. Im seriösen Onlinehandel kaufen Sie Ihren
neuen Durchlauferhitzer gut 50% günstiger. Bezüglich der geeigneten
Dimensionierung haben sich im Durchlauferhitzer Test 2021, Geräte zwischen
18kw und 25kw bewährt. Dieser Erfahrungswert trifft auf Haushalte mit 2
bis 3 Personen zu. Ist der Haushalt größer, sollte nicht der einzelne
Durchlauferhitzer größer dimensioniert werden, sondern es sollte eine
weitere Elektroterme hinzu gekauft werden. So kann man weitere
Abnahmestellen abdecken und für zusätzliche Sicherheit bei der
kontinuierlichen Warmwasserversorgung sorgen. Für Singlehaushalte gibt es
auch geringer dimensionierte Durchlauferhitzer zwischen 15 und 20kw. Auch
der Single sollte seine Warmwasserversorgung nicht mittels
Kleindurchlauferhitzers bewerkstelligen.
Doch es gilt noch einen weiteren sehr wichtigen Punkt zu
beachten, geht es daran einen geeigneten elektrischen Durchlauferhitzer zu
kaufen. Viele Menschen ärgern sich über ihren Durchlauferhitzer, zumeist
unter der Dusche, weil er trotz hoher Leistung nicht in der Lage ist, ein
konstantes Temperaturniveau aufrecht zu halten. Da ist man ständig damit
beschäftigt die Mischbatterie mit einer Hand nachzujustieren, während man
mit der anderen Hand die Seife balanciert. Diese armen Leute haben einen
hydraulischen Durchlauferhitzer gekauft, welcher nur dann funktioniert, wenn
ein gewisser Leitungsdruck vorhanden ist. Oftmals ist aber die Fließmenge so
gering, dass sich der hydraulisch geregelte Durchlauferhitzer gar nicht oder
nur sporadisch einschaltet. Dann kommt mal brühheißes und mal eiskaltes
Wasser an den Schmutzfinken. Auch wenn der Wasserdruck normalerweise
ausreicht, um den hydraulischen Durchlauferhitzer zu aktivieren, so kann er
plötzlich absinken, wenn das Weib den Tampon runterspült oder die
Waschmaschine voll laufen lässt. Aus diesem kühlen Grunde empfehlen wir
generell den Kauf eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers! Er
kommt auch mit einem geringen und schwankenden Wasserdruck zurecht. Der
elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer kostet 10 bis 20% mehr, was aber
bei den ohnehin sehr geringen Anschaffungskosten nicht wirklich eine Rolle
spielen sollte. Wer konstant warmes Wasser auf seinem Körper spüren möchte,
sollte einen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer
kaufen. Nur dieser kann den Komfortfaktor der zentralen
Warmwassererzeugung zuverlässig überbieten.
Der
von uns getestete
Stiebel Eltron DHB 21 ST ist ein elektronischer
Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 21kW. Er ist auch in anderen
Dimensionen erhältlich (18-27kW). Sein Design ist neutral, die nötige
Stabilität ist gegeben. Er fügt sich unauffällig in die Umgebung ein. Die
Montage geht leicht von der Hand. Der elektronische Stiebel Eltron DHB 21 ST
Durchlauferhitzer kann Über- und Untertisch montiert werden und ist von
einem Elektriker in 3 Minuten angeschlossen. Dass er ein paar Minuten mehr
berechnet, sei ihm vergönnt. Der Testsieger eignet sich für
Leitungen mit geringem Wasserdruck und hält die voreingestellte Temperatur
auch dann, wenn der Wasserdruck schwankt. So kann er Küche und Bad
gleichzeitig versorgen. Die Temperatur ist in 3 Stufen verstellbar (35°C,
45°C, 55°C). Im Praxistest versorgte der kompakte Durchlauferhitzer 3
Abnahmestellen im Umkreis von 5 Metern gleichzeitig (Dusche, Waschbecken und
Spülbecken). Sein Blankdraht-Heizsystem eignet sich für kalkhaltiges und
kalkarmes Wässer. Im Dauertest ließ der beste Durchlauferhitzer 2021 eine
mindestens 10-jährige Haltbarkeit erkennen.
>> weitere Infos und Erfahrungsberichte zum Testsieger <<
Allgemeines I Varianten I Einsatzgebiete I Vorteile I Durchlauferhitzer kaufen
Bei
der Findung des besten Durchlauferhitzers setzten wir einen 3 Personen
Haushalt voraus, denn irgendetwas mussten wir ja voraussetzen. Immerhin 12
der 18 getesteten Durchlauferhitzer (darunter 3 Gasthermen) funktionierten
wie es der Hersteller versprach. Drei Elektrothermen und ein
Gas-Durchlauferhitzer verließen den Testbericht schon zu Beginn,
weil sie kaputt ausgeliefert wurden. Sehr bedenklich, geht es doch
speziell bei den Gasthermen auch um Leib und Leben. Bei den günstigen Durchlauferhitzern galt es oft
die schlechte Haptik zu kritisieren. Zwar fiel kein Testkandidat auseinander,
aber eine gewisse Materialarmut war im Test oft spürbar. Sogar der spätere
Testsieger war nur so stabil wie nötig, nicht aber so stabil wie möglich.
Solange er dennoch seinen Zweck erfüllt, ist es uns grad egal! Eine
mangelnde Stabilität kann aber von Nachteil sein, wenn tobende Kinder den
Durchlauferhitzer mit einem Fußball
verwechseln. Einmal an die Wand geschraubt, sollte aber eine
nachgebende Karosserie keine Ursache für ein schlechtes Testurteil
darstellen. Alle im Test verbliebenen Durchlauferhitzer erfreuten mit einem
neutralen Design, welches sich gut der Kücheneinrichtung oder dem Bad unterordnete.
Zu differenzieren galt es aber bezüglich der Funktion. Wie erwartet kamen
die hydraulischen Durchlauferhitzer weniger gut mit unserer im
Wasserdruck schwankenden Testumgebung zurecht. Sie vermochten es nicht, eine
konstante Wassertemperatur aufrecht zu erhalten. Die Flammen der im Test
verbliebenen Gasthermen erloschen, nachdem der Sauerstoff innerhalb der
hermetisch abgeriegelten Testumgebung aufgebraucht war. Im Test verblieben
8 elektronisch geregelte Durchlauferhitzer, welche allesamt den
3-Personen-Haushalt zuverlässig mit Warmwasser versorgen konnten. Im
Dauertest gingen jedoch 2 der verbliebenen Elektrothermen, aufgrund eines
Kurzschlusses in Rauch auf. Unter den verbliebenen Testprobanden kürten wir
die günstigste Elektrotherme zum Durchlauferhitzer Testsieger 2021.