Alle zwei Jahre heißt es die Kunststoff-Gartenliegen
auszutauschen, weil sich deren angebliche UV-Beständigkeit, auf dramatische
Art und Weise als unwahr herausgestellt hat. Hartholzgartenliegen müssen
erst nach 3 Jahren entsorgt werden. Nicht weil sie länger halten, sondern weil
man den Verlust des vielen Geldes einfach nicht wahr haben möchte. Auf Materialmix Gartenliegen, derzeit voll in Mode, kommen die meisten
Gartenfreunde zu Tode. Was für die Gartenliegen gilt, lässt sich auch auf
die Gartenstühle übertragen. Für die stabileren Gartentische gelten andere
Regeln. Der größte Feind unserer Leichtbaugartenliegen ist die Sonne.
Immerhin vermag sie es, unbeschattete Polyrattan-Gartenliegen innerhalb
der 1-jährigen Garantiezeit aufzulösen. So kann man sich wenigstens sein Geld vom Baumarkt
erstatten lassen. Qualitativ hochwertige Rollliegen aus Kunststoff hinterließen im Test den besten Eindruck, denn sie sind pflegeleicht,
körpergerecht ausgeformt und können vor UV-Strahlung geschützt, eine
Dekade überdauern. Als größte Enttäuschung im Gartenliegen Test 2022
stellten sich die unbequemen und pflegeintensiven Hartholzliegen heraus. Die Testsieger vermögender Emporkömmlinge müssen
jährlich gereinigt, geschliffen und geölt werden, damit sie nicht
versehentlich von der Sperrmüllabfuhr mitgenommen werden. Man liegt nicht ganz so
gut wie auf einem Nagelbrett, aber man kann stolz verkünden, "Ich habe eine
Hartholzliege". Von den besten Gartenliegen erwarten wir im Test eine
dauerhafte Stabilität, eine bequeme flexibel einzustellende Liegefläche
und ein leicht sauber zuhaltendes ordentliches Erscheinungsbild. Liegt das
ideale Material unseres künftigen Testsiegers fast schon auf der Hand, so
ist die beste Kunststoffgartenliege noch nicht gefunden!
Ein Drama unserer Zeit liegt im konkurrenzbedingten Kostendruck begründet, welcher durch die Globalisierung zusätzlich befeuert wird. So ist es nicht verwunderlich, dass einige Gartenliegen mittlerweile so dünn sind, dass man durchgucken kann (z.B. mit Textil bespannte Gartenliegen). Auch Vollkunststoff-Rollliegen wiegen nur noch die Hälfte dessen, was sie vor 20 Jahren auf die Waage brachten. Die Gewichtsersparnis resultiert nicht etwa aus der Verwendung modernster Kohlenstofffaser-Kunststoffe. Carbon wird weiterhin für DTM-Fahrzeuge verschwendet. Bei unseren Kunststoffliegen hat man einfach am Material gespart. Vergrößert man die Aussparungen und halbiert man die Materialstärke, lassen sich Herstellungs- und Transportkosten um 80% reduzieren. Aufgrund durchdachter Profilierung des Kunststoffs, brechen derlei windige Feldbetten nicht gleich beim ersten Einsatz zusammen. Manchmal halten diese Kunststoffgartenliegen länger als der Sonderpostenmarkt, welcher sie für 29,- EUR im Angebot hatte. Meistens bricht jedoch nach der ersten Gartensaison die Liegefläche durch. Richtet sich der Erholungssuchende auf, wird die punktuelle Last zu groß. Sie kann sich auf der dürren Konstruktion nicht verteilen und führt zum finalen Bruch der Gartenliege.
Die furchtbare Produktqualität heutiger Gartenmöbel ist
nicht das einzige Übel. Denken viele Gartenfreunde Wind und Regen würden
ihre Gartenliege ruinieren, so ist es in Wirklichkeit die Sonne. Deren
UV-Strahlen zerstören eine Gartenliege binnen 1-2 Jahren.
Vollkunststoffliegen verlieren durch die UV-Strahlung, den für die
Elastizität und den Zusammenhalt notwendigen Weichmacher. Eine derart
geschädigte Liege kann durchaus wie neu aussehen, mutiert aber plötzlich
zur brüchigen Todesfalle. Kommt die darauf liegende Person oft glimpflich
mit Prellungen und Knochenbrüchen davon, überlebt es der darunter liegende Stubentieger selten. Reinigt man seine Kunststoffliege nicht hin und wieder,
brennt sich der Dreck in den Kunststoff ein und lässt sich nicht mehr
entfernen.
Am Eindrucksvollsten erwies sich aber in unserem Gartenliegen Test die Wirkung der
UV-Strahlen auf Materialmixliegen mit Stoff- und Polyrattan-Bespannungen.
Das Flechtmaterial aus Polyethylen löst sich in voller Sonne binnen
ein bis zwei Jahren vollständig auf. Qualitativ hochwertige
Polyrattan-Gartenliegen halten auch mal 12-24 Monate durch. Der Laie kann
jedoch das
unbeständige Material kaum vom Qualitätsprodukt unterscheiden, zumal alle Hersteller von
einer hohen UV-Beständigkeit ihrer Produkte sprechen. Der hohe Preis ist oft der einzige
Anhaltspunkt, aber auch der kann täuschen, denn kaum ein Hersteller
kalkuliert heute noch seriös!
Unser Tipp: Wenn Sie aus uns
unbegreiflichen Gründen eine Polyrattan-Gartenliege kaufen, schützen Sie diese
stets vor Sonne! Selbiges gilt für Polyrattan-Stühle, Polyrattan-Tische und
mit Polyrattan verschandelte Strandkörbe. Ist kein schattenspendender Baum zur Stelle, hilft eine UV-beständige (hahahaha)
Kunststoffabdeckung. Auch Vollkunststoffgartenliegen danken es mit
10-facher Lebensdauer, belässt man sie nicht dauerhaft in der Sonne
stehen. Da qualitativ hochwertige Kunststoff-Rollliegen wie unser späterer
Testsieger, über eine ordentliche Materialstärke verfügen, halten sie der
Sonne deutlich länger stand (aber auch nicht ewig!).
˃˃ Testsieger Gartenliege ˂˂ |
Zu guter Letzt darf auch die wachsende Materialstärke unserer deutschen
Frauen nicht unter die Auflage der Gartenliege gekehrt werden. Gartenliegen haben zumeist eine
Tragfähigkeit von 100 bis 120kg. Diese Traglast wird bei
ruckartigen
Bewegungen schnell überschritten, auch wenn das sich regende Prachtweib
nur 90kg auf die Liege bringt. War es früher aus Sicherheitsgründen
üblich,
eine gewisse Toleranz bei der Konstruktion einer Liege einzuplanen,
so geschieht dies heute nur noch bei den besten und leider auch teuersten
Gartenliegen.
Hartholzliegen haben naturgemäß eine höhere Tragfähigkeit. Doch auch hier
offenbarten sich in unserem Test viele Schwächen im Detail. Zwar liegt die Katze unter
der Hartholzliege im Vergleich zur Materialmix-Gartenliege deutlich
sicherer, aber brechende Armlehnen zerstören schnell den schönen Schein
vom reich sein. Dazu braucht es nicht einmal ein Vollweib, sondern es
genügt ein ungeschicktes dürres Gretchen.
Die Feinde der Gartenliege lassen sich leider nicht eliminieren. In Kombination auftretend, zerstören sie eine Liege des unteren Preissegmentes unmittelbar nach der 12-monatigen Garantiezeit. Die UV-Strahlung wird nicht weniger und auch das Gewicht unserer lieben Frauen steigt nach der Eheschließung um 2-3kg pro Saison. Die Produktqualität wird immer schlimmer, denn der Verbraucher schaut zu sehr auf den Preis. Wer bereit ist das Doppelte und Dreifache auszugeben, bekommt auch heute noch eine stabile Gartenliege. Eine materialintensive Vollkunststoff-Rollliege wie unser Testsieger, vermag es auch die anderen Feinde der Gartenliege, ein paar Jahre in Schach zu halten.
Unterschiedliche Materialien brachten im Gartenliegen-Test individuelle Vorteile zu Tage. Leider gilt dies auch für die Nachtteile. Wer eine schöne Hartholzliege haben möchte, der muss leiden. Wer gut liegen möchte, muss den billigen Anblick seiner Kunststoff-Rollliege ertragen können. Zur Wundertüte mutierten in unserem Test die interessanten Materialmix-Gartenliegen. Wer denkt, hier wird das Beste vom Besten zu einer künftigen Testsieger Gartenliege kombiniert, der hat unser Gesellschaftssystem noch nicht begriffen. Oft werden Abfälle aus der Produktion und wiederaufbereitete Altkleider aus afrikanischem Reimport, zu einer abenteuerlichen Liegekonstruktion zusammengeschustert und als innovative Weltneuheit gepriesen. Mitunter kommt dabei auch etwas Gescheites raus. Wundertüten eben, deren wahrer Wert nicht auf dem ersten Blick erkennbar ist. Unser Gartenliegen Test wird im Folgenden nicht nur deprimieren, sondern auch positive Testergebnisse ans Licht bringen. Wer jedoch dauerhaft gut liegen möchte, muss viel Geld in die Hand nehmen und trotzdem Kompromisse eingehen. Je mehr Geld man in seine Gartenmöbel zu investieren bereit ist, desto weniger Kompromisse muss man machen. So kosten körpergerecht geformte Teakholzliegen mehrere tausend EUR und erfordern geschultes Personal für die alljährliche Aufbereitung. Dafür liegt man gut und kann sich mit seinem Imponiergehabe zum Liebling aller Nachbarn machen. Der verarmte Mittelstand hingegen, bekommt in liege- und pflegetechnischer Hinsicht etwas viel besseres zum günstigeren Preis geboten. Auf und unter den besten Kunststoffliegen lässt es sich gut ratzen, das gilt für Menschen und für Katzen. Die Gefahr als Angeber abgestempelt zu werden, besteht hingegen nicht. Gediegen ist auch bei den besten Kunststoff-Rollliegen, allenfalls das Liegeerlebnis!
In unserer ersten Testrubrik verabschiedeten sich die Hartholzliegen von
ihren Testsieger-Ambitionen. Zwar gibt es auch körpergerecht geformte
Teakholz-Gartenliegen, aber die verdoppeln den Wert eines jeden
Schrebergartens. In unserem Gartenliegen Vergleich 2022 beschränkten wir
uns auf halbwegs bezahlbare Testobjekte und setzten eine obere Preisgrenze
von 250 EUR pro
Liege. Hartholzliegen unter 250 EUR sind nicht nur von
furchtbar bröseliger Eukalyptusqualität, sondern auch frei von
ergonomischen Ausformungen. Man liegt wie auf der Bohle eines Baugerüstes,
woran auch eine herkömmliche Gartenliegen-Auflage kaum etwas ändern kann.
Wir empfehlen stattdessen eine Rollmatratze oder eine Gästeklappmatratze
als Auflage für die Hartholzliege zu verwenden. Die Armlehnen stören dabei
nur am Anfang. Hartholzliegen aus nachhaltigem Eukalyptusanbau erkennt man
nämlich daran, dass deren Armlehnen bei der ersten Sitzprobe abbrechen.
Besitzt die Holzliege eine körpergerechte Ausformung, kann man sogar ohne
Auflage ein halbes Stündchen darauf liegen. Unser Tipp: Wenn Sie Ihre
Finger nicht vom Holz lassen können, greifen Sie lieber zum Kiefernholz.
Der Pflegeaufwand einer Kiefernholz-Gartenliege ist im Vergleich zur
Hartholzliege identisch. Streicht man die Hartholzliege hin und wieder aus
optischen Gründen, so streicht man die Kiefernholzliege zum Schutz vor
Witterungseinflüssen. Kiefernholz-Gartenmöbel sind weitaus günstiger zu
haben, so dass man auf körpergerecht geformte Sitz- und Liegeflächen nicht
verzichten muss. Zudem bricht das weiche Holz der Kiefer, nicht so schnell
wie das harte Holz der Koalabären.
Die Materialmix-Gartenliegen zeigten sich im Test etwas schwammig.
Zunächst waren wir erstaunt, dass uns die Textil-Bespannungen überhaupt
in der Luft hielten. Die Befürchtung dass wir direkt zum Erdboden
weitergereicht werden, bestätigte sich in unserem Test nicht. Auch die
Polyrattan-Bespannungen hielten stand und sorgten im Vergleich zu den
Textilbespannungen, sogar für
ein angenehmes Liegegefühl. Eine Auflage
benötigt man weder für Textil bespannte noch für Polyrattan-Gartenliegen. Auf
einem Großteil der Textil bespannten Gartenliegen fühlten wir uns jedoch
etwas unsicher. Eine aus dem Unsicherheitsgefühl resultierende
Verkrampfung kann im Einzelfall den Erholungseffekt verhindern. Es ist
ein bisschen wie beim Wasserbett. Man erhofft sich mehr als man bekommt.
Bei den Materialmixliegen galt es bezüglich der Stabilität große
Unterschiede im Testergebnis zu vermerken. Gerade die Stabilität hat
maßgeblichen Anteil am entspannten Liegegefühl. Wackelt eine Gartenliege
hin und her, fällt die Entspannung schwer. Wer ständig Angst hat zusammenzubrechen und sein Haustier unter sich zu zerquetschen, kann von der
bequemsten Gartenliege nicht profitieren. Im Vergleich zu den harten und unergonomischen Holzliegen, waren zumindest die besten
Materialmix-Gartenliegen klar im Vorteil. Auch hier bestimmt letztlich der
Preis die Stabilität. Ein günstiges Angebot aus dem Baumarkt, landet i.d.R.
binnen Jahresfrist beim örtlichen Wertstoffhof. Da geht das Gestell
schneller kaputt als die Bespannung.
Nicht alle Kunststoff-Liegen mutierten in Sachen Bequemlichkeit zum
Testsieger, aber doch die meisten. Nur die filigranen
Kunststoffrollliegen, welche in Sonderpostenmärkten für unter 30 EUR
verramscht werden, verhinderten dank ihrer Instabilität jeglichen
Erholungseffekt. Daran konnten auch die gut ausgeformten Liegeflächen
nichts ändern. Die ergonomischen und körpergerecht ausgeformten
Liegeflächen, stellen die grundsätzliche Stärke der Kunststoff-Gartenliegen
dar.
Die besten Vollkunststoff-Rollliegen, wie unser
späterer Testsieger,
benötigen keine Auflage! Mit Auflage ist es freilich noch etwas
gemütlicher. Die besten Kunststoffgartenliegen konnten in unserem Test
auch mit ihrer Stabilität überzeugen. Man fühlte sich wie in Abrahams
Schoß. Doch sogar bei den gelobten Vollkunststoff-Gartenliegen des oberen
Preissegmentes, galt es im Einzelfall Minuspunkte zu verteilen. So waren
bei zwei der Testprobanden die Armlehnen zu hoch angebracht. So hoch, dass
nach 5min der Nutzung, die Arme sämtlicher Testpersonen zu kribbeln
anfingen. Maximal 20cm sollte der Abstand zwischen Liegefläche und
Oberkante Armlehne betragen. Im Einzelfall waren es 27cm. Stehen die
Armlehnen zu hoch, kann man weder entspannen, noch am Tablet oder Smartphone hantieren. Bei zwei anderen Kunststoff-Gartenliegen galt es die
verschiedenen Positionen der Rückenlehnen zu kritisieren. Im Ergebnis des
Testberichtes gilt es festzustellen, dass nicht die Zahl der Arretierungs-Stufen den
Wert einer Gartenliege bestimmt, sondern deren Positionen. Waren die
meisten Kunststoffliegen im Vergleich zu den Hartholzliegen nah am
Optimum, so galt es sich im Einzelfall doch etwas zu ärgern. Die
Abstufungen bei den Hartholzliegen spotteten übrigens jeder Beschreibung.
Da half auch der verstellbare Knick in der Liegefläche nicht weiter. Die
Armlehnen fehlten oft ganz.
Zusammenfassend kann den Kunststoffgartenliegen die größte Bequemlichkeit
attestiert werden. Auch einige wesentlich teurere Materialmix-Liegen
überzeugten mit guter Ergonomie. Auf Hartholzliegen, aber auch auf
zahlreichen Materialmix-Gartenliegen des unteren Preissegmentes, fehlt es
an der zur Erholung notwendigen Bequemlichkeit.
In unserer zweiten Testrubrik verabschiedeten sich die
Hartholzliegen von ihren Testsieger Ambitionen. Hatten wir das nicht schon
mal? Wie bei Holzmöbeln üblich, werden auch Hartholzliegen in Einzelteilen
verkauft. Der Zusammenbau mutierte stets zur Qual. Es gab im
Hartholzliegen Test keine
positive Ausnahme zu vermelden. In sechs Fällen war der Lieferumfang nicht
komplett, so dass
zunächst der Gang zum Baumarkt angetreten werden musste. Selten passten die
dort erworbenen Teile optisch
zur Liege. In zwei Fällen fehlte die Montageanleitung und in einem
weiteren Fall war die Bauanleitung derart fehlerhaft, dass an einen
Zusammenbau ebenfalls nicht zu denken war. Alle drei "Bausätze" wurden an
Ort und Stelle verbrannt. Nur drei von insgesamt 12 Hartholzgartenliegen,
konnten letztendlich fehlerfrei montiert werden. Die Montagezeit betrug im Schnitt zwei Stunden
(semiprofessioneller Heimwerker). Wer sich Teakholz-Gartenliegen für
mehrere tausend EUR kauft, lässt sich diese natürlich vom Fachhändler
vormontiert ausliefern.
Hartholzliegen unter 250 EUR werden jedoch i.d.R. als fehlerhafter
Bausatz, mit fehlerhafter Montageanleitung ausgeliefert.
Wer nach erfolgter Endmontage mit seiner Hartholzliege prahlen möchte,
möge sich beeilen! Zwar sprechen die Verkäufer gern von einer edlen
Patina, wenn das Hartholzöl seine Wirkung verliert, aber für uns sieht es
eher wie ein großflächiger Fußpilz aus, welcher von der Hartholzliege
Besitz ergriffen hat. Kurzum, der Pflegeaufwand einer Hartholz-Gartenliege
spottet jeder Produktbeschreibung. In diesen steht nicht selten vermerkt,
Hartholz sei vom Lieben Gott verstärkt. Es sei unverwüstlich und halte
ewig. Hartholzliegen sind zwar bei Verwendung von wertigem Hartholz und
bei guter Verarbeitung dauerhaft und stabil, aber trotzdem nach kurzer
Zeit rau und grau. Dann liegt man zwar immer noch so schön furchtbar
darauf, aber als Statussymbol kann die unschöne Pritsche nicht mehr
herhalten. Wer möchte dass seine Hartholz-Gartenliege stets standesgemäß
ausschaut, sollte ein fleißiges Kerlchen sein! Ist der Schnee getaut, gilt
es den Kärcher in Position zu bringen. Mit Spüli abgeschrubbt und unter
Hochdruck gespült, kann nun der Deltaschleifer zeigen, was er am Hartholz
zu retten vermag. Zu guter Letzt, 5 Stunden darauf, nimmt das Hartholz-Öl
seinen Lauf. Zwei Drittel landen im Boden, während der Rest, die Holzliege
wie neu erscheinen lässt. Aber nur für ein bis zwei Jahre, denn Sonne,
Wind und Regen machen die beste Hartholz-Gartenliege binnen kürzester
Zeit zur Euro-Palette. Wer den Pflegeaufwand ignoriert, nicht nur das
schöne Antlitz seiner Liege verliert. Minderwertiges Eukalyptushartholz
bekommt ohne regelmäßige Ölung sehr bald unschöne Risse. In diese Risse
kann Wasser eindringen, welches sich unter Frost ausdehnt. Es kommt zur
Frostsprengung. Filigrane Bauteile wie z.B. die Armlehnen brechen dann sehr schnell ab.
Bei der unendlichen Zahl an Materialmixmöglichkeiten
kann kein einheitliches Testurteil gefällt werden. Es gibt
Materialmix-Gartenliegen, welche aussehen wie aus einem Guss und auch so
geliefert werden. Ähnlich wie bei Kunststoffliegen fällt dann auch kein
Montageaufwand an. Diese Liegen sind recht einfach gestrickt, aber nicht
die Schlechtesten. Dann gibt es aber auch ingenieurtechnische
Meisterleistungen, welche aus 50.000 Einzelteilen bestehen und in etwa 500
vormontierten Teilen ausgeliefert werden. Da kann sich der Hobbygärtner
ordentlich ins Zeug legen, möchte er sich vor dem ersten Schnee darauf
betten. Wir haben uns im Gartenliegen-Test 2022 nicht die Mühe gemacht,
solche Gartenliegen zu montieren. Ein Teil der Materialmixliegen ließ sich
mit relativ geringem Aufwand komplettieren, da sie größtenteils
vormontiert und in nur wenigen Teilen zur Auslieferung kamen. Die
Montageanleitungen der aus verschiedenen Materialien zusammengewürfelten Relaxliegen waren zumeist brauchbar, zumindest wenn die Zahl der zu
montierenden Teile nicht ausuferte. Immerhin 8 der 17 Liegen verblieben im
Test, denn sie waren entweder schon montiert oder ließen sich mit wenig
Aufwand zusammenbauen.
Auch bezüglich des Pflegeaufwandes muss man stark differenzieren, zwischen
einfach gebauten und sehr komplexen Materialmix-Gartenliegen. Je einfacher
und übersichtlicher das gute Stück ausschaut, desto leichter ist es mit
dem feuchten Putzlumpen abgewischt. Leider sind es gerade die aufwendigen
und teuren Materialmix-Liegen, welche die Hausfrau zur Verzweiflung
bringen. Wer schon mal ein Motorrad gewienert hat, weiß was ihn erwartet.
Der Aufwand ist vergleichbar. Verschissene Textil- und
Polyrattanbespannungen lassen sich hingegen recht unkompliziert sauber
rubbeln. Das komplexe Metall- bzw. Aluminiumgestell, mit teilweise
schlecht zugänglichen filigranen Bauteilen, erfordert den größten Aufwand.
Da es einige Hersteller mit der Hohlraumversiegelung nicht so genau nehmen
und nicht selten schnell rostende Schrauben verwenden, muss von der
Verwendung eines Hochdruckreinigers abgeraten werden. Im Dauertest kam es an verschiedenen Verbindungsteilen
sehr schnell zum Flugrostansatz. Vom
Alu-Rahmen sollte man sich nicht blenden lassen. Zum Zusammenbruch führen
die ihn verbindenden Metallteile. Auch diverse Schweißnähte unterlagen im
Test der Korrosion. Kommt es trotz aller Vorsicht zur Korrosion, muss
schnell gehandelt werden. Eine gründliche Sichtprüfung ist deshalb zu
Beginn und am Ende einer jeden Gartensaison unabdingbar. Rechtzeitig
erkannt, lässt sich mit relativ geringem Aufwand (Schleifen,
Antirost-Farbe), das Ende der Metall-Gartenliege hinauszögern. Zu spät
erkannt, sollte man die Gartenliege am Ende der laufenden Gartensaison
zum örtlichen Wertstoffhof verbringen. Die neue Gartenliege kaufe man sich
im Herbst, denn da kostet sie 10% weniger. Wir empfehlen diesmal den Griff
zur monotonen Kunststoffliege!
Kunststoff-Rollliegen werden ausnahmslos fertig
montiert zum Endkunden geliefert. Einzig die Räder müssen mitunter
angeschraubt oder aufgesteckt werden. So er die Kindergarten-Abschlussprüfung
erfolgreich gemeistert hat, sollte der Gartenfreund nicht mit dem
Entfalten seiner Kunststoffliege überfordert sein. Vollkunststoffliegen lassen sich
zwecks Einkellerung im Winter, platzsparend zusammenklappen. Auch der
Versand gestaltet sich zusammengeklappt günstiger. Aufgrund eines Fertigungsfehlers konnte eine einzelne Kunststoffliege
nicht ordnungsgemäß zum geraden Stand entfaltet werden. Alle anderen
Vollkunststoff-Gartenliegen erhielten in dieser Testrubrik die Testnote
"Sehr gut". Erst im Dauertest galt es einige Kunststoffliegen
aufgrund ihrer schwergängigen Verstellbarkeit abzuwerten.
Die regelmäßige Reinigung seiner Kunststoffliege sollte man nicht
vernachlässigen! Sie geht einfach von der Hand oder aus dem
Kärcher. Auch
mit einem feuchten Tuch lassen sich die großen Oberflächen leicht von
Staub und Vogeldreck befreien. Wird der Staub auf der Liege belassen,
brennt er sich bei voller Sonne binnen kurzer Zeit
in die Kunststoffhaut. Die Kunststoffliege kann dann zwar noch genutzt
werden, sieht aber äußerst schäbig aus. Besonders die weißen
Vollkunststoff-Rollliegen sind davon betroffen. Wer die wöchentliche
Prozedur vermeiden möchte, sollte die ungenutzte Liege mit einer
handelsüblichen Kunststoffabdeckung schützen. Selbiges empfiehlt sich auch
bei Holz-, Materialmix- oder Ganzmetall-Gartenliegen. Der Pflegeaufwand
reduziert sich enorm und man hat bei Bedarf eine Gartenliege frei von
Vogeldreck. Abgesehen von einer regelmäßigen Schnellreinigung, ließen die
Kunststoffliegen in unserem Test keinen weiteren Pflegeaufwand erkennen.
Im Vergleich zu Hartholz- und Materialmix-Liegen, hatten die
Kunststoff-Gartenliegen wieder einmal klar die Nase vorn.
Schnell wurde uns im Gartenliegen Test klar, dass sich die Hartholzliegen im
Neuzustand am besten als Statussymbol eignen. Trotz des hohen Preises
geht es deren Käufern gar nicht so sehr um die Liegeeigenschaften. Im
Vordergrund steht das zwanghafte Imponiergehabe vieler Emporkömmlinge,
welche ihre 200m² Pacht-Parzelle um einen Blickfang
erweitern möchten, damit sie von den anderen Laubenpiepern als etwas Besseres wahrgenommen werden. In die
Jahre gekommen, ist es vorbei mit der
gediegenen Ausstrahlung einer Hartholz-Gartenliege. Die sich bildende Patina sieht nicht wirklich edel aus,
sondern
macht die Hartholzliege zum Brennholz. Regelmäßiges Reinigen, Schleifen und
Ölen kann den Schein vom reich sein
zwar für viele Jahre aufrecht erhalten, aber erfahrungsgemäß tut
sich kaum jemand diesen Aufwand an. Die Hartholzliege wird spätestens
nach 2 Jahren vernachlässigt
und gammelt vor sich hin, ähnlich wie deren Besitzer.
Etwas besser aber wiederum differenzierter geht es bei den Materialmix
Gartenmöbeln zu. Diese können sehr edel aber auch sehr bodenständig
erscheinen, und behalten den jeweiligen Eindruck bei guter Pflege bei.
Materialmix-Liegen sind der letzte Schrei! Aktuell taugen höherpreisige
Materialmix-Gartenliegen durchaus als Statussymbol. Je nach Standort und
UV-Beständigkeit der Liegefläche, kann das edle Erscheinungsbild einer
solchen Relaxliege, bis zu ihrem baldigen Ende aufrecht erhalten werden.
Im Vergleich zur Hartholzgartenliege verliert die Materialmix-Gartenliege
ihre Funktion, bevor deren Oberflächen zu altern beginnen. Unser Tipp:
Eine hochwertige Materialmixliege eignet sich eher als Statussymbol, als
eine Hartholzliege des unteren Preissegmentes.
Muten Vollkunststoffliegen zunächst so unauffällig an, dass man sie im
Baumarkt gerne übersieht, so tragen sie doch ein gepflegtes Understatement
zur Schau. Ergattert man ein wertiges Exemplar frei von kitschiger Farbe,
so kann sie den Ruf ihres Besitzers aufwerten. Er hat es nicht nötig mit
Statussymbolen hausieren zu gehen und achtet stattdessen auf den
Erholungswert. Er achtet auf Funktion, Bequemlichkeit und
Pflegeleichtigkeit seiner Relaxliege. Das Geld was er spart, kann er in
einen Dacia Duster investieren. Taugt die Kunststoffliege auch nicht als
Statussymbol, so bietet sie über die Jahre hinweg, das beste
Erscheinungsbild. Ursächlich dafür ist der geringe Pflegeaufwand, welcher
sogar den Faulpuckel nicht überfordert. Je geringer der Pflegeaufwand,
desto geringer die Gefahr der Vernachlässigung. Werden Hartholz- und
Materialmix-Liegen aufgrund des hohen Pflegeaufwandes vernachlässigt,
leiden nicht nur deren Erscheinungsbild und der Ruf der sie besitzenden
Gartenfreunde. Das Statussymbol mutiert zum Schandfleck im Garten und
ruft die Schrebergarten-Kontrollkommission auf den Plan. Alles Weitere
können Sie sich vorstellen. Da werden gleich noch die Hecke, der Zaun und
das Unkraut bemängelt, bevor es zur Schlägerei und zur Kündigung der
Pachtparzelle kommt.
Im intensiven Praxis- und Dauertest bestätigten sich
die Vorurteile, welche in den vorangegangenen Abschnitten gemutmaßt wurden. Die Hartholzliegen des unteren Preissegmentes,
im Vergleich zu Materialmix- und Kunststoff-Gartenliegen trotzdem sehr
teuer, bieten weder Liege- noch Sitzkomfort. Es ist eine Qual darauf
liegen zu müssen. Man muss aber sehr lange darauf liegen, denn
Hartholzgartenliegen behalten ihre Funktionalität am längsten bei. Trotz hoher
UV-Beständigkeit verlieren sie ihr Erscheinungsbild leider als erstes.
Der
Regen zerstört zwar nicht den Zusammenhalt der Liege, lässt aber deren
Oberflächen unschön altern. Die Geschichte von der edlen Patina hat sich
im Gartenliegentest 2022 wie erwartet als Märchen erwiesen. Da günstige
Hartholzliegen überwiegend aus Plantagenholz (Eukalyptus) zusammengeschustert werden, bilden sich sehr schnell unschöne Risse im Holz.
Besonders filigrane Bauteile, wie z.B. die Armlehnen, brechen dann weg wie
Streichhölzer. In unserem Belastungstest brachen ausnahmslos alle
vorhandenen beweglichen Armlehnen sofort kaputt. Dabei versuchte sich ein älteres
Vollweib unter Zuhilfenahme ihrer Arme, von der Liege zu erheben.
Immerhin kam sie dabei nicht ums Leben. Bewegliche Hartholzarmlehnen
halten leider überhaupt nichts aus. Starre Armlehnen sind zwar sehr
stabil, lassen es aber an der nötigen Ergonomie mangeln. Als weiteres Ärgernis
erwiesen sich im Langzeit-Test, die verstellbaren Beinauflagen
bzw. Fußteile. Diese quellen sehr schnell fest und lassen sich dann nur
noch mit Gewalt verstellen. Ähnliches konnte im Test bei den ausziehbaren
"Nachtkonsolen" beobachtet werden. Sich festsetzender Dreck und quellendes
Akazien- oder Eukalyptus-Billig-Hartholz reduzieren die Gleitfähigkeit der
Seitentische erheblich, wenn auch erst nach Ablauf der einjährigen
Garantie. Wir empfehlen Ihnen beim fragwürdigen Kauf einer Sonnenliege aus
Hartholz, gänzlich auf Armlehnen zu verzichten. Kaufen Sie sich
stattdessen im Sonderpostenmarkt eine minderwertige Rollmatratze und ein
paar längliche Kissen für die Arme. So liegen Sie auch auf einer
Hartholzliege recht gemütlich. Minderwertige Rollmatratzen sind zwar zu
schlecht fürs Gästezimmer, aber 100x bequemer als jede uns bekannte
Gartenliegen-Auflage. Bewegliche Teile gilt es bei der jährlichen
Runderneuerung besonders intensiv zu reinigen und zu ölen. Wer sich kein
Teakholzöl leisten kann, nehme stattdessen Erdnussöl!
Auch die Materialmix-Gartenliegen sorgten im Test für wenig Überraschungen. Sowohl die offenporig gewebten und mit Kunststoff ummantelten Synthetikfasern, als auch das Flechtmaterial aus Polyethylen, lösten sich bei dauerhafter UV-Bestrahlung auf. Bei Polyrattan beginnt es mit kleinen Brandlöchern, bevor nach und nach die ganze Auflagefläche in Fetzen hängt. Minderwertige Textilbespannungen reißen recht schnell. Textilene-Liegen sind aber in sehr unterschiedlichen Qualitäten verfügbar. Bei entsprechender Materialstärke und Verarbeitung, können sie durchaus etwas länger halten. Die Haltbarkeit der Alu-Textilene Sonnenliegen hängt im gleichen Maße von der Stabilität des Aluminiumgestells ab. Wenn Sie etwas mehr Geld in eine besonders stabile Edelstahl-Textilene-Gartenliege investieren, achten Sie unbedingt darauf, dass sich deren Textilene-Bespannung austauschen lässt! Kaufen Sie eine Edelstahl-Textilene Sonnenliege nur dann, wenn Sie die Textilene-Bespannung nachkaufen und austauschen können. Kaufen Sie entsprechende Textilene-Ersatz-Bespannungen gleich zusammen mit der Liege! Später haben Sie kaum eine Chance, entsprechende Ersatzbespannungen nachkaufen zu können. Wenn Sie von vornherein eine günstige Aluminium-Textilene Gartenliege kaufen, brauchen Sie sich nicht um Ersatzbezüge zu kümmern. Hier werden die Grenzen der Haltbarkeit vom Alugestell markiert. Von Polyrattan-Liegen, egal ob hoch- oder minderwertig, gilt es im Ergebnis unseres Testberichtes abzuraten. Dieses Material hätte nie erfunden werden dürfen, wenngleich die Sitz- und Liegeeigenschaften der Polyrattanmöbel nicht zu verachten sind. Wer bereits darauf hereingefallen ist, sollte derlei bespannte Gartenliegen nicht der Sonne aussetzen! Leider kann man diese Polyethylenmöbel aufgrund der hohen Schadstoffbelastung, auch nicht im Innenbereich (z.B. Wintergarten) einsetzen. Auch im Außenbereich sollte man sich nur voll bekleidet darauf legen, damit die Schadstoffe nicht durch Hautkontakt in den Körper gelangen.
Positive und negative Überraschungen blieben auch im
Test der Kunststoff-Gartenliegen nicht aus. Zu Preisen unter 70 EUR
sollte man keine stabile Vollkunststoff-Rollliege erwarten. Billigliegen aus den verschiedenen Sonderposten- und
Baumärkten schossen im Test den Vogel ab. Brachen sie nicht bei der
ersten ungeschickten Bewegung entzwei, so bekamen sie die dazu notwendige
Brüchigkeit nach 6-monatiger UV-Bestrahlung. Solche vermeintlich
günstigen Gartenliegen ziehen das Ansehen der gesamten
Branche runter. Zu
Unrecht wie unser Testsieger gezeigt hat. Wer aber mit so einer günstigen
Kunststoffliege zusammen bricht, wird beim nächsten Mal zur Hartholzliege
und zwei Jahre später zur Materialmixliege greifen, bevor er endlich
einsieht, dass er nur etwas mehr Geld für eine gute Vollkunststoff-Liege
hätte ausgeben müssen. Ab etwa 69 EUR hält der Handel sehr stabile und
dauerhafte Kunststoffliegen bereit. Ab etwa 100 EUR stimmen auch
Ergonomie und Verarbeitung. Man fühlt sich sicher und liegt bequem. Die
Armlehnen befinden sich in der richtigen Höhe, die Rückenlehnen lassen
sich in sinnvollen Positionen arretieren. Ausnahmsweise konnten wir in
unserem Test anhand der Preise, auf die Qualität der
Kunststoff-Gartenliegen schließen. Dies ist selten so, denn gerne machen
die Hersteller ihre Produkte künstlich interessant, indem sie den Preis
viel zu hoch ansetzen. Etwas seltener werden Basisprodukte subventioniert,
um neue Kunden zu akquirieren. Kunststoffliegen kosten i.d.R. das was sie
wert sind. Wir haben uns im Test natürlich nicht darauf verlassen.
Leider
sind auch die hochwertigen Vollkunststoff-Rollliegen nicht frei von
Schwächen. Eigentlich ist es nur eine Schwäche. Die UV-Strahlung der Sonne
vermag es zwar nicht so leicht die Tragfähigkeit einer materialintensiven
Vollkunststoff-Liege zu reduzieren, aber sie schädigt ggf. deren
Kunststoffoberflächen. Wer nicht hin und wieder den Putzlumpen schwingt
(wir haben es im Dauertest unterlassen), riskiert das Einbrennen von
Schmutzpartikeln in die Kunststoff-Oberfläche. Die Liege sieht dann
dauerhaft schäbig aus. Mit Schleifpapier und hartem Körpereinsatz kann
man eine solche Kunststoffliege ins Leben zurück holen. Sie wird aber nie
wieder die Alte werden. Keine Sonnenliege ist so schnell und so leicht zu
reinigen wie die Kunststoffliege. Deshalb sollte man es je nach Grad der
Verschmutzung, ein- bis zweimal im Monat von seiner Frau erledigen
lassen. Steht die Liege bei Nichtnutzung im Schatten, nimmt man der Sonne
die Gemeinheit. Außer bei echten Teakholzliegen gilt es diesen Rat bei
jeder Relaxliege zu beherzigen!
Die
Kettler Roma Vollkunststoff-Rollliege unterscheidet sich nicht nur im
deutlich höheren Preis von den vermeintlich günstigen Kunststoffliegen
aus dem Sonderpostenmarkt. Die Kettler-Gartenliege besitzt die für ein
sicheres Sitzgefühl notwendige Stabilität und eine ergonomische
Ausformung. Nur wenn beides vorhanden, ist ein entspanntes Zurücklehnen
möglich. Auch das Aufstehen fällt leicht, denn die Sitzhöhe der Kettler
Kunststoffliege ist mit ihren 40cm, gut 10cm höher als der Durchschnitt.
Die Armlehnen befinden sich in der richtigen Höhe. Sie ermöglichen das
kribbelfreie Parken der Arme, aber auch das Arbeiten am Tablet. Wir
erwähnen dies, weil sich einige Kunststoff-Gartenliegen in unserem Test, durch zu
hoch stehende Armlehnen unmöglich machten. Die hochgezogene Rückenlehne
der Kettler-Kunststoffliege (75cm), lässt sich leichtgängig verstellen und
in geeigneten Positionen arretieren. Das heißt, man liegt nicht nur gut,
sondern sitzt auch entspannt. Wer die Natur beobachten oder ein Buch lesen
möchte, wird sich darüber freuen. Freuen werden sich auch die Ehemänner
korpulenter Wuchtbrummen. Die auch augenscheinlich recht massive
Vollkunststoffliege, bietet laut Datenblatt eine Tragfähigkeit von 120kg.
Im Ergebnis des Dauertestes können wir diese Tragfähigkeit bestätigen.
Die Verarbeitung der Kunststoffoberflächen ist sehr sauber. Passend zur
Kunststoffliege bietet Kettler auch Klappstühle, Stapelsessel, Hocker und
Auflagen an. Wir testeten jedoch nur die Liege. Diese ließ im Dauertest
eine mind. 10-jährige Haltbarkeit erkennen. Eine dauerhafte UV-Bestrahlung
sollte dennoch vermieden werden.
>> weitere Infos und Erfahrungsberichte zum Testsieger <<
Die beste Kunststoffliege siegte letztlich auch über die doppelt so teuren Hartholz- und Materialmixliegen. Zu einem vergleichsweise günstigen Preis, bekommt der Gartenfreund eine dauerhafte und sehr bequeme Relaxliege, derer er sich auch im Hausgarten nicht schämen muss. Echte Teakholzliegen mit körpergerechter Ausformung wirken zweifelsohne deutlich gediegener, kosten aber gut das 10 bis 20-fache und erfordern einen ungleich höheren Pflegeaufwand. Hartholzliegen für 99 EUR aus Eukalyptus-Plantagenholz haben nichts mit den Teakholzliegen für 999 EUR gemein. Wer sich kein Teakholz leisten kann oder will, sollte vom Hartholz die Finger lassen! Möchtegern-Hartholz bekommt nach kurzer Zeit Risse und wird brüchig. Die Oberflächen sehen auch ohne Vogeldreck verschissen aus. Nicht körpergerecht ausgeformte Holzbretter entbehren jeglicher Ergonomie. Man muss es wie die Prinzessin auf der Erbse machen, möchte man sich darauf entspannen können. Deutlich bequemer liegt man auf den verschiedenen Materialmixliegen, so deren Unterkonstruktion nicht unterdimensioniert. Leider sind die Kunststoff-Bespannungen nicht ansatzweise UV-beständig. Polyrattan-Liegen sind der größte Mist! Hochwertige Edelstahl-Textilene-Gartenliegen kann man in Erwägung ziehen, wenn Ersatzbezüge verfügbar sind (sofort mitkaufen!). Am sichersten fährt bzw. liegt der Gartenfreund, leistet er sich eine höherwertige Kunststoff-Rollliege vom Markenhersteller. In absonniger Lage und bei gelegentlicher Reinigung, hält eine gute Gartenliege aus Kunststoff 10 bis 20 Jahre. Vollkunststoffliegen aus dem Sonderpostenmarkt halten 10 bis 20 Betriebsstunden. Zu mager der verwendete Vollkunststoff, im Vergleich zu den meisten Eheweibern. Da bedarf es gar keiner UV-Strahlung für den Supergau. Ist das Eheweib besonders umfangreich, raten wir zum Gartenliegen Testsieger 2022!