Grausam kann die Sonne sein und auch tödlich. Jedes
Jahr sterben mehr Menschen an den Spätfolgen der UV-Strahlung, als
an gängigen Zivilisationskrankheiten. Etwas seltener werden Gartenfreunde vom Sonnenschirm erschlagen. Kommt aber vor! Selbst der
beste Sonnenschirm kann zum Sargnagel mutieren, wurde er in einem
schlechten Schirmständer verankert. Meistens brechen nur ein paar Streben
kaputt (Holzschirm), mitunter aber auch die Butzenfenster der Balkontür
(stabiler Metall-Sonnenschirm). Verfügt er über gute Flugeigenschaften,
mutiert der Stockschirm möglicherweise zum Marktschirm. Dann steht er dort, wo vormals
die schöne Blumenverkäuferin stand.
Wer gut versichert ist, muss sich über
Kollateralschäden keine Sorgen machen. Doch was ist wenn nach einem Jahr
der Nutzung das Zugseil reißt? Der Seilzug, insbesondere wenn er mit
Kurbel betätigt wird, gilt als Sollbruchstelle heutiger Stock- und
Marktschirme. Nicht nur günstige Sonnenschirme aus dem Baumarkt verfügen
über ein anfälliges Zugseil. Bessere Markenschirme halten kaum länger,
lassen sich aber mittels Ersatz-Zugseil reparieren (vorausgesetzt man
findet eine Reparaturanleitung). Doch am Service verdienen die
Schirmhersteller kein Geld und so forcieren sie lieber den Neukauf. In unserem Test zerbrachen 4 der 5 getesteten
Holz-Sonnenschirme im Wind. Die Alu-Schirme, wenn auch nicht alle,
vermittelten einen etwas windfesteren Eindruck. Es rissen in unserem
Sonnenschirm Test die Zugseile fast aller Marktschirme mit Kurbel und Seilzug. Auch aufgrund persönlicher Erfahrungen und unabhängiger
Erfahrungsberichte, konnten wir neben einem Pendelschirm, auch einen Push-Up
Mittelmast-Sonnenschirm mit hohem
UV-Schutz Faktor und guter Regenfestigkeit zum Testsieger küren.
˃˃ unsere Testsieger 2022 ˂˂ |
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Vor dem Kauf eines Sonnenschirms ist es nicht verkehrt, sich deren vielfältige Aufgaben vor Augen zu führen. Die Wahl des geeigneten Sonnenschirms hängt maßgeblich davon ab, wofür man ihn benötigt. Viele Gartenfreunde denken lapidar an den Schutz vor der Sonne, um sich nach dem Schirmkauf über ihre Gedankenlosigkeit zu ärgern. Durchmesser, Farbe, Stoff und Variabilität müssen dem künftigen Aufgabenbereich entsprechen! Hier gilt es nicht nur die Hauptfunktion, sondern auch die "Bonusfunktionen" im Blick zu haben!
Als Schattenspender heiß begehrt, schützt der Sonnenschirm vor Blendung und Hitzeschlag. Kaum ein Sonnenschirm, der hier im Test versagte. Lediglich bei flach stehender Sonne, morgens und abends, machte sich bei einigen Marktschirmen das fehlende Knickgelenk negativ im Test bemerkbar. Da helfen dann nur Schirmmütze und Sonnenbrille, möchte man sich beim Genuss der ersten Tasse Kaffee des Tages, Kopf- und Netzhaut nicht verbrennen. Kommen Sonne und Wind im Duett, erweist sich zudem die geringe Windfestigkeit instabiler Sonnenschirme als funktionseinschränkend. Was hilft der beste Sonnenschirm, wenn man ihn bei Wind und Sonne nicht aufspannen kann, weil Zerfetzung oder Umsturz drohen?! Auch wenn es nur um die schattenspendende Wirkung geht, empfehlen wir den Kauf eines stabilen Marktschirmes mit Knickgelenk und dessen sichere Verankerung in einem schweren Schirmständer. Wer einen ungeschützten Südbalkon sein Eigen nennt, weiß sein Glück zu schätzen, aber auch die Kombination aus Sonne und Wind zu hassen. Er weiß genau, dass ein günstiger Sonnenschirm aus dem Baumarkt, in luftiger Höhe keinen Blumentopf gewinnen, wohl aber im Dutzend zerschlagen kann.
Früher hat kaum jemand daran gedacht. Es gab sogar
Menschen die sich freiwillig unter eine Sonnenbank gelegt haben. Von denen
lebt heute niemand mehr. Sind die Gefahren der UV-Strahlung seit
Jahrzehnten bekannt, so sind die Menschen erst seit etwa 10 Jahren für
dieses Thema sensibilisiert. Noch immer glauben viele Einfaltspinsel,
blickdichte Kleidung und lichtundurchlässige
Schirmbezüge, wären das beste
Mittel gegen UV-Strahlung auf der Haut. Lacht die Sonne am Himmel, lacht
sie über diese Menschen! Zwar sind Materialdicke und -dichte
diesbezüglich durchaus von Vorteil, aber kein Garant für einen guten
UV-Schutz. Die Sonne hat scharfe Augen und kann durch Schirme blicken,
welche der Mensch als blickdicht erachtet. Ein spezielles Webverfahren
unter Verwendung UV-abweisender Fäden sorgt ggf. dafür, dass die
UV-Strahlen im Schirmbezug stecken bleiben. So gelangen sie vorerst nicht
auf Opis Glatze, schädigen aber den Schirmbezug. Als weiteres UV-Schutz
Verfahren hat sich die UV-Schutzbeschichtung der Sonnenschirme etabliert.
Beide Verfahren in Kombination angewendet, gewährleisten einen hohen
UV-Schutzfaktor. Leider altert und verschleißt ein Schirmbezug recht
schnell. Regen und UV-Strahlung schädigen Gewebe und Beschichtung.
Windbewegungen dehnen den Stoff und reißen nicht sichtbare UV-Brücken in
den Schirmbezug. Insbesondere dunkelfarbige Schirmbezüge wiegen den
künftigen Hautkrebs Patienten in falscher Sicherheit. Möchten Sie
sich einen Sonnenschirm kaufen, empfiehlt sich der Griff zu helleren Farben
(Gelb, Beige, Grau). Ein weißer Schirmbezug täte zu schnell verschmutzen,
böte aber den besten Schutz. Helle Farben reflektieren die schädlichen
Sonnenstrahlen, während dunkle Farben UV-Strahlen absorbieren.
Verfügt der Sonnenschirm über ein Knickgelenk, kann man ihn bedingt als Sichtschutz hernehmen. Wird ein Nachbar zu neugierig, zeigt man ihm den kalten Schirmbezug. Ist man von Spannern umzingelt, sollte man stattdessen die Hecke etwas höher wachsen lassen oder zum Pavillon greifen. Die eigentlichen Gefahren aber drohen heutzutage aus dem All (Satelliten), aber auch aus dem erdnahen Luftraum (Heißluftballons, Hubschrauber, Drohnen, Gleitschirmflieger und Skispringer). Fällt so ein Ding vom Himmel, kann der beste Sonnenschirm den Luftschutzkeller nicht ersetzen. Gehen wir auch nicht vom Schlimmsten aus, so verfügen doch sämtlich aufgezählte Flugobjekte über hochauflösende Kameras mit Megazoom an Bord. Insbesondere sich Liebende oder per Haftbefehl Gesuchte tun gut daran, den Sonnenschirm etwas größer zu kaufen. Doch auch rechtschaffene und sittlich einwandfreie Gartenfreundinnen, möchten sich nicht in Kaffeetasse und Dekolleté blicken lassen. Kartendienste wie Google Earth dürfen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Deren Kartenmaterial ist mittlerweile derart genau, dass Ihre Frau erahnen kann, mit wem Sie zum Zeitpunkt der Satellitenaufnahme, an der Kaffeetafel schnabuliert haben. Wenn Sie die Schirmspitze verspiegeln, schützen Sie mit etwas Glück Ihr gesamtes Grundstück vor ungewollter Veröffentlichung im Internet, denn die so reflektierten Sonnenstrahlen, blenden die jeweilige Spionagekamera, so dass im Umkreis von 30m nur ein heller Fleck auf der Luftaufnahme zu erkennen ist. Leider gibt es derartiges Sonnenschirm Zubehör noch nicht zu kaufen. Eine halbe Discokugel auf dem Sonnenschirm bewirkt zwar Wunder, lässt sich aber vom Laien nicht einfach so befestigen.
Nichts ist so romantisch wie ein lauer Sommerregen. Der
lässt sich am besten unterm Sonnenschirm genießen, solange Blitz und
Donner aus der Ferne grüßen. Soll der Sonnenschirm auch vor Regen
schützen, muss er gleich mehrere Kriterien erfüllen. Sein Schirmbezug darf
das Wasser nicht durchlassen. Nicht wenige Sonnenschirme lassen das
Wasser, wenn auch in gesiebter Form, hindurch. Dies kann bei 30 Grad
Außentemperatur ganz reizvoll sein, aber zumeist stellt es ein No-Go dar.
Liest man im Datenblatt das Wort "Wetterfest", ist dies ein wertvolles
Indiz für eine gegebene Wasserundurchlässigkeit, aber nicht unbedingt für
eine Wetterfestigkeit. Zur Wetterfestigkeit gehört wiederum die
Windfestigkeit, damit man den Schirm bei Wind und Wetter aufspannen kann,
ohne sich und seine Lieben zu gefährden. Auch für den optimalen Schutz vor
Regen braucht es also einen windfesten und stabilen Sonnenschirm,
verankert in einem schweren Schirmständer.
Zu guter Letzt darf der Schirmdurchmesser nicht außer Acht gelassen
werden. Der Regen kommt nie senkrecht runter, sondern stets etwas von der
Seite. Steckt der Sonnenschirm in einem 90cm Gartentisch, muss er schon
einen Durchmesser von 3m zu bieten haben, möchte Mann sich seinen
Bierbauch nicht an der Tischplatte reiben müssen, um so dem Wasser von
oben zu entgehen. Leider schwindeln die Hersteller gerne ein wenig mit dem
Durchmesser, indem sie ihn von Strebenspitze zu Strebenspitze messen. Je
weniger Streben, desto geringer der tatsächliche Durchmesser, an den
Seiten gemessen. Also den Sonnenschirm lieber etwas größer kaufen!
Manche Leute brauchen gar keinen Sonnenschirm. Sie
wollen nur zeigen, dass sie sich einen leisten können. Für Besserverdiener ist der
Sonnenschirm ein Statussymbol, wie der Dacia Duster vor dem Haus oder die
Ruhla Uhr am Handgelenk. Besitzorientierte Menschen legen besonderen Wert
auf eine schöne Optik, aber auch auf eine hohe Stabilität. Nichts ist
peinlicher, als ein umgefallener oder
zerfetzter Sonnenschirm! Da
zerreißen sich die Nachbarn schnell das Maul. Der Kauf
im Sonderpostenmarkt verbietet sich also. Wer seinen Besitzstand zur Schau
stellen möchte, weil sein Geist nichts anderes hergibt, tut gut daran, ein
paar Hunderter mehr zu investieren. Nur sollte er keinen Pendelschirm
kaufen, weil er seinen Nachbarn damit suggerieren würde, "Sehet her, ich
bin ein Berufspendler". Besser geeignet sind pompöse Ampelschirme oder
Mittelmastschirme mit großem Durchmesser. Stock und Streben sollten weder
aus Aluminium noch aus Holz, sondern aus hochfestem Kruppstahl bestehen.
Natürlich braucht ein massiver 4m Sonnenschirm eine besonders sichere
Verankerung! Bei der Farbwahl empfiehlt es sich, zu einer dezenteren Farbe
zu greifen. Beige und Grau, sind die bevorzugten Farben der Millionäre,
während der Pöbel Gelb und Grün bevorzugt. Die Intelligenz erwählt gerne
ein dunkles Blau, um nicht anzuecken. Rote, grüne und besonders braune Sonnenschirme, sollte man mit
Vorsicht genießen, um Andersdenkende nicht zu provozieren. Rosa
Sonnenschirme verbieten sich von selbst, wenngleich man neuerdings quer
durch die Bank heiraten darf. Der hohe Preis für sich genommen, ist leider
keine Garantie für einen wertig anmutenden und dauerhaften Sonnenschirm.
Aber dazu später mehr.
Insbesondere wenn der Mittelmastschirm im Schirmloch
eines Gartentisches versenkt werden soll, gilt es zwei bis drei Dinge
dringend zu beachten. Kleinere aber auch größere Gartentische verfügen
mitunter nur über ein 35mm Loch. Da passt ein 48er Stockschirm nicht
hindurch. Glücklicherweise gibt es auch stabile 34er Sonnenschirme. Nur
sollte man das Schirmloch vorher mal messen! Kauft man einen Gartentisch
mit 48er Schirmloch, bekommt man in der Regel einen Adapter für 35er
Sonnenschirme mitgeliefert. Den sollte man natürlich nicht verbumfiedeln!
Ein größeres Problem welches viele Gartenfreunde nicht bedenken, ergibt
sich aus der Tischhöhe in Verbindung mit der "Traufhöhe" des geschlossenen
Schirmes. Wer seinen Marktschirm im Tisch versenkt, möchte ihn natürlich
auch schließen können. Hat der Gartentisch eine übliche Höhe von 73cm und
der Rundschirm einen Durchmesser von 3m, sollte es diesbezüglich keine
Probleme geben. Wir gehen dabei von einer Schirmhöhe von 2,50m und einer
oberirdischen Verankerung aus. Sichert man den Stockschirm in einer
Bodenhülse, reduziert sich dadurch möglicherweise auch die Traufhöhe! Quadratische oder
rechteckige Sonnenschirme sind zumeist nicht für Gartentische geeignet,
weil deren Streben viel weiter nach unten reichen. Sie ließen sich nicht
schließen. Selbst wenn der Schirm gerade so zu geht, sitzt nicht selten
die Kurbel zu tief. Eine gute Alternative stellen dann die Push-Up Rundschirme
oder Marktschirme mit manuellem Seilzug dar. In jedem Falle sollte man die
Sache vor dem Kauf durchdenken. Unser Marktschirm Testsieger bereitete diesbezüglich
keine Probleme.
Als Drittes gilt es bei einer Tischversenkung auch den Schirmständer im
Blick zu haben. Ohne Schirmständer geht es nicht, auch wenn er etwas
leichter gewählt werden kann. Mitunter sind die Tischbeine so angeordnet,
dass kein oder nur ein sehr flacher Schirmständer darunter passt. Prüfen
Sie dies bitte bevor Sie Schirmständer und Sonnenschirm kaufen!
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Möchte ein Sonnenschirm in Test und Realität bestehen, sollte er gewisse Kriterien erfüllen. Die für unseren Sonnenschirmtest 2022 zugrunde gelegten Kriterien, lassen extravagante individuelle Anforderungen außer Acht.
Grundvorrausetzung für einen Sonnenschirm Testsieger
2022 ist dessen Standhaftigkeit bei Wind und Wetter. Nicht immer kann man
dem Schirmständer die Schuld in das Schirmaufnahmerohr schieben, versagt der
Sonnenschirm bei
der leichtesten Briese. Stürzt er um, liegt es natürlich
am zu spärlich bemessenen Schirmständer. Knickt aber der Stockschirm
entzwei oder brechen dessen Schirmstreben in Folge einer Windböe kaputt,
muss er sich an die eigene Schirmspitze fassen. Im Sonnenschirm Test 2022
wollen wir nicht nur die Stabilität von Stock und Streben bewerten,
sondern auch das Geräuschverhalten der Stock- und Pendelschirme im Wind. Mutiert
ein Marktschirm bei Windstärke 1 zum Radaubruder, weil sein Volant die
Ruhezeiten nicht beachtet oder weil die Verbindungen und Gelenke des
Stockes knarksen, kann er in unserem Sonnenschirm Test nicht zum
Testsieger gekürt werden.
Ein günstiger Sonnenschirm aus dem Baumarkt verärgert oft mit seinem windigen Öffnungsmechanismus. Zwar lassen sich auch günstige Kurbelschirme einfach öffnen, aber nur solange deren Zugseil hält. In unserem Testbericht wollen wir die verschiedenen Öffnungsmechanismen der Sonnenschirme (Seilzug, Kurbel und Push-Up) hinsichtlich ihrer Funktionalität, aber auch bezüglich ihrer Dauerhaftigkeit hin überprüfen. Allzu oft gilt es neuwertige Sonnenschirme zu entsorgen, weil nach einem Jahr der Nutzung das Zugseil reißt. Handelt es sich dabei wirklich um Sollbruchstellen profitgieriger Hersteller oder doch eher um eine systembedingte Schwäche? Unser Sonnenschirm Test wird es zeigen, und so oder so einen Testsieger ohne Seilzug ausfindig machen. Gut erhaltene Marktschirme nach einem Jahr der Nutzung entsorgen zu müssen, stellt eine ungeheure Ressourcenverschwendung dar! Eine Reparatur bzw. ein Zugseil Austausch ist zwar theoretisch möglich, vom Laien aber kaum durchzuführen.
Der beste Sonnenschirm im Test, sollte sein auch Regenfest! Wir prüfen deshalb nicht nur Lichtundurchlässigkeit und Schutz vor UV-Strahlung, sondern auch die wasserabweisenden Eigenschaften der Schirmbezüge. Gilt ein hoher UV-Schutzfaktor heutzutage als Grundanliegen vieler Schirmkäufer, macht sich kaum jemand Gedanken über die Regenfestigkeit seines Neuerwerbs. Dabei kann es doch so schön sein, einen lauen Sommerregen unterm Mittelmastschirm zu genießen?! Wir wollen das Bewusstsein dafür schärfen und neben dem UV-Schutzfaktor auch die Regenfestigkeit der Schirmbezüge vergleichen. In unserem Sonnenschirm Test soll es uns auch um den seitlichen UV-Schutz Faktor gehen. Dieser liegt gemeinhin bei 0. Ähnlich wie bei Sonnenbrillen, muss man somit auch bei Sonnenschirmen, den angegebenen UV-Schutzfaktor mit Vorsicht genießen. Im Vergleich zur Sonnenbrille macht der Sonnenschirm die Situation zumindest nicht schlimmer. Oder vielleicht doch?
˃˃ unsere Testsieger 2022 ˂˂ |
Was ein schönes Sonnenschirm Design darstellt, entscheidet im Wesentlichen der Einzelne. Nur im Einzelfall, wenn Form- und Farbgebung die Funktion eines Marktschirmes negativ beeinflussen, werden wir dies kritisch und abwertend im Testbericht vermerken. Was ein dauerhaftes Design darstellt, entscheiden wir! Im Dauertest unter künstlicher UV-Strahlung, überprüfen wir die Farbbeständigkeit von Schirm, Stock und Melone. Insbesondere die Schirmstöcke lackierter Schirmgestelle sehen alsbald recht schäbig aus. Auch die Schirmbezüge minderwertiger Baumarktschirme bleichen schneller aus, als das Zugband reißen kann. Dass es auch anders geht, bewiesen uns einige wenige Marken-Sonnenschirme im Test. Diese behielten ihre positive Ausstrahlung bis zum Testende bei. Die besten Sonnenschirme 2022, so auch unsere Testsieger, taten sich durch hohe Farbbeständigkeit hervor.
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Wie eine Ampel pendelt der Schirm frei unter einem Ausleger
seitlich zum Masten.
Die Verbindung zum Ausleger geschieht mittels Kugelgelenk. Entstanden ist
die Idee zum Freiarmschirm in einer Zeit, wo man Pferdediebe mittels
Galgen richtete. Als eine Pferdediebin im Tellerrock am Strick baumelte,
bemerkte der Henker die schattenspendende Wirkung seines Werkes. Da die
Frau den Rock nicht mehr benötigte, spannte er ihn über ein Flechtwerk aus
Weidenruten und befestigte den ersten Sonnenschirm der Welt mittels Haken
am Galgen. Der Galgenschirm gilt als Urform aller Sonnenschirme und somit
auch als Vorläufer der Mittelmastschirme. Im Vergleich zum Marktschirm ist
der Pendelschirm wesentlich windfester, vorausgesetzt er wurde gut
verankert. Ist sein Schirm beweglich gelagert, schwingt er mit der
Windböe, anstatt in ihr zu zerbersten. Ein weiterer Vorteil im Vergleich
zum Stockschirm, ist die vollflächige Nutzbarkeit der Ampelschirme. Die
Sonnenliege kann mittig unter dem Pendelschirm platziert werden, so dass
der Schattenhungrige nicht nur vom Schattenwurf profitiert. Er genießt
gleichermaßen Schutz vor Exkrementen aus Vögeln und Flugzeugtoiletten, wie
auch vor der Engelsspülung. Seine Handhabung gestaltet sich im Vergleich
zum Stockschirm etwas schwieriger. Aus Gründen der Stabilität erfordert er
einen höheren Materialeinsatz. Dadurch ist der Ampelschirm im Vergleich
zum Marktschirm merklich schwerer aber auch teurer.
Auch hier wieder 3 Namen für ein und die selbe Sache.
Nicht wenige Sonnenschirmkäufer verzweifeln auf der Suche nach dem
Unterschied zwischen Stockschirm und Marktschirm, und greifen entnervt zum
Mittelmastschirm. Im Vergleich zum Stockschirm schützt der Marktschirm idealerweise einen Verkaufsstand auf dem Markt. Nimmt ihn der
Budenbesitzer zum Wochenende mit nach Hause, mutiert der Marktschirm
zum Stockschirm. Ein mittiger Mast stützt den unbeweglich gelagerten
Schirm. Deshalb nennen
ihn Sprachkünstler auch
Mittelmastschirm. Eine gleichermaßen treffende wie überkandidelte
Bezeichnung für einen Stockschirm. Mittelstockschirme sind nicht
zuletzt aufgrund günstigerer Anschaffungspreise weiter verbreitet als
Ampelschirme. Bekommt man einen guten 3m Marktschirm schon für unter 100 EUR, so zahlt man für einen gleich großen Ampelschirm in ordentlicher
Qualität mindestens 300 EUR. Der Stockschirm lässt sich in der Regel
einfacher handhaben, denn sein Gewicht ist im Vergleich zum Pendelschirm
deutlich geringer. In einem Gartentisch verankert, gereicht sein Mast
nicht zum Nachteil, außer bei einer Partie Schach. Die mittleren 4 Felder
müssten umgangen werden. Eine ganz besondere Herausforderung für den
Schachfreund! Stock- bzw. Marktschirme hängen ihr "Fähnchen" nicht in den
Wind. Wird der Druck einer Windböe zu groß, fällt der Schirm im Ganzen
oder zerbricht in Teilen. Ein sogenannter Windablass in der Mitte des
Schirmbezugs hilft dabei, die Gefahren durch Wind zu reduzieren. Das Windloch heutiger Sonnenschirme hat seinen Ursprung übrigens in der oberen
Öffnung des Tellerrocks der armen Pferdediebin! Diese baumelte nämlich
recht wild am Strick, hängte man sie doch bei Windstärke 10. Erst als man
den Tellerrock von seiner Trägerin befreite, beruhigte sich das weit
ausladende Beinkleid.
In unserem Sonnenschirm Test 2022 spielten sie keine Rolle. Anlehnschirme sind dem Mittelmastschirm näher als dem Ampelschirm, wenngleich sie die Vorteile beider Bauformen zu vereinen scheinen. In Wirklichkeit ist deren Einsatzgebiet nicht vergleichbar. Als Anlehnschirm übernehmen sie bedingt die Aufgaben von Markisen. Als provisorisches Vordach schützen sie Hauseingänge und Balkontüren vor Regen und Sonne. In der Praxis kommt es häufig zu Haushaltsunfällen, weil gedankenlose Hausfrauen am Mast zerschellen. Männer weichen gekonnt aus und stolpern über den Schirmständer zur Türe raus. Für besonders kleine Balkone stellen die halben Sonnenschirme keine schlechte Alternative dar. Eine Schutzwirkung ist oft nicht gegeben, außer die Sonne lacht senkrecht über den Streben. Dies ist nur im Hochsommer zur Mittagsstunde der Fall.
Als Sonderform der Mittelmast- und Ampelschirme, erfreuen sich die
asiatischen Sonnenschirme wachsender Beliebtheit. Sie bringen zwei
wesentliche Vorteile mit sich. Zum einen, und das glauben viele Skeptiker
nicht, sind die aus etwa 24 Fahrradspeichen bestehenden Asia-Schirme extrem
stabil und eignen sich ohne weiteres auch für windanfällige Balkone. Zum
anderen sind die Asiaschirme aufgrund der Anzahl ihrer Streben wirklich
rund. Das heißt, wenn sie mit einem Durchmesser von 2,70m beworben werden,
dann stimmt das auch. Ihr nutzbarer Durchmesser ist somit größer, als der
tatsächliche Durchmesser gängiger 6-8 strebiger 3m Sonnenschirme. Wer
denkt er braucht einen 3m Schirm, fährt mit einem 2,70m Asiaschirm in der
Regel genauso gut! Den Falltest absolvierten die auch als chinesische oder
japanische Sonnenschirme bekannten Asiaschirme am besten. Deren Millimeter
dünne Streben sind sehr elastisch. Einzeln genommen halten sie zwar
nichts ab, aber in ihrer Gesamtheit ergeben sie ein nahezu
unzerstörbares Konstrukt. Andererseits hat auch die vom Asiaschirm
getroffene Fensterscheibe, beste Überlebenschancen. Ist das Design, wie fast
immer, reine Geschmackssache, so ist es unserer Meinung nach recht
schnuckelig, aber keinesfalls zu tuffig. Nur in rosa sollte man(n) ihn
sich nicht kaufen, weil er sonst für ein Hinterlader gehalten werden
könnte. Natürlich rissen auch die Zugseile der Asia-Kurbelschirme im Test.
Gibt es sie demnächst auch mit Push-Up Öffnungsmechanismus, könnten sie im
Sonnenschirm Test 2023 den Testsieger stellen.
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Wich auch das Holz der Pappel, dem des Appel, so können wir die Holz-Sonnenschirme immer noch nicht empfehlen. Zwei Gründe gilt es dafür ins Felde zu führen. Aufgrund schlechter Qualitätskontrollen übersehen die Schirmmacher gerne Risse im Stamm. Der Käufer des Holz-Sonnenschirms sieht die Risse auf dem ersten Blick. Oft handelt es sich dabei nur um einen Schönheitsfehler, ähnlich dem des Astloches. Mitunter sind die Risse aber lang und tief, so dass es bei Wind zum Mastbruch kommen kann. Der zweite Grund vom Holzschirm abzuraten, resultiert aus den brüchigen Holzstreben. Trotzt ein gesunder Holzstamm auch stärkeren Böen, so haben die dürren Holzstreben den Naturgewalten nichts entgegenzusetzen. Sie brechen bei einer starken Böe explosionsartig weg. Nicht selten landen die Splitter im Auge des Betrachters. Dies ist nicht immer ein schaulustiger Nachbar! Im Test der Holzsonnenschirme ließ sich ruhigen Gewissens kein Testsieger finden. Zwar trotzen die besten Holzsonnenschirme dem Wind etwas länger, kommen aber nicht an die Stabilität besserer Metall-Sonnenschirme heran. Hybridsonnenschirme bestehend aus Holzstamm und Metallstreben, schnitten zwar im Test etwas besser ab, sind aber leider sehr teuer und trotzen nur teilweise dem Feuer.
Echte Aluminium Sonnenschirme sind leicht und trotzdem sehr stabil. Deren Anschaffung ist zu empfehlen, aber nicht bedingungslos. Auch hier sparen die Hersteller gerne am Material, um Preise unter 80 EUR realisieren zu können. Da wäre zum einen die unterschiedliche Aluminiumqualität, welche uns im Test entgegen schlug. Mit minderwertigen Zuschlagsstoffen gestreckt, fehlt es dem so gepanschten Aluminium an Elastizität und Festigkeit. Ein solch minderwertiger Alu-Sonnenschirm trotzt zwar auch dem Wind, sollte aber besonders gut verankert werden. Wird er gegen eine Hauswand gedrückt oder zu Boden geworfen, verbiegen seine Streben irreparabel. Dies ist besonders dann der Fall, fällt der Schirm mit leichtem Drall. Eine weitere Kostenersparnis ergattern sich die Schirmmacher, indem sie die Zahl der Streben reduzieren. Sind die einzelnen Streben stark genug, und wird eine kritische Anzahl an Schirmstreben nicht unterschritten, bleibt der Testsieger Titel trotzdem in Reichweite. Gutes Aluminium hat seinen Preis, und so entspringen die besten Alu-Sonnenschirme nicht dem Sonderpostenmarkt. Auch wer seinen Aluschirm im Baumarkt kaufen möchte, sollte ihn sich nicht nur gut anschauen. Wir empfehlen diesbezüglich folgenden Test: Lässt sich die einzelne Alustrebe per Hand verbiegen und federt sie nicht wieder in ihre Ausgangslage zurück, ist der Sonnenschirm kaputt. Setzen Sie Ihren Test an einem anderen Schirmmodel fort, damit Ihnen das Baumarktpersonal keine Absicht unterstellen kann!
Kauft man sich seinen Sonnenschirm für 19,95 EUR im Sonderpostenmarkt, besteht er in der Regel aus Trompetenblech mit kleinen Schmunzelfehlern. Kann man die Schmunzelfehler zumeist vernachlässigen, so fehlen dem Sonnenschirm aus Trompetenblech jegliche Abwehrkräfte. Er rostet quasi während er fällt. Unten angekommen, kann man ihn zusammenkehren. Rostet er nicht sofort, weil er mit einer dünnen Farbschicht überzogen wurde, so bleicht sein Mast geringfügig schneller aus, als sein Schirmbezug. Manchmal gibt er sich auch dem Schirmbezug geschlagen. Einen brauchbaren UV-Schutzfaktor können diese Billigschirme nicht aufweisen, denn wenn schon bei der Produktion gespart wird, dann konsequent. In Anbetracht der günstigen Preise muss man derlei Billig-Sonnenschirme nicht gänzlich verteufeln. In einer windgeschützten Ecke im Schrebergarten, erfüllt auch er einige Monate seinen Dienst. Wird er von Vandalen deformiert oder von Metalldieben abtransportiert, hat man 19,95 EUR zugesetzt. Na und? Weißblech Sonnenschirme sind recht leicht und lassen sich trotz gerissenen Zugseils öffnen. Natürlich hatten diese vermeintlich günstigen Wegwerfschirme keine Chance im Sonnenschirm Test 2022. Spielt auch der Preis bei unserer Testsieger Findung stets eine Rolle, so geht letztendlich nichts über die Qualität. Obwohl wir uns nicht zu den Ökofritzen zählen, darf eine verantwortungslose Ressourcenverschwendung nicht durch uns gefördert werden.
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Im Sonnenschirm Test 2022 konzentrierten wir uns auf Rundschirme mit Durchmessern zu 2,70m, 3,00m, 3,30m, 3,50m und 4m. Insgesamt 39 Sonnenschirme, darunter 28 Marktschirme mit Eignung für Schirmlöcher in Gartentischen und 11 dekadente Ampelschirme für Besserverdiener, stellten sich unserem Vergleich. Bei unserer Kürung der Sonnenschirm Testsieger gehen wir vom 0815 Gartenfreund aus, welcher 2x täglich den Schirm aufspannt, um an einem 0815 Gartentisch Platz zu nehmen. Aus alter Gewohnheit heraus, tut er dies bei Wind und Wetter, von März bis Oktober. Im Dauertest simulierten wir eine Einsatzdauer von drei Gartensaisons zu je 8 Monaten. Knapp 1000x galt es die Stock- und Pendelschirme im Dauertest zu öffnen und zu schließen, um deren Haltbarkeit nachzuweisen. Die umweltbedingte Alterung simulierten wir mittels künstlicher UV-Strahlung, starker Ventilatoren und erhöhter Luftfeuchtigkeit. Ein kurz vor der Sanierung stehendes Hallenbad, diente uns von August bis Oktober 2021 als Testumgebung.
Sowohl teure als auch günstige Stockschirme kommen in
der Regel zweigeteilt zur Auslieferung. Unterstock und Oberstock mit
Schirm gilt es vom Käufer zu verbinden. Die Hälften der Holzsonnenschirme
werden zu diesem Zwecke zusammen geschraubt. Metallsonnenschirme werden
i.d.R.
ineinander gesteckt und mittels Federnase verzapft. Die weitere Endmontage
beschränkt sich auf das Verankern in Schirmständer oder Bodenhülse.
Wer glaubt dass eine solche Montage stets reibungslos vonstatten geht, war nicht Zeuge unseres Sonnenschirm Testberichtes. Vier
Holzsonnenschirme und zwei Alu-Sonnenschirme ließen sich nicht oder nur
durch Nachbearbeitung ihrer Stämme montieren. Bei den Holzschirmen war
jeweils das Gewinde vergriesgnaddelt. In einem Falle konnten wir es mit
Gewalt in Form bringen. Bei den zwei Metall-Schirmen schien der Unterstock
nicht zum Oberstock zu passen. Mittels Säge konnten wir zwar die Garantie
beenden, nicht aber die Endmontage. Im Übrigen darf man sich nicht
wundern, wenn selbst der Unterstock höherwertiger Metall-Sonnenschirme aus
minderwertigem Trompetenblech besteht. Es ist zu einer generellen Unsitte einiger
Schirmhersteller geworden, den Unterstock im Vergleich zum Oberstock, aus
einem deutlich günstigeren Metall, oder unter geringerem Materialeinsatz herzustellen. Das kann bei starken
Windböen zur Katastrophe führen, denn am Unterstock ist die Hebelwirkung
am größten.
Grundsätzlich sind wir mit dem Testergebnis dieser ersten Testdisziplin
grenzwertig zufrieden. Bei den Ausfällen handelte es sich um
Wühltischsonnenschirme aus Super-, Sonderposten- und Baumärkten, im
Preisbereich zwischen 29,95 und 69,95 EUR. Die höherpreisigen Marktschirme
verkniffen sich derlei Ausfälle und hinterließen auch optisch einen
besseren Eindruck. Insbesondere günstige Holz-Sonnenschirme übertrieben es
mitunter mit ihren Schmunzelfehlern. Unschöne Risse im Stamm, Astlöcher
und fehlende Schrauben, erwiesen sich im Test noch als die harmlosesten Fehler. In
zwei Fällen stand der Holzstamm nicht gerade. Der Fehler
lag jeweils im schief am Stamm aufgesetzten Gewinde, so dass beide Hälften nicht gerade
verschraubt werden konnten.
Merklich besser konnten sich im Test die Ampelschirme behaupten. Der
Fairness halber sei hinzugefügt, dass wir nur hochpreisige Freiarmschirme
zum Test zuließen. Bei Pendelschirmen macht es wirklich keinen Sinn, zu
einem günstigen Angebot zu greifen. Damit der Ampelschirm die einseitige Lastverteilung dauerhaft
ertragen kann, sind eine stabile Konstruktion und ein massiver
Materialeinsatz vonnöten. Natürlich kamen im Ampelschirm Test nur Freiarmschirme
aus Metall zum Einsatz. Einzig ein Schirmbezug hätte aufgrund
seiner unsauberen Verarbeitung das Prädikat 2. Wahl verdient. Dass die
Schirmbezüge vieler Stockschirme mit kleinen Schmunzelfehlern behaftet
waren, hat uns so wenig verwundert, dass wir fast vergessen hätten,
den Fakt zu erwähnen. In keinem Falle war dadurch die Funktion
beeinträchtigt.
˃˃ unsere Testsieger 2022 ˂˂ |
Hierbei geht es nicht um eine Randnotiz im Sonnenschirm
Test 2022. Die Angabe des Schirmdurchmessers unterliegt keiner Norm, und so
treiben die Hersteller ganz schön Schindluder damit. Lässt ein
Rechteckschirm wenig Raum für Übertreibungen, so messen die Hersteller den
Durchmesser der Rundschirme an dessen größten Stelle. Misst ein Schirm von Strebenspitze zu
Strebenspitze 3m, so misst er dazwischen mitunter nur
2,60m. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied, welcher sich spätestens
beim ersten Regenschauer bemerkbar macht. Je weniger Schirmstreben, desto
größer die Differenz. Am besten haben uns diesbezüglich die
Asia-Sonnenschirme gefallen, deren Schirmkronen aufgrund der hohen Anzahl
an Streben nahezu rund erscheinen. Ausgerechnet die Asiaschirme bekamen
wir nur mit Durchmessern von 2,70m zu Gesichte, so dass sie letztendlich
auch keine größere Fläche abdeckten. Lediglich die Ehrlichkeit der
Durchmesserangaben in den Datenblättern und Produktbeschreibungen gilt es zu
loben.
Einige Hersteller spannten ihre Schirme zwecks Durchmesserbestimmung
weiter auf als normal möglich, um so aus einem 2,50m Sonnenschirm, einen
3m Marktschirm zu machen. So geht es natürlich nicht! Wir benoteten
deshalb zwei Stockschirme mit der Note Mangelhaft und drückten bei 13
Sonnenschirmen mit je 6 Streben beide Augen zu. Bei den Marktschirmen mit
8 Streben genügte die Schließung eines Auges.
Auch hier schneiden die wertigeren Freiarmschirme besser ab, da sie für
gewöhnlich eine höhere Anzahl an Streben aufweisen. Für vier der
getesteten Ampelschirme gab es leichte Abzüge, weil deren Hersteller den
Durchmesser etwas aufgerundet haben.
Ein ernstes Kapitel und eine Testdisziplin mit hoher Wertigkeit, stellt die Wetterfestigkeit der Sonnenschirme dar. Selbstverständlich verankerten wir die Sonnenschirme unumstößlich, denn stürzt ein Markt- oder Freiarmschirm zu Boden, weil der Schirmständer zu leicht gewählt wurde, kann man ihm das nicht ankreiden.
Bei der Bestimmung der Windfestigkeit, ging es uns um die
Verwindungssteife, um die Haltbarkeit der Schirmstreben bei mittelstarken
Böen und auch um den Geräuschpegel. Letzterer darf nicht verharmlost
werden! Bis vor wenigen Jahren galten Volants als schick und unabdingbar.
Moderne Sonnenschirme verzichten heute darauf. Der einzige Zweck der
Volants erstreckt sich auf die Erzeugung von Lärm. Selbst bei leichten
Briesen fangen sie an zu schlackern, um Aug und Ohr zu nerven.
Sonnenschirme mit Volant, hatten im Test einen schweren Stand!
Haben die Verbindungen von Unterstock, Oberstock und Schirm, aber auch das
Knickgelenk mehr oder minder leichtes Spiel, wird der Lärm auch hier
zu viel. Knarren, Knarksen und Quietschen gehörten leider zum
Standardrepertoire der Sonnenschirme im Test. Nur zwei Stockschirme, darunter
der spätere Testsieger, vermochten sich an die Ruhezeiten zu halten.
Interessanterweise
spielte der Stockdurchmesser im Test kaum eine Rolle.
Auch ein 48er Sonnenschirm kann verdammt nervig agieren, sind es doch die
Verbindungen und Knickgelenke, welche für den Geräuschpegel sorgen.
Ein 48mm Stock ist in anderer Hinsicht von Vorteil. Im Vergleich zum 34er
Sonnenschirm, kann er die Windlast auf eine größere Fläche verteilen. Dies
verschafft ihm theoretisch eine größere Stabilität und Dauerhaftigkeit.
Beides hängt natürlich auch vom Material ab. Sämtliche Holz-Sonnenschirme verfügten
im Test über einen 48mm Stamm, während viele Alu-Schirme mit
34mm bzw. 35mm Stock daher kamen. Dies ist in der Regel auch recht
sinnvoll. Ein 34mm Holzschirm täte im Wind brechen, während ein 34mm
Aluschirm allein schon aufgrund seiner Leichtigkeit viel geringere Kräfte
zu ertragen hat. Lediglich bei größeren Schirmdurchmessern jenseits der
4m, erachten wir 48er Metallstöcke als sinnvoll und notwendig. Drei der
getesteten Metall-Sonnenschirme versuchten mit einem 48mm Stamm
zu beeindrucken, schafften es aber nicht, denn deren Hersteller setzten
auf Trompetenblech. Es ergab sich daraus weder ein Vorteil noch ein
Nachteil. Kleinere Kunststoffgartentische verfügen oft nur über ein 35mm
Schirmloch. Dann hätte man natürlich den Salat.
Bei den Schirmstreben gab es denn nun doch beachtliche Unterschiede im
Testbericht zu vermerken. Als gänzlich ungeeignet erwiesen
sich sämtliche am Test teilnehmenden Holz-Sonnenschirme. Standen deren
Stämme auch wie Eichen im Sturm, so zerbrachen deren Holzstreben schon bei
vereinzelten Böen. Stürzt ein schlecht verankerter Holzschirm um, sind
seine Streben nicht krumm, sondern entzwei. Alustreben
versprechen eine weitaus höhere Wind- und Fallfestigkeit. Selbst stärkere
Windböen können den Metallstreben nichts anhaben. Ist das Metall von
minderer Qualität, kann eine Alustrebe jedoch bei einem Sturz verbiegen und bei
Rückbiegung zerbrechen. Als nahezu unkaputtbar haben sich im Test die
"Fahrradspeichen" der Asiaschirme bewährt. In ihrer Gesamtheit
trotzen sie dem Wind am besten und verdauen auch schwere Stürze.
Freiarmschirme deren sichere Verankerung besonders wichtig ist, meisterten
auch diesen Test mit Bravur. Alle standen im Winde stur. Ein bisschen Lärm
verursachten sie schon, aber im erträglichen Maße. Der höhere
Materialeinsatz machte sich auch hier wieder bezahlt. Was ein günstiger
Ampelschirm aus dem Baumarkt ausgehalten hätte, können wir nicht sagen. Der einfache
und unterbezahlte Arbeiter möge nicht zum Pendelschirm
greifen!
Lässt man sich auch ganz gerne mal die Sonne auf den
Pelz brennen, so stört der Regen doch ungemein, insbesondere wenn er den
Kaffee streckt. Aus diesem Grunde erachten wir den Schutz vor Regen, als
zweite Hauptfunktion der Sonnenschirme. Bessere Stock- und Ampelschirme
kommen deshalb mit einem wetterfesten Schirmbezug zur Auslieferung.
Besteht dieser aus Polyester mit einer PU-Beschichtung, reflektiert er
nicht nur die UV-Strahlen, sondern lässt auch die Regentropfen abblitzen,
nicht aber die Blitze abperlen. Bei einem Gewitterregen, sollte deshalb
auch der beste Sonnenschirm gemieden werden. Kommt der Regen ohne Strom,
kann er unter 30 der 39 getesteten Markt- und Pendelschirme genossen
werden, so sich deren Durchmesser als ausreichend erweist. Die übrigen
neun Sonnenschirme lassen nur das Gute vom Regen hindurch und filtern das
Saure heraus. Da wir im Sonnenschirm Test 2022 nicht die Wasserqualität zu
bewerten hatten, galt es an dieser Stelle 8 Marktschirme und einen
Freiarmschirm abzuwerten. Deren Regendurchlässigkeit ist im Übrigen auch
ein Indiz für einen schlechten UV-Schutzfaktor!
Nicht nur die Regendurchlässigkeit sondern auch der Wasserdruck kann dir
den Bohnenkaffee verhageln! Prasselt der Regen unaufhörlich und mit
Nachdruck hernieder, kann er die Schirmkrone in die Knie zwingen.
Schirmstreben können verbiegen und sogar brechen, denn zum Wasserdruck
kommen oft auch Windböen hinzu. Wird es deshalb allzu heftig, tun
Gartenfreunde gut daran, ihre Sonnenschirme zu schließen.
Wohl die interessanteste Disziplin im Sonnenschirmtest 2022 ist unserer Meinung nach der Dauertest. Dementsprechend hoch wird das Resultat im Testergebnis angerechnet. Er offenbart uns die viel zu kurze Nutzungsdauer vieler Sonnenschirme und zeigt deren Sollbruchstellen auf. Um den optischen und funktionellen Verfall der Markt- und Pendelschirme beurteilen zu können, simulierten wir eine Einsatzdauer von 3 Gartenjahren. Während einige Freiarmschirme diesen Test bei voller Funktion überstanden, tendierte der Wiederverkaufswert der meisten Mittelmastschirme zum Testende hin gegen Null.
Im Dauertest wird einem klar, dass alles andere unwichtig
ist, wenn das Zugseil reist. Derart in jungen Jahren kastrierte
Sonnenschirme stehen da wie eine Eins, können ihre gesellschaftlichen
Pflichten aber nicht mehr erfüllen. Und es traf nahezu alle mit Kurbel und
Seilzug betriebenen Stockschirme zwischen dem 1. und 2.
Standjahr. Kommen einige Fehlbedienungen hinzu, wodurch das Zugseil
besonders strapaziert wird, kann auch schon während der 1. Saison Schluss
sein. Letzteres simulierten wir in einem separaten Test. Dreht man zu
ruckartig an der Kurbel oder über den max. Öffnungspunkt hinaus, leiert das Zugseil
unmerklich aus. Ist dieses noch nicht durch Witterungseinflüsse
geschwächt, macht es so einiges mit, nimmt aber jedes Mal einen kleinen
Schaden. Sich summierende Kleinschäden führen dann zum Schirmtot.
Unserer Meinung nach ist das leidige Zugseil Phänomen kein unabdingbares
konstruktives Problem, denn bei den Ampelschirmen hielten die Zugseile
deutlich länger. Bei den teuren Pendelschirmen sparen die Hersteller nicht
am Zugseil. Die Seilzüge der Freiarmschirme sind deutlich robuster. Nicht
ohne Grund nennt man sie auch Galgenschirme. Die gleichen Zugseile nutzen
die Iraner, um ihre Delinquenten mittels Lastenkran vorsichtig in die Luft
zu heben. Von dort oben haben sie einen guten Ausblick auf die
Schaulustigen und brauchen keine Angst zu haben, sich bei einem Sturz das
Genick zu brechen.
Zusammenfassend möchten wir feststellen, dass die Hersteller der
Mittelmastschirme, durch Verwendung minderwertiger Zugseile, den frühen
Schirmtot ihrer Produkte billigend in Kauf nehmen, um den kontinuierlichen
Schirmabsatz nicht infrage zu stellen. Hier geht es auch nicht darum die
Produktionskosten um 4 Pfennige zu drücken, denn ein Sonnenschirm für
69,99 EUR verkauft sich genau so gut wie einer für 69,95 EUR. Zugseile
sind unserer Meinung nach Sollbruchstellen der Hersteller. Scheinheilig
verkaufen diese mitunter günstige Ersatzzugseile, um die Möglichkeit einer
Zugseil Reparatur vorzugaukeln, welche dem Normalbegabten nie und nimmer
gelingen würde.
Dieses unseriöse Geschäftsgebaren muss man dank der neuen Push-Up
Sonnenschirme nicht länger mitmachen! Alle am Test teilnehmenden Push-Up
Marktschirme überstanden unseren Dauertest unbeschadet, so dass von einer
mindestens 3-jährigen Nutzungsdauer ausgegangen werden kann. Selbiges
können wir trotz verbauter Zugseile, über die am Test beteiligten
Ampelschirme in Aussicht stellen. Für günstige Pendelschirme unter 250 EUR
gilt unsere Aussage jedoch nicht, denn diese haben wir nicht getestet.
Was der angegebene UV-Schutzfaktor in der Realität zu
leisten vermag, offenbart sich erst in einem Dauertest. Tatsächlich lügen
nur sehr wenige Hersteller, geht es um die Angabe des UV-Schutzfaktors im
Datenblatt. Ist der Sonnenschirm neu, dies haben unsere Messungen ergeben,
stimmt der im Datenblatt angegebene Wert in 8 von 10 Fällen mit der
Realität überein. Zwei der 39 getesteten Sonnenschirme konnten schon zu
Beginn des Testberichtes, ihre Versprechungen nicht annähernd einhalten.
So wurde in einem Falle ein UV-Schutz 50+ zu 15+, bzw. ein "Gut" zu
"Mangelhaft" und in einem weiteren Falle 80+ zu 50+, bzw. ein "Sehr Gut"
zu "Befriedigend". Sechs weitere Markt- und Ampelschirme galt es
geringfügig abzuwerten.
Hierbei geht es wohlgemerkt um den UV-Schutz von oben. Dass die
Sonnenschirme keinen UV-Schutz von der Seite bieten, ist zwar einerseits
klar wie Kloßbrühe, aber andererseits scheint es kaum jemand zur Kenntnis
zu nehmen?! Selbst der beste Sonnenschirm bietet keinen 100-prozentigen
Schutz vor den tödlichen Strahlen der Sonne. Man sollte es aber mit der
Panikmache auch nicht übertreiben!
Der Dauertest brachte ein viel größeres Problem ans UV-Licht. So altert
nicht nur die Haut darunter, sondern viel schneller noch der Schirmbezug.
Optisch äußert sich dies im Ausbleichen. Hier sind einige Hersteller schon
etwas weiter als andere. Wer sich einen Stockschirm für unter 50 EUR aus
dem Baumarkt holt, hat sehr bald einen bleichen Schandfleck auf dem
Grundstück stehen! Erst ab etwa 80 EUR aufwärts sehen sich die Hersteller
dazu in der Lage, ihre Schirmbezüge mit dauerhafteren Farben zu versehen.
Eine entsprechende UV-Schutzbeschichtung trägt dazu bei. Womit wir beim
Thema wären. Denn anders als die nachlassende Farbfrische, ist der
schwindende UV-Schutzfaktor kein kosmetisches Problem. Eben diesen
UV-Schutzfaktor killt zum Teil die Sonne. Die gnadenlos herunter brennende
Sonne strapaziert das Gewebe und auch dessen UV-Beschichtung. Beides nutzt
sich ab und wird durchlässiger. Ein weiterer Aspekt kommt erschwerend
hinzu. Windbewegungen strapazieren das Gewebe zusätzlich. Sieht man die so
entstehenden UV-Brücken auch nicht mit dem Auge, so kann man sie doch
messen. Im Testverlauf reduzierte sich der Eingangs verbriefte
UV-Schutzfaktor im Schnitt um 10% pro simulierter Saison. So wurde im
schlimmsten Falle aus einem UV-Schutz-Faktor von 80+, ein UV-Faktor von
50+. Immer noch ein guter Wert! Wenn aber ein 25+ Sonnenschirm (gerade
noch ausreichend) binnen dreier Jahre 20% seiner Schutzwirkung verliert,
gilt es sich warm anzuziehen. Leider bekommt man von dem Dilemma nichts
mit und wird ohne es zu merken zum Krebskandidaten.
Nur 8 der 39 getesteten Stock- und Ampelschirme verfügten gegen Testende
über einen tatsächlichen UV-Schutzfaktor von 50+. Diesen erachten wir als
angemessen. Unter einen 25+ oder gar 15+ Sonnenschirm, sollte man sich nur
für wenige Minuten täglich (eine Tasse Kaffee) aufhalten. Dreizehn Schirme
verfügten über diesen Faktor von Anfang an. Das ist nicht mehr zeitgemäß,
aber bei dem Preisdruck auch nicht verwunderlich!
Unser Tipp: Aufgrund des nachlassenden UV-Schutzes, lohnt es sich alle 2-3
Jahre einen neuen Schirmbezug zu kaufen. Möglicherweise empfiehlt es sich,
den Ersatz-Schirmbezug gleich bei Anschaffung des Schirmes hinzuzukaufen?! Nach 3 Jahren gibt es vielleicht keine mehr. Andererseits sollte
man aufgrund der Zugseil-Problematik, nicht zu viele Schirmbezüge auf Vorrat
kaufen.
˃˃ unsere Testsieger ˂˂ |
Dauerte unser Test auch nur 3 Monate, so malträtierten
wir die Sonnenschirme dermaßen, dass sie dabei um 3 Jahre gealtert sind.
Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Luftbewegungen sowie 1000 Öffnungs- und
Schließungsvorgänge sorgten bestenfalls für ein mehr oder minder großes
Nachlassen der Optik. Stämme blichen aus und auch die Schirmbezüge
verloren an Farbsättigung. Der
UV-Schutzfaktor ließ messbar nach. Auch die Push-Up Sonnenschirme blieben
von derlei Alterungserscheinungen nicht verschont. Sonnenschirme sind
extremsten Witterungsbedingungen ausgesetzt, und so sollte man sich über
derlei Lappalien nicht ärgern. Stattdessen sollte man sich wundern und ein
Fass aufmachen, wenn der Sonnenschirm nach 3 Jahren überhaupt noch
funktioniert. Während am Testende noch 9 der 11 gestarteten Ampelschirme
ohne Einschränkungen verwendbar waren, galt dies nur für 5 der 28 zum Test
angetretenen Stockschirme. Gerissene Zugseile, gebrochene Streben und
verbogene Unterstöcke zeichneten sich in genannter Reihenfolge, für den
vorzeitigen Schirmtod verantwortlich. Wir erachten dies als trauriges
Testergebnis und Folge aus dem Ruder gelaufener Gewinnmaximierungszwänge,
global agierender Sonnenschirm-Konzerne.
Der konkurrenzbedingte Kostendruck tut sein Übriges.
Normal aber in seiner Intensität von Schirm zu Schirm verschieden, ist das
sichtbare Nachlassen der Sonnenschirmjugend. Bleibt der Sonnenschirm auch
von Fältchen und Krampfadern verschont, so wird sein Antlitz
kontinuierlich blasser
und sein Gestänge immer klappriger. Namenlose Sonnenschirme aus den
Sonderposten- und Baumärkten altern sichtlich schneller. Bleibt deren
Funktion mitunter genauso lange wie bei Markenschirmen erhalten, so
bleichen deren lackierte Trompetenblech-Masten und deren zumeist unbeschichteten Schirmbezüge in Windeseile aus. Die billigen Farben haben
der UV-Strahlung nichts entgegenzusetzen. Auch der Mensch darunter altert
doppelt so schnell, wie unter einem Markenschirm. Keinesfalls ist es
diesbezüglich notwendig, mehrere 100 EUR für den Stockschirm Kauf in die
Hand zu nehmen. Der hohe Preis ist keine Garantie für einen guten
Sonnenschirm. Der niedrige Kaufpreis hingegen, ist zumeist ein Garant für
eine schlechte und kurzlebige Schirmqualität. Ein Sonnenschirm Testsieger
kann 80 EUR kosten, während man zum gleichen Preis auch eine Krücke
bekommt.
Im Ergebnis des Sonnenschirm Testberichtes 2022 gilt es
ein zweigeteiltes Fazit zu ziehen. Die zum Test hinzugezogenen
Ampelschirme des oberen Preissegmentes, überzeugten mit wertigen
Materialien, guter Verarbeitung und langer Haltbarkeit. Hätten wir wie bei
den Marktschirmen auch Pendelschirme des unteren Preissegmentes zum Test
zugelassen, wären wir sicher zu einem anderen Testergebnis gekommen.
Im Vergleich der Marktschirme trat ein durchwachseneres Testergebnis
zutage. Hier bedienten wir uns bei der Wahl der Testkandidaten in allen
Preiskategorien. Grundsätzlich mussten wir feststellen, dass die Qualität
der Stockschirme, im Vergleich zum Sonnenschirm Test 5/2010 der Stiftung
Warentest, deutlich nachgelassen hat. Erkennbar wurde dies in unserem
Dauertest, welcher die Sollbruchstellen der Schirme, aber auch die aus den
Sparzwängen resultierenden Materialeinsparungen offenbarte. Die
Haltbarkeit heutiger Marktschirme beträgt im Schnitt 1,6 Jahre. Oft sind
es Pfennigartikel wie Zugseile oder Streben, welche dem Sonnenschirm den
Rest geben. Sind zumindest für die Markenschirme entsprechende Ersatzteile
verfügbar, so rechnet sich der zeitliche Reparaturaufwand in keinem Falle.
Im Schrott landet ein fast neuer Schirm, bei dessen Herstellung nicht
wenige Ressourcen verbraten wurden. Schnitten die teuren Stockschirme auch
deutlich besser ab, so beinhalten auch sie die typischen Sollbruchstellen,
um den Wirtschaftskreislauf bei Laune zu halten. Umgehen kann man die
gerissenen Zugseile nur, indem man von Anfang an darauf verzichtet. Push-Up Sonnenschirme sind leicht zu öffnen und zu schließen. Push-Up
heißt das Zauberwort 2022. Es gibt Push-Up Motorhauben, Push-Up
Kofferraumklappen, Push-Up Bikinis und folgerichtig nun auch Push-Up
Sonnenschirme. Daran ist nichts Verwerfliches!
Der
Sekey Push-up Sonnenschirm (Durchmesser 2,7m) kostet keine 80
EUR und widerlegt so die These, dass ein guter Sonnenschirm nicht günstig
sein kann. Sein massiver Aluminiumstock bleicht bei Sonne nicht aus und
passt auch in kleinere Schirmlöcher (38mm). Die Windfestigkeit unseres
Testsiegers ist dank Windentlüftung und Sicherungsgurt ausgezeichnet,
vorausgesetzt er steht in einem guten Schirmständer. Sein
Lichtschutzfaktor 50+ könnte zur Winterdepression im Sommer beitragen,
wirkt aber der Hautalterung entgegen und verhindert bösartige
Veränderungen der Haut wirkungsvoll. Ein robustes Knickgelenk ermöglicht
die Neigung der 160g/m² wiegenden "Polyestermütze". Neben seiner Material-
und Verarbeitungsqualität, machte ihn der innovative und unterstützende
Push-Up Öffnungsmechanismus zum Testsieger. Was beim Regenschirm
funktioniert, macht sich auch beim besten Mittelmast-Sonnenschirm 2022
bezahlt. Dieser hält im Übrigen auch das Wasser von oben ab. Im Dauertest
ließ der Sekey Push-up Marktschirm eine langjährige Nutzungsdauer erahnen.
>> weitere Infos und Erfahrungsberichte zum Testsieger <<
Der
Schneider Rhodos Rondo Freiarmschirm wirkt weder pompös noch
dekadent. Sein Design weicht etwas ab von dem des klassischen
Galgenschirms. Zum Nachteil gereicht ihm dies nicht! Auch der fehlende
Volant lässt ihn nicht billig aussehen. Das laute Schlackern im Wind, mag
dem einen oder anderen fehlen?! Uns nicht! Der im Durchmesser nicht ganz
3,50m große Ampelschirm besitzt 8 Streben, eine zweckmäßige
Materialauswahl und eine überdurchschnittliche Verarbeitungsqualität. Er
ist um 360 Grad drehbar und entlang des geschwungenen Mastes neigbar. So
lässt er sich auch bei fester Verankerung, auf großer Fläche flexibel
einsetzen. Er schützt vorbildlich vor UV-Strahlen (UV-Schutzfaktor 80+)
und bedingt vor neugierigen Blicken (Nachbarschaftsschutzfaktor 50+). Die
Wetterfestigkeit ist gegeben. Um den mitgelieferten Plattenständer zu
beschweren, hole man sich aus einer wenig begangenen Nebenstraße, 4 schöne
Gehwegplatten zu je 50x50x5cm. Den Dauertest bestand der Rhodos, wie die
meisten Pendelschirme dieser Preisklasse, ohne Funktionseinbußen. Es darf
von einer mindestens 5-jährigen Haltbarkeit ausgegangen werden.
Unabhängige Erfahrungsberichte bestätigen unser Testurteil.
>> weitere Infos und Erfahrungsberichte zum Testsieger <<
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Der Markt stellt unabdingbares, weniger notwendiges und sinnfreies Zubehör für den Sonnenschirm bereit. Es gibt Accessoires für Mast- und Ampelschirme, von denen der Gartenfreund noch nie etwas gehört hat. Nicht selten aber kommt er auf den Geschmack, wenn er von deren Existenz erfährt. Im Sonnenschirm Test 2022 gilt es nun das verfügbare Zubehör auf Funktion und Qualität zu prüfen.
Wer den Schirmständer nicht ehrt, ist den Sonnenschirm
nicht wert. Der Sonnenschirmständer ist die bessere Hälfte des
Sonnenschirms und somit unabdingbares Zubehör, es sei denn man erwählt
stattdessen eine Bodenhülse.
Die Frage ist deshalb nicht, ob man einen Sonnenschirmständer benötigt,
sondern welchen Schirmständer man kaufen sollte. Gewicht und
Durchmesser spielen bei der Wahl des geeigneten Schirmständers eine
übergeordnete Rolle. Form und Höhe des Ständers keine Untergeordnete! Höhe
und Form der Schirmverankerung sind wichtig, möchte man sie unter einem
Gartentisch platzieren. Ein mit Wasser oder Sand zu füllender PVC-Ständer
ist oft dermaßen
voluminös, dass er nicht nur voll peinlich aussieht, sondern
zwischen den geschwungenen Beinen eines kleinen Rundtisches keinen Platz
findet. Hier gilt es in Abhängigkeit des vorhandenen Tisches, einen
filigraneren Granitständer oder Schirmständer aus Gusseisen zu kaufen.
Dieser muss kein all zu großes Gewicht auf den maroden Balkon bringen, da
der Balkontisch den Sonnenschirm zusätzlich stabilisiert. Bei einem frei
stehenden Sonnenschirm ist eine höhere Schirmaufnahme durchaus von
Vorteil. Je höher das Aufnahmerohr, desto knackiger steht der Schirm im
Wind. Er wackelt weniger und der Winddruck wird auf einen größeren
Mastabschnitt verteilt.
Noch wichtiger als die Höhe der Schirmaufnahme, sind bei einem
freistehenden Sonnenschirm Gewicht und Durchmesser eines Schirmständers.
Eine Faustregel besagt, dass sein Gewicht 10kg pro Meter Schirmdurchmesser
betragen sollte. Sein Durchmesser ist mit 20cm pro Meter Schirmdurchmesser
mehr als ausreichend bemessen. Ein schwerer Sonnenschirm-Ständer erfüllt
seinen Zweck nur dann, wenn er auch über den empfohlenen Durchmesser
verfügt.
Geiz ist beim Kaufen des Schirmständers kein guter Charakterzug. Kauft man
einen billigen PVC-Schirmständer, so lässt sich der Sonnenschirm nur
halbherzig darin befestigen, da die nötigen Feststellschrauben fehlen.
PVC-Ständer besitzen stattdessen einen Spannring, welcher mit seiner
Aufgabe hoffnungslos überfordert ist. Fegt eine Böe unter den Stockschirm,
wird dieser aus dem Kunststoffständer gehoben, fliegt weg und mutiert
im Stadtzentrum gelandet, zum Marktschirm.
Ein guter Sonnenschirmständer, egal ob aus Gusseisen, Granit oder mit
Gehwegplatten beschwert, verfügt über zwei Feststellschrauben. Eine
einzelne Feststellschraube vermag es zwar den Schirm am Fortfliegen zu
hindern, kann ihn aber nicht stabilisieren. Daraus ergäbe sich eine
zusätzliche Lärm- und Verschleißquelle.
Produktübersicht Sonnenschirm-Ständer
Für Ampelschirme und Großschirme empfehlen wir die günstigen Plattenständer für Wegeplatten. Die nicht im Lieferumfang befindlichen Gehwegplatten findet man auf öffentlichen Gehwegen. Besorgt man sich des Nachts mit einer Schubkarre 4 Betonplatten a 50x50cm, kann man Sonnenschirme bis 4m Durchmesser sicher in einem derart beschwerten Kreuzständer verankern. Pendelschirme kommen oft schon mit einem Kreuzständer (ohne Gehwegplatten) zur Auslieferung, während der Stockschirm auf den serienmäßigen Schirmständer verzichtet. Wer einen Schirmständer kaufen muss, sollte auch den Durchmesser der Schirmaufnahme im Auge haben. Zumeist sind sie für Schirme bis 48mm Mastdurchmesser geeignet und "Abwärtskompatibel". Wer sich einen Großschirm mit 4m Durchmesser leisten möchte, muss möglicherweise einen 50mm oder gar 55mm Stock verankern. Da braucht es dann auch eine entsprechende Schirmaufnahme! Wir empfehlen stattdessen einen Großschirm mit 48er Mastdurchmesser zu kaufen. Dieser ist völlig ausreichend bemessen, es sei denn der Mast besteht aus Trompetenblech.
In vielen Hausgärten befindet sich bereits eine in den
Boden eingelassene Hülse für die Wäschespinne. Diese kann bedingt auch für
den Sonnenschirm verwendet werden. Oft befindet sie sich an der falschen
Stelle, womit der große Nachteil der Bodenhülsen ersichtlich wird. Sie
lassen sich nur unter größtem Aufwand oder wenn fest betoniert, gar nicht
versetzen. Die Bodenhülse der Wäschespinne befindet sich zudem meist
vollständig unter der Erde. Dies birgt zwei weitere Nachteile in sich. Zum
einen kann man den Sonnenschirm nicht mittels Feststellschrauben
arretieren und zum anderen gehen dadurch gut und gerne 20cm seiner
Masthöhe verloren. Die Resthöhe reicht zwar zumeist aus, nicht aber wenn
der 3m Stockschirm im Schirmloch eines Tisches versenkt wird. Dann ist die
Tischplatte beim Schließen des Schirmes im Weg.
Eine gängige Bodenhülse für Sonnenschirme besteht deshalb aus einem
unterirdischen Erdspieß bzw. Einschraubgewinde und aus dem oberirdischen
Aufnahmerohr. Entsprechend dimensionierte Bodendübel oder
Eindreh-Bodenhülsen eignen sich auch für Großschirme mit Mastdurchmesser
bis 62mm. Einschraubbodenhülsen sind im Vergleich zum Schirmständer sehr
günstig und bieten eine besonders sichere Sonnenschirmverankerung,
insofern deren Aufnahmerohr über mehrere Feststellschrauben verfügt und
deren Erdspieß in Beton gegossen wurde. Im
Lieferumfang befinden sich zumeist mehrere Adapter für die saubere
Aufnahme von Masten mit kleinerem Durchmesser
(22mm/25mm/38mm/40mm/42mm/50mm/55mm). Im Bodenhülsen Test rosteten einige der
Eindrehhülsen schneller als die Zugseile der Sonnenschirme reißen konnten.
Dies ist neben der fehlenden Mobilität, der größte Nachteil der
preisgünstigen Erddübel.
Produktübersicht Bodenhülsen für Sonnenschirme
Wer schon alles hat und nicht weiß wohin mit dem Geld,
macht nichts verkehrt, wenn er statt eines Terrassenheizers eine
Schirmheizung kauft. Sitzen seine Paladine um den mittig beschirmten Tisch
herum, agiert eine Schirmheizung wesentlich effektiver als ein
Terrassenheizstrahler. Wohlgemerkt effektiver, nicht aber effektiv.
Die kleinen und zielgerichteten Infrarot- und Halogenschirmheizungen verquasen zwar nicht soviel
Elektroenergie wie ein Terrassenheizer, aber immer noch mehr als genug.
Davon abgesehen machten sich die Schirmheizungen im Test ganz gut und
sorgten für eine aufgeheizte Stimmung unter unseren Schirmtestern. In
der Praxis verlängern die Sonnenschirm-Heizstrahler die Partysaison und
ermöglichen die Fortführung des Saufgelages bei nächtlichem Temperaturabfall.
Wer die Sonnenschirm-Heizung nur 2-3x pro Saison zum Einsatz bringt,
sollte gegenüber Umwelt und Haushaltskasse kein schlechtes Gewissen
entfalten müssen. Die regelmäßige Anwendung obliegt dem gewissenlosen
Millionär, wenngleich man die Sonnenschirmheizungen recht günstig kaufen
kann.
Ein guter Schirmheizer erwärmt eine Fläche von mindestens 4m². Dies genügt
für einen kleinen von 4 Personen bevölkerten Gartentisch. Die flexiblen
Schirmschellen der Sonnenschirmheizungen eignen sich für viele Stammdurchmesser, aber nicht für
besonders dünne oder dicke Masten. Es gilt den Stammdurchmesser seines
Sonnenschirms mit den Angaben im Datenblatt der Schirmheizung
abzugleichen, um eine unangenehme Überraschung zu vermeiden.
Das Hauptärgernis der Schirmheizer besteht darin, dass sie beim Schließen
des Sonnenschirms entfernt werden müssen. Wer gedankenlos versucht den
Schirm zu schließen, ohne den zusammengeklappten Heizstrahler entfernt zu
haben, braucht alsbald ein neues Zugseil.
Produktbeispiel Schirmheizung (nicht von uns getestet!)
Es gibt viele Arten der Schirmbeleuchtung. Für eine
romantische Stimmung sorgen die Wenigsten. Insbesondere die sparsamen
LED-Schirmleuchten erhellen zwar die Umgebung, nicht aber das Gemüt. Wer
eine LED-Schirmbeleuchtung zu kaufen gedenkt, sollte eine dimmbare
warmweiße Sonnenschirmleuchte erwählen. Zumeist ist das kaltweiße Licht
dieser Schirmlampen viel zu grell und unangenehm. Wir beziehen uns bei
unserer Aussage auf die via Schnappring am Stamm zu befestigenden
LED-Strahler. Im Sonnenschirm Test fiel uns auf, dass viele dieser am
Masten zu befestigenden Schirmleuchten, nur für Stammdurchmesser von 44mm
- 50mm geeignet sind. Es gibt diese LED-Schirmlampen batteriebetrieben,
mit integriertem Akku und ggf. mit einem kleinen Solarpaneel. Wer es ganz
verrückt mag, bekommt noch einen integrierten Bluetooth-Lautsprecher dazu.
Da hat er dann gleich zwei Gründe verrückt zu werden. Grelles Licht und
grellen Sound...
Doch es geht auch anders! Wer nicht gerade des Nachts unterm Sonnenschirm
an seinen Memoiren arbeiten möchte, sollte sich einmal die an den
Schirmstreben zu befestigenden warmweißen LED-Lichterketten anschauen. Die
speziell für 8 Streben angepassten Weihnachtsbaum-Lichterketten, sorgen
für eine angemessene Muschebubu-Beleuchtung, ohne die Aufmerksamkeit zu
sehr auf sich zu lenken. LED-Lichterketten können am Sonnenschirm
verbleiben wenn dieser geschlossen wird. Längere LED-Lichterketten
beziehen ihren Strom zumeist aus der Steckdose. Wer sich das lästige
Netzkabel ersparen möchte, sollte eine deutlich kürzere batteriebetriebene
Lichterkette kaufen (bekommt man mitunter als Werbegeschenk hinterher
geworfen). In jedem Falle gilt es darauf zu achten, dass die
Sonnenschirmbeleuchtung für den Außenbereich geeignet ist.
Für zwei bis drei EUR findet man mitunter bunte, via Sonnenenergie zu
ladende LED-Lampions im Aldi Wühltisch. Diese sind nicht wetterfest und
halten oft nur ein paar Wochen, erleuchten das Szenario dafür aber um so
romantischer. Man hängt sie einfach an eine Strebe, wo sie tagsüber das
Sonnenlicht einfangen und des Nachts in ausreichenden Häppchen wieder
abgeben. Schließlich geht es bei einem nächtlichen Saufgelage nur darum
den Öffner zu finden, um sich sein Gegenüber schön saufen zu können. Dazu
braucht es keine Leselampe. Ein einfaches Grablicht auf dem Tisch,
erübrigte ebenso jede Sonnenschirm-Beleuchtung. Zudem sorgte es für eine
gewisse Demut beim feuchtfröhlichen Partygast.
Produktübersicht Schirmbeleuchtung
So gut die Idee, so untauglich der Klemmtisch für den
Sonnenschirm. Schirmtische sind in den meisten Fällen nicht praktikabel,
weil die Sonnenschirme niemals still stehen. Im Vergleich zum Gartentisch
mit seinen Tischbeinen, übernimmt beim Schirmtisch, der Mast des
Stockschirmes die Stützfunktion der Tischplatte. Der Purist träumt von
solch spartanischen Lösungen. Doch was hilft es ihm, wenn er sich
die Kohlrübensuppe und den Gänsewein täglich von der Hose kratzen muss, zumal er
nur eine davon besitzt? Acht von 10 Mittelmastschirmen werden bei Wind
dermaßen geschüttelt, dass es die Pflaumen vom Kuchen runterhaut. Es
handelt sich dabei nicht um seichte Schwingungen, sondern um kurze,
schnell die Richtung wechselnde Stöße. Diese tun dem Schirm und seiner
Funktion nichts. Doch Getränke, Fabergé-Eier und Speisen, schicken sie auf
Reisen. Auch die Arbeit am Notebook macht unter erdbebenartigen
Verhältnissen keinen Spaß. Mit etwas Glück verbleibt ein gummiertes
Brillenetui für einige Zeit auf der Tischplatte liegen?!
Ganz wenige dickstämmige und tief verankerte Sonnenschirme, sind
möglicherweise doch für einen Schirmtisch geeignet. Keinesfalls sollte man
Schirmtisch und Sonnenschirm gleichzeitig kaufen. Erst wenn man sich über
einen längeren Zeitraum von der außergewöhnlichen Standhaftigkeit seines
Marktschirmes überzeugt hat, lohnt es sich ggf. einen Schirmtisch
nachzukaufen. Interessanterweise gab es zum Testzeitpunkt nur Klemmtische
für Sonnenschirme mit Stammdurchmessern unter 38mm zu kaufen. Das macht
natürlich keinen Sinn!
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Wer sich einen No-Name Sonnenschirm im Sonderpostenmarkt zu kaufen gedenkt, muss sich keine Sorgen bezüglich der Ersatzteilversorgung machen. Er kann von vornherein davon ausgehen, dass er keine Ersatzteile für seinen Sonnenschirm bekommt. Derlei günstige Stock- und Ampelschirme gehen in der Regel bald und irreparabel kaputt. Ersatzteile wären teurer als der ganze Schirm. Wer sich jedoch einen Markenschirm kaufen möchte, tut gut daran, im Vorfeld die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu prüfen. Im Idealfall betreiben die Hersteller eigene Ersatzteil-Shops im Internet. In deren Angebot sollten sich Ersatzzugseile, Ersatzschirmbezüge und untere Masten für Ihren Wunsch-Sonnenschirm befinden. Bitte prüfen Sie dies, bevor Sie Ihren Sonnenschirm kaufen!
Schirmbezüge gehen eher selten kaputt. Im Sonnenschirm
Test blichen sie aber aus und verloren einen Teil ihrer UV-Schutzwirkung.
Auch wenn die Sonnenschirmbezüge nach 3 Jahren der Nutzung nicht in Fetzen
hängen, so kann deshalb ein Wechsel trotzdem sinnvoll erscheinen.
Möglicherweise möchte auch der Gartenfreund zur Abwechslung mal einen
andersfarbigen Schirmbezug erblicken? Schließlich ist ein Sonnenschirm ein
sehr markantes Accessoire, steht er auf einem englischen Rasengrundstück.
Leider lassen sich die Schirmbezüge nicht immer so einfach wechseln wie
man denkt. So wurden die Schirmbezüge der Asiaschirme an allen Streben
fest geklammert. Dies ist notwendig, damit sich die Streben beim
Aufspannen nicht ineinander verhaken. Unter großem Aufwand könnte ein
Schlosser die Metallklammern aufbiegen. Die Schirmreparatur dauerte
mehrere Stunden. Zeit ist Geld. Mehr muss nicht gesagt werden.
Bei vielen anderen Schirmen lässt sich der Schirmbezug jedoch einfach
abnehmen. Sei es um ihn zu waschen oder um ihn auszutauschen. Beim
Waschen des Schirmbezuges gilt es an dessen UV-Schutzbeschichtung zu
denken! Selten verkraftet diese einen Waschgang in der Waschmaschine. Nur
wenn der Sonnenschirmbezug total verschissen aussieht, sollte man eine
Waschung im Schongang erwägen. Leider mussten wir im Sonnenschirmtest 2022
feststellen, dass die Hersteller nur sehr selten Ersatzschirmbezüge
bereitstellen. Schade! Auch wenn im Sonnenschirm Test kein Schirmbezug
größeren sichtbaren Schaden nahm, so ist der allmähliche Verlust des
UV-Schutzfaktors nicht wegzudiskutieren.
Ist die Verfügbarkeit von Ersatz-Zugseilen wirklich
notwendig? Wer schon mal versucht hat, ein Ersatzzugseil zu montieren,
bindet heute seine Tomatenpflanzen damit fest. Als Mike Krüger 1980 seinen
Song "Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehn" trällerte, dachte
er bestimmt an die Zugseil Reparatur bei einem Kurbelsonnenschirm?! Der
Laie kann zwar ein Ersatzseil kaufen, aber nicht montieren. Erstaunlich
günstig bieten einige Hersteller Ersatzzugseile im eigenen Ersatzteilshop
zum Kaufe an. So zahlten wir für das Zugseil eines Sunshine
Mittelstockschirmes der Firma Siena Garden, nur lächerliche 1,99 EUR zzgl.
4,76 EUR Versandkosten. Der freundliche Service schickte einige Tage nach
unserer Anfrage, eine detaillierte Montageanleitung im PDF-Format per
Email. Mit Hilfe dieser Reparaturanleitung wäre es dem ambitionierten
Heimwerker sicher möglich gewesen, die Zugseil Reparatur durchzuführen?!
Als nichtambitionierte Hobbyspastiker wischten wir uns mit der
Reparaturanleitung die Kehrseite blank und banden mit dem Zugseil, eine
dieses Jahr besonders gut tragende Weinrebe etwas strammer an den Stock.
Nicht jeder ist von unserem Kaliber, und beim manuellen
Seilzug-Sonnenschirm geht der Zugseilwechsel ohnehin etwas einfacher
vonstatten. Deshalb sollte man die Verfügbarkeit von Ersatzzugseilen
grundsätzlich begrüßen. Manch einer hat das Zeug und auch die Zeit dazu,
ein Zugseil zu wechseln. Dies muss man nach 2-3 Jahren der Nutzung auch
tun, möchte man sich keinen neuen Sonnenschirm kaufen müssen. Der Seilzug
ist das schwächste Glied am Marktschirm. Beim Ampelschirm sieht es etwas
besser aus.
Witterungseinflüsse und gelegentliche Fehlbedienungen
reduzieren die Lebensdauer der Zugseile erheblich. Wer seinen Sonnenschirm
stets gemächlich und gleichmäßig öffnet, ohne das Zugseil zu stark zu
spannen, kann auch 3-4 Jahre daran Freude haben.
Wer weder Freude noch Ärger mit seinem Zugseil haben möchte, dies ist
unsere Empfehlung, der kaufe sich einen Push-Up-Sonnenschirm!
Statt einer Zugseilreparatur: Bist du der Zugseil-Reparatur nicht mächtig aber ausreichend kräftig, kannst du deinen Sonnenschirm künftig per Hand aufspannen und mittels Splint (Schraube oder Nagel) arretieren. Zu diesem Zwecke gilt es ein ausreichend großes Loch unter der aufgespannten Schirmkrone in den Stock zu bohren. Damit der Bohrer nicht abrutscht empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Spannen Sie den Schirm im Ständer stehend, mit Hilfe einer zweiten Person auf. Diese muss den Schirm oben halten, während Sie ihn dort mittels Schraubzwinge arretieren. An der Stelle wo das durchgängige Loch gebohrt werden soll, kleben Sie (statt einer Körnung) eine kleine Mutter an den Stamm. Diese sorgt dann ein paar Stunden später dafür, dass Sie mit dem Bohrer nicht abrutschen. Führen Sie einen kleinen Bohrer durch die Mutter und bohren Sie möglichst gerade ein durchgängiges Loch. Entfernen Sie die Mutter und vergrößern Sie das Loch mit einem größeren Bohrer, so dass Sie eine ausreichend stabile Schraube locker hindurch bekommen. Besonders komfortabel ist diese Lösung nicht, und schwächere Personen sind damit oft überfordert. |
In unserem
Sonnenschirm Testbericht kritisierten wir bereits an anderer Stelle, die windigen Unterstöcke einiger
Metall-Stockschirme. Steht der Schirm im Schirmloch eines Gartentisches,
bekommt er dadurch zusätzliche Stabilität. Ein Unterstock aus
Trompetenblech würde dort keine Probleme verursachen. Steht der
Sonnenschirm aber frei, und sei es in einer noch so sicheren Bodenhülse,
erweist sich ein Unterstock aus Trompetenblech als zweite große
Sollbruchstelle neben dem Zugseil. Drückt der Wind seitlich gegen den
Schirm, so muss der untere Mast aufgrund der Hebelwirkung, die größte
Scherkraft abfangen. Dies macht er nicht lange mit! Entweder biegt er sich
und macht den Sonnenschirm zum Windflüchter, oder er zerbricht und macht
den Stockschirm zum Krüppel. Knallt die Schirmkrone aufgrund eines
gebrochenen Unterstocks zu Boden, muss nicht nur der untere Mast ersetzt
werden. Der gesamte Mittelmastschirm kann dem örtlichen Wertstoffhof
übereignet werden. Fliegt der abgebrochene Stockschirm bis in das nächste
Einkaufszentrum, wird daraus leider kein Marktschirm, denn das war er
schon vorher.
Anstatt den Unterstock als Ersatzteil anzubieten, sollten Hersteller die
unteren Masten ihrer Sonnenschirme von vornherein so stabil bauen, dass es
nicht zur Katastrophe kommen kann. Mit etwas Nachsicht kann ein gerissenes
Zugseil als normaler Verschleiß abgetan werden, ein gebrochener Mast
jedoch nicht. Bricht der untere Mast im Wind, so haftet der Hersteller in
vollem Umfang für seine zumeist aus Profitgier unterdimensionierte
Fehlkonstruktion. Er hat den Schirm nicht nur im Rahmen der Garantie,
sondern auch im Rahmen der Gewährleistung zu ersetzen oder zu reparieren,
denn der Fehler bestand nachweislich von Anfang an! Kommen bei einem
daraus resultierenden Sonnenschirm-Unglück Menschen, Tiere und/oder
weltlicher Besitz zu schaden, werden die dafür Verantwortlichen am
Galgenschirm gerichtet (Iran) oder zu einer horrenden
Entschädigungszahlung verpflichtet (USA). In Deutschland kommt es meist zu
einem Vergleich, aus welchem der Geschädigte als Depp hervorgeht. Er
bekommt einen gratis Unterstock aus Pappmaschee und zahlt nicht nur den
eigenen Anwalt, sondern auch die 5 Starverteidiger des von ihm
verleumdeten Sonnenschirm-Herstellers.
Na ja, so weit muss es nicht kommen! Schauen Sie im Internet nach, welcher
Schirmhersteller Ersatz-Unterstöcke kostengünstig bereitstellt. Kaufen Sie
keinesfalls einen seiner Sonnenschirme, denn diese verfügen über einen
Unterstock aus Trompetenblech!
Verwendung I Anforderungen I Bauarten I Materialien I Test I Zubehör I Ersatzteile I Alternativen I Testsieger
Je nach Standort und Einsatzzweck ist der Sonnenschirm nicht immer das Mittel der ersten Wahl. Mitunter gibt es bessere und/oder zum Umfeld passendere Alternativen. Eines haben fast alle Alternativen gemein: Es fehlt ihnen an der Mobilität eines Marktschirmes. Außerdem bieten sie selten die Flexibilität und Reichweite eines pompösen Freiarmschirmes.
Jetzt bitte nicht lachen, aber haben Sie schon mal an
einen Baum gedacht? Der Schatten eines gewachsenen Baumes ist unbezahlbar.
Der UV-Schutzfaktor einer dichten Baumkrone beträgt 80+. Vor Regen schützt
er nur im Sommer. Bei Gewitter gilt: Eichen sollst du weichen, Buchen
sollst du verfluchen!
Irrwitzige Baumschutzverordnungen, aber auch die viel zu kleinen
Baugrundstücke am Rande unserer Städte führten dazu, dass der moderne
Gartenfreund den Laubbaum von seinem englischen Rasengrundstück
verbannt
hat. Dies kann man ihm nicht verdenken, denn der Laubbaum lässt sich bei
Bedarf nicht schließen. Hat er auf kleinem Grundstück eine erträgliche
Größe überschritten, darf er weder gefällt noch nachhaltig zurück
geschnitten werden. Er wird zur Qual. Eine gehörige Entschärfung der sog.
Baumschutzverordnungen führte zu Neupflanzungen und zur Verbesserung des
Kleinklimas in unseren Städten. Bis dahin bleibt dem Kleingrundbesitzer
nur der Sonnenschirm als Alternative zum Apfelbaum.
Wer aber ein größeres Grundstück sein Eigen nennt, kann an strategisch
günstiger Stelle, einen geeigneten Laubbaum pflanzen, um seine Sitzgruppe,
seinen Baukörper und das gesamte Grundstück seines Nachbarn zu beschatten.
Vorher sollte man sich ein paar Gedanken machen, bezüglich der späteren
Ausmaße des Gehölzes und auch darüber, wo man den Schatten haben möchte
und wo nicht. Den Nachbarn braucht man diesbezüglich nicht fragen, hält
man sich bei der Pflanzung an die vorgeschriebenen Abstände zur
Grundstücksgrenze. Diese sind regional verschieden und richten sich
nach der Größe des Gehölzes.
Hält der Sonnenschirm bestenfalls 3 Jahre, so braucht der neu gepflanzte
Baum mindestens 10 Jahre, um eine Sitzgruppe beschatten zu können. Brechen
seine Streben, so wachsen sie nach. Löscher im Schirmbezug schließen sich
selbständig. Obst- und Wallnussbäume empfehlen sich nicht. Herabfallende
Wallnüsse machen dich früher oder später zum Obst. Bekommst du aus großer
Höhe einen Apfel auf den Kopf, ähnelt dieser mit etwas Pech einer
geplatzten Wallnuss. Wespen erfreuen sich gerne am überreifen faulen
Fruchtbehang und am Fallobst. Ein mittelgroß wachsendes Ziergehölz mit
ausladender Krone, erscheint uns als beste Alternative zum
Sonnenschirm.
Selten eine Frage der Philosophie, als viel mehr eine Frage der örtlichen Gegebenheiten, erweist sich die Markise mitunter als bessere Alternative. Fachmännisch an der Hauswand befestigt, widersteht sie im Vergleich zum Sonnenschirm auch höheren Windstärken. Wie der Halbschirm bildet die Markise ein flexibles Vordach, um bei Bedarf vor Regen und Sonne zu schützen. Im Vergleich zum Halbschirm erscheint sie etwas professioneller, kann aber nicht versetzt werden. Wie der Halbschirm, versagt auch die Markise, je nach Größe, Himmelsrichtung und Höhe der Anbringung, bei tief stehender Sonne. Eine wertige Gelenkarmmarkise hat ihren Preis. Während man eine windige Klemmmarkise schon für unter 100 EUR bekommt, zahlt man für eine Gelenkarm- bzw. Kassettenmarkise, je nachdem ob mit Kurbel oder elektrisch betrieben, gut und gerne das 3-10-fache. Reicht vielleicht doch ein günstiger Halbschirm? Eine Frage die man sich stellen sollte!
Der Pavillon bezieht seinen Mehrwert aus den Seitenwänden. Diese bieten Schutz vor neugierigen Blicken, aber auch vor seitlichen Witterungseinflüssen. In Abhängigkeit vom Wetter und/oder der Anzahl neugieriger Nachbarn, kann man eine, mehrere oder alle 4 Seitenwände des Pavillons anbringen. Vollständig geschlossen bietet der Pavillon den Komfort eines Familienzeltes mit Stehhöhe. Da man sich das Wetter bei einer lange im Voraus geplanten Party nicht aussuchen kann, rettet der Pavillon so manche Familienfete. Zu guter Letzt dient er als Nachtquartier für weniger trinkfeste Partygäste, welche man lieber nicht ins Haus lässt. Im Vergleich zum Sonnenschirm bietet der Pavillon auch seitlichen UV-Schutz. Auch der Pavillon sollte gut gesichert werden, damit er bei Sturm nicht den Eigentümer wechselt. Standfeste und halbwegs ästhetische Pavillons stellt der Markt ab etwa 250 EUR bereit. Aufgrund seiner fehlenden Mobilität, stellt sich die Frage ob Pavillon oder Sonnenschirm eigentlich nicht. Vielmehr stellt sich mitunter die Frage, ob genügend Fläche für Sonnenschirm und Pavillon vorhanden ist. Sein Flächenbedarf beträgt mindestens 9m² zzgl. Stolperdrähte. Auf kleineren Grundstücken wirkt er in der Regel zu wuchtig und deplatziert. Da bleibt dann wieder nur der Sonnenschirm...
Um nicht ins Uferlose abzugleiten, beschränken wir uns
abschließend auf die Benennung von Sonnensegel und Strandmuschel. Einfach
und in ihrer Konstruktion etwas windig, sind sie nicht nur günstiger im
Vergleich zu Sonnenschirm und Konsorten, sondern auch deutlich mobiler.
Das Einsatzspektrum wäre damit klar umrissen. Weniger die armen Leute als
viel mehr die Weltenbummler, bevorzugen anstelle des Ampelschirms, das
Sonnensegel im
Handgepäck. Auch die Strandmuschel lässt sich leichter zum
Ostseestrand tragen, als der massive Mittelmastschirm im Ständer.
Beschwert wird die Strandmuschel mit einem Vollweib. Das Sonnensegel wird
gespannt, indem man dessen Ecken mittels Schnüre an 4 dürre Gretchen festbindet.
Man könnte jetzt noch die Bedachung der Hollywoodschaukel, den Strandkorb
oder den Dachüberstand des Einfamilienhauses als Sonnenschutz offerieren.
Aber wo führte dies hin?
Mast- und Schotbruch!